![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
24.03.2023
Betonschwellen – Deutsche Bahn verschärft Regularien für Inspektionen

Betonschwellen – Deutsche Bahn verschärft Regularien für Inspektionen (Credits: DB AG / Uwe Miethe)
- Erkenntnisse von Sonderinspektionen führen zur Ausweitung der Standardprozesse
- Vorsichtsmaßnahme kann zu weiteren Einschränkungen im Schienennetz führen
Die Deutsche Bahn (DB) verschärft nochmals ihre Regularien zur Überwachung von Betonschwellen. Erkenntnisse aus den jüngsten Inspektionen und Untersuchungen nimmt die DB zum Anlass, um die bereits hohen Standards der bestehenden Inspektions- und Instandhaltungsprozesse auszuweiten: Demnach gelten künftig strengere Kriterien zur Klassifizierung schadhafter Schwellen mit einem bestimmten Zuschlagstoff.
Insgesamt überprüft die DB nach diesen Maßgaben rund 180.000 Schwellen bundesweit. Sollten die Expert:innen Auffälligkeiten entdecken, wird die DB umgehend reagieren und die Schwellen schnellstmöglich austauschen. Bis dahin kann es zu Langsamfahrstellen oder Streckensperrungen kommen. Hierfür bittet die DB vorab alle Kund:innen um Entschuldigung. Den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen ersetzt die DB den tatsächlich eingetretenen Schaden, der im Zusammenhang mit den Schwelleninspektionen und den daraus resultierenden Maßnahmen entsteht. Die bisherigen Regelungen gelten unverändert auch für die aktuelle Ausweitung des Programms.
Nach ersten Erkenntnissen aus dem Zugunglück in Burgrain ist nicht auszuschließen, dass defekte Schwellen mitursächlich für den Unfall gewesen sein könnten. Auch wenn die Ermittlungen der Unfallursache noch nicht abgeschlossen sind, hat sich die DB entschieden, rein vorsorglich zahlreiche Schwellen in ihrem Netz zu überprüfen. Ergänzend zu der internen Aufarbeitung hat die DB eine externe Anwaltskanzlei mit einer unabhängigen Untersuchung beauftragt. Die DB kooperiert selbstverständlich auch weiterhin vollumfänglich mit den Ermittlungsbehörden.
Quelle: Deutsche Bahn







23.03.2023
K+S - Brand an Nebenschacht des Salzbergwerks in Grasleben
An einer Nebenschachtanlage des K+S-Steinsalzwerks Braunschweig-Lüneburg in Grasleben hat sich am Montagnachmittag, 20. März, ein Brand ereignet. Der betroffene Schacht Braunschweig-Lüneburg II liegt außerhalb des Werkes im Ortsteil Heidwinkel. Menschen sind bei dem Feuer nicht zu Schaden gekommen.

23.03.2023
Stuttgart 21 – Interregio-Kurve in Betrieb genommen
Beim Projekt Stuttgart 21 ist ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht. Auf der so genannten Interregio-Kurve in Untertürkheim fahren seit dem 13. März 2023 die Züge. Die Interregio-Kurve ersetzt einen bestehenden Streckenabschnitt in Richtung Waiblingen und Nürnberg.

23.03.2023
Hochtief-Tochter Edgital und Herne starten Innovationspartnerschaft für Zukunft der Straßenerhaltung
Kooperation zur Instandhaltung des kommunalen Straßennetzes setzt künstliche Intelligenz ein

22.03.2023
TU Wien: Neue Erfindung - Sauerstoff-Ionen-Batterie - ohne Seltene Erden
An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der Brandgefahr lösen.

05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13080 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
