29.03.2023
Max Wild: Nassmechanische Aufbereitungsanlage für mineralische Bauabfälle - Aufbereitung zu zertifizierten Sekundärbaustoffen
Für mehr Ressourceneffizienz: In einer nassmechanischen Aufbereitungsanlage arbeitet die Max Wild GmbH mit Hauptsitz in Berkheim, Baden-Württemberg, mineralische Bauabfälle auf. Als zertifizierte Recyclingbaustoffe kommen sie wieder in den Kreislauf zurück. Die Bodenwaschanlage reinigt Gleisschotter und gering belasteten Bodenaushub so, dass die daraus gewonnenen Sande und Kiese wieder auf Baustellen zum Einsatz kommen. Rund 97 Prozent des Input-Materials wird in der Recyclinganlage von Max Wild zu zertifizierten Sekundärbaustoffen aufbereitet.

![]() | Market-Place-4.0 Bauer Resources GmbH |
28.03.2023
45 Erdwärmesonden für Bürogebäude im innerstädtischen Bestand – Bauer Resources errichtet geothermische Wärmeversorgungsanlage

45 Erdwärmesonden für Bürogebäude im innerstädtischen Bestand – Bauer Resources errichtet geothermische Wärmeversorgungsanlage (Credits: Bauer Group)
Wohin man auch blickt: Der Baugrund in Innenstädten ist knapp. Und eher früher als später müssen Städte darauf reagieren. Ungenutzte Gebäude können hier zu einer echten Chance werden. Wie wäre es also mit einer verlassenen Fabrik? Oder einem alten Bürokomplex? Klingt unrealistisch, ist es aber nicht. Das Zauberwort heißt Revitalisierung. Ein Paradebeispiel dafür ist das Projekt „Mergenthaler“ im südhessischen Eschborn: Ein leerstehendes Bürogebäude aus den 1980er-Jahren soll bis 2024 im Auftrag des Münchner Immobilienunternehmens Wöhr + Bauer ressourcenschonend und CO2-sparend revitalisiert werden. Zentraler Bestandteil ist ein nachhaltiges Energiekonzept – und genau dafür errichtet die Bauer Resources GmbH eine geothermische Wärmeversorgungsanlage.
Meter um Meter in die Tiefe
Im Frühjahr 2022 fiel der Startschuss für die Vorbereitungen. Präzise wurde das Erdwärmesondenfeld im Vorfeld geplant, um beim Bohren keine unterirdischen Leitungen zu beschädigen. „Das spielt insbesondere bei Bestandsgebäuden eine große Rolle“, weiß Marcel Mößlang, Projektleiter bei der Bauer Resources GmbH. Erst dann stellten er und sein Team die Erdwärmesonden mittels Spülbohrverfahren her. Das Prinzip: Ein Bohrgerät bohrt Loch um Loch und injiziert mit hohem Druck eine spezielle Bohrsuspension in den Untergrund. Diese fördert den Schlamm sowie das Bohrklein, damit die Sonden im Anschluss eingebaut werden können. Auf diese Weise wurden mehr als 100 m tiefe Löcher für 45 Erdwärmesonden gebohrt.
Stück für Stück Sorgfalt
Wie bei vielen innerstädtischen Projekten war auch hier die beengte Baustellenfläche eine große Herausforderung, betont der Projektleiter: „Die Arbeiten mit den großen Maschinen auf engstem Raum waren nicht ohne. Mit weniger als 2 m Abstand zum Gebäude mussten wir Bohrungen durchführen, um die vorgegebenen Abstände zur Grundstücksgrenze einzuhalten. Da muss jeder einzelne Handgriff sitzen.“ Zudem herrschte rund um die Baustelle reges Treiben: ein Kindergarten und zahlreiche Gewerbeeinheiten, zum Beispiel die Zentrale der Deutschen Börse – alles in direkter Nachbarschaft. Zur Lärmminderung kam deshalb eine speziell gedämmte Gerätetechnik zum Einsatz. „Vorkehrungen zum Schutz der Anwohner stehen bei uns immer an erster Stelle“, so Marcel Mößlang.
Volle Geothermie voraus
Auch nach den Hauptarbeiten blieb für die Spezialisten von Bauer Resources viel zu tun, beispielsweise die Montage der Anbindeleitungen: Mehr als 2.200 lfm Leitungen wurden in vier Wochen verlegt und an insgesamt vier Verteilerschächte angeschlossen. Anschließend wurden die Erdwärmesonden gespült und mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt. Seitdem pausiert die Baustelle, bis die Sanierung seitens des Bauherrn fertiggestellt ist. Zu guter Letzt wird dann noch ein hydraulischer Abgleich durchgeführt und die Inbetriebnahme begleitet. Nach Abschluss der Arbeiten wird das „Mergenthaler“ dann dank der geothermischen Energie mit Wärme und Kälte versorgt. Insgesamt kann die Anlage rund 200 kW Leistung generieren – das entspricht in etwa dem Heizenergiebedarf von 40 modernen Einfamilienhäusern.
Neben der grünen Energieversorgung werden im „Mergenthaler“ viele weitere Nachhaltigkeitsbausteine umgesetzt: eine wärmedämmende Fassade mit raumhoher Verglasung und außenliegendem Sonnenschutz, ein rund 1.000 m² großer Sky Garden sowie 50 E-Ladestationen. Alles unter dem Motto: Bestand erhalten und grün revitalisieren. „Das ‚Mergenthaler‘ liegt uns wirklich sehr am Herzen”, ergänzt Dr. Tim Malonn, Leitung Geschäftsbereich Value-Add beim Bauherrn Wöhr + Bauer. „Wir schaffen hier mittels innovativer Methoden und einer ressourcenschonenden Bauweise mit vielen Partnern ein echtes Vorzeigeprojekt. Der Abriss wird vermieden und wir sparen allein bei der Errichtung ca. 42 % CO2-Emissionen gegenüber einem vergleichbaren Neubau ein.“
Quelle: Bauer Group







