31.03.2023
Aus Tradition erfolgreich – Kompetenz der Beumer Group mit FAM Gruppe deutlich erweitert
Seit Mai 2022 gehört die FAM Gruppe zur Beumer Group. FAM plant, konstruiert und fertigt schlüsselfertige Anlagen und Systeme, um Mineralien, Rohstoffe und Güter zu gewinnen, zu fördern, zu verladen und zu lagern. Die Beumer Group stärkte mit dem Kauf ihre Marktposition in den Bereichen Minerals und Mining signifikant. Doch wer ist FAM eigentlich?

30.03.2023
Infratech 2024 – Bereits die Hälfte der Messefläche gebucht
50% der Messefläche ist aktuell bereits gebucht
Vom 9. bis 11. Januar 2024 findet die InfraTech 2024 in der Messe Essen GmbH statt. Die gesamte Kette kommt bei der InfraTech zusammen: Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft. InfraTech Deutschland ist der Treffpunkt die gesamte Branche, an dem Innovationen und Wissen ausgetauscht werden.

30.03.2023
Hochtief-Tochter Flatiron gewinnt große Infrastrukturaufträge in Kalifornien
Investitionen in Breitband- und Straßenausbau sowie Wasserversorgung

29.03.2023
Ist das Steigerlied die neue Currywurst?
Es wird ja schon lange über die Currywurst gestritten - wer hat sie erfunden? Da bin ich als Ruhrpottler klarer Meinung. Den Berlinern gebührt der Döner, uns die Currywurst. Naja, man mag da streiten.
Beim Steigerlied ist es einfacher, da weisen die Quellen eindeutig auf Sachsen.

![]() | Market-Place-4.0 Saxore Bergbau GmbH |
29.03.2023
Saxore Bergbau: Entscheidender Schritt zur Genehmigung des Bergwerkes Tellerhäuser - UVP bestanden

Saxore Bergbau: Entscheidender Schritt zur Genehmigung des Bergwerkes Tellerhäuser - UVP bestanden (Credits: Saxore Bergbau)
Die Saxore Bergbau GmbH hat einen wichtigen Meilenstein im Genehmigungsverfahren für das geplante Bergwerk Tellerhäuser erreicht, in dem in wenigen Jahren Zinn und weitere Rohstoffe für die Energiewende abgebaut werden sollen.
Das sächsische Oberbergamt, zuständige Behörde für alle Bergbauvorhaben im Land, hat die Pläne für ein zukünftiges Bergwerk geprüft und bestätigt, dass Saxore die Umweltverträglichkeitsvorprüfung erfolgreich absolviert hat. Damit kann das Unternehmen direkt in das Rahmenbetriebsplan-Verfahren einsteigen, womit das Genehmigungsverfahren insgesamt um bis zu 12-18 Monate schneller absolviert werden kann. Erste Einblicke, wie ein Bergwerk am Standort Rittersgrün aussehen könnte, bietet nun ein virtuelles Modell.
Grund für den schnellen Fortschritt ist der minimale ökologische Fußabdruck, den das Bergwerk beim Aufbau und der späteren Produktion haben soll. Saxore hat Umweltkonzeptevorgelegt, die zeigen, dass Natur und Umwelt kaum beeinträchtigt werden. Mit dem Abbau vondringend benötigtem Zinn nach höchsten Umwelt- und Sozialstandards und mit modernstentechnischen Mitteln will das Unternehmen einen Beitrag zur Unabhängigkeit von Rohstoffimporten liefern und die Versorgung bei steigendem Bedarf sicherstellen.
„Es ermutigt uns sehr, dass die Behörden unsere Bemühungen honorieren, ein besonders nachhaltiges Bergwerk mit weltweitem Modellcharakter zu errichten. Mit der Energiewende, der EMobilitätund neuen Technologien steigt die Nachfrage nach Zinn enorm. Um hier nicht in Engpässe zu laufen, brauchen wir dringend neue Quellen für konfliktfreie Rohstoffe“, kommentiert Saxore-Geschäftsführer Dr. Thomas Bünger die aktuellen Fortschritte.
Erste Einblicke, wie ein Bergwerk am Standort Rittersgrün aussehen könnte, bietet nun ein virtuelles Modell.
Erste Einblicke für das Bergwerk am Standort Rittersgrün bietet ein virtuelles Modell







05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13009 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
