![]() | Market-Place-4.0 Implenia Construction GmbH Walo Bertschinger Anliker AG Bauunternehmung |
13.04.2022
ARGE GUBRI unter Federführung von Implenia gewinnt Auftrag zur Sanierung des Schweizer Gubristtunnels
Nordumfahrung Zürich | Erhöhung Sicherheit der bestehenden beiden Röhren | Gesamtvolumen von CHF 184 Mio. für ARGE GUBRI | Implenia hat Federführung und einen Anteil von rund CHF 74 Mio.
Die Nordumfahrung Zürich gehört zu den am stärksten befahrenen Strassenabschnitten der Schweiz und wird derzeit mit der neuen dritten Röhre des Gubristtunnels ausgebaut. Nach Fertigstellung der dritten Röhre werden die beiden bestehenden Röhren, die seit 1985 in Betrieb sind, umfassend saniert. Den Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) für das dritte Los dieser Sanierung gewann die ARGE GUBRI bestehend aus den Partnern Implenia (40 %, Federführung), Walo Bertschinger (30 %) und Anliker (30 %). Das Gesamtauftragsvolumen beläuft sich auf CHF 184 Mio., der Anteil von Implenia auf rund CHF 74 Mio.. Das Projekt startet mit Vorarbeiten im Herbst 2022 und dauert rund vier Jahre.
Der Fahrraum der bestehenden Tunnelröhren entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und wird deshalb vergrößert, indem die Fahrbahn um 30 cm abgesenkt und die neue Zwischendecke höher gelegt wird. Um den Sicherheitsstandard zu erhöhen, werden in der zweiten Röhre 22 neue SOS-Nischen gebaut sowie die 24 bestehenden SOS-Nischen der ersten Röhre saniert.
Sämtliche Arbeitsschritte werden mit besonderem Augenmerk auf Arbeitssicherheit sowie Nachhaltigkeit ausgeführt. Speziell herausfordernd sind die beengten Platzverhältnisse in und um den Tunnel für die Baustellenlogistik, insbesondere für die Ver- und Entsorgung. Der Auftragsgewinn entspricht der Strategie von Implenia, sich mit der Division Civil Engineering auf große, komplexe Infrastrukturprojekte zu fokussieren.
Quelle: Implenia







12.04.2022
DMT prüft Brückenseile für neue Rheinbrücke Leverkusen
Die alte Rheinbrücke Leverkusen stellt ein Nadelöhr auf der vielbefahrenen Autobahn A1 dar. Aufgrund von Schäden ist sie seit geraumer Zeit für den LKW-Verkehr gesperrt. Der Bau der neuen Rheinbrücke hat bereits begonnen. Wie schon die alte Brücke wird diese mit Stahlseilen abgespannt.

09.04.2022
10. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau
Die langzeitsichere Endlagerung gerade der stark radioaktiven Abfälle gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben der nuklearen Entsorgung.

08.04.2022
SMT Scharf AG erwartet deutliche Steigerung des Quartalsergebnisses
Die SMT Scharf AG gibt bekannt, dass sie heute erfahren hat, Rückstellungen in Höhe von rund EUR 4 Mio. auflösen zu können. Dadurch wird sich das operative Konzernergebnis (EBIT) für das 1. Quartal 2022 um denselben Betrag erhöhen.

08.04.2022
GHH lieferte ersten elektrischen Tembo ELV an indischen Bergbaubetreiber
Nächster Schritt in Richtung "grünes" Bergwerk.

05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12943 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