28.03.2023
Wissenstransfer und Mitgestaltung – Akademie der Schraubverbindung schließt sich dem VQWS an
Die Einhaltung von Richtlinien und Normen sowie die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Fachpersonal sind ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der deutschen Industrie. Hohe Standards und ein Qualifikationsniveau nach aktuellem Stand der Wissenschaft und Technik sind zudem Garanten für wirtschaftliches, wettbewerbsfähiges Produzieren und risikoarmes Handeln.
Der Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik e.V., kurz VQWS, fördert die technische Bildung in der angewandten Schraubtechnik. Dies geschieht insbesondere durch die unabhängige Prüfung, Bewertung und Zertifizierung von Ausbildern in der angewandten Schraubtechnik.

28.03.2023
Tag des offenen Tunnels am 23. April auf Baustelle des Brenner Basistunnels in Ahrental
Endlich ist es wieder so weit! Nach drei Jahren Pause lädt das Team der BBT SE auf österreichischem Projektgebiet wieder zum „Tag des offenen Tunnels“ ein. Am Sonntag, den 23. April öffnet die BBT SE von 9:00-17:00 Uhr ihr Tunnelportal auf der Baustelle "Ahrental" (Baulos H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels).

28.03.2023
Zeit- und ressourceneffiziente Sanierung der Autobahnsüdtangente in Kassel
Die Südtangente der A49 verläuft als Kasseler Stadtautobahn zwischen den Autobahnkreuzen Kassel-Mitte und Kassel-West und ist an die Autobahnen A 44 und A 7 angebunden. Auf der Strecke wird ein steigendes Verkehrsaufkommen erwartet, welchem die ohnehin sanierungsbedürftige Südtangente nicht mehr ge-wachsen ist. Ab März 2023 saniert und erneuert Wolff & Müller im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest den acht Kilometer langen Streckenabschnitt sowie die Anschlussstellen.

05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12942 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
