04.04.2023
BGE veröffentlicht Baugrundgutachten für die Asse
Das von der BGE veröffentlichte Baugrundgutachten für die Asse zeigt, dass der Baugrund im sogenannten „Kuhlager“ grundsätzlich geeignet ist, um dort eine Abfallbehandlungsanlage und ein Zwischenlager zu errichten. Die Frage, ob der Untergrund im sogenannten „Kuhlager“ dafür geeignet ist, eine Abfallbehandlungsanlage und ein Zwischenlager zu errichten, ist aus Sicht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit Ja zu beantworten.

03.04.2023
August Weichselbaumer neuer COO von Swietelsky
August Weichselbaumer, langjähriger Swietelsky Top-Manager, übernimmt mit April als neuer COO die Verantwortung für das Österreich-Geschäft des Unternehmens.

![]() | Market-Place-4.0 Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE |
03.04.2023
Tunnelbohrmaschine “Virginia” am Brenner angekommen

Tunnelbohrmaschine “Virginia” am Brenner angekommen - Freude bei den Mineuren und Arbeitern: TBM „Virginia“ erreicht den Brenner (Credits: BBT)
Nach 4 Jahren und 14 km Tunnelstrecke hat die erste Tunnelbohrmaschine (TBM) eines Haupttunnels den Vortrieb erfolgreich beendet.
Rund 14.000 m hat „Virginia“ auf ihrer Reise zurückgelegt und dabei über 56.800 Tübbinge in der Haupttunnelröhre Ost eingebaut.
Seit Mai 2019 hatte sich die über 200 m lange TBM von der Montagekaverne kommend in Richtung Brenner vorgearbeitet. Mit dem Erreichen ihres Ziels ist ein Teil der ersten Haupttunnelröhre fertig gestellt, in der künftig die Züge fahren werden.
Als Highlight konnten die Festgäste im Rahmen einer Liveübertragung mitverfolgen, wie die TBM den letzten Tübbing einbaute.
Aus diesem Anlass färbte die TBM-Vortriebsmannschaft den Zieltübbing in den österreichischen und italienischen Nationalfarben. Um 12.36 Uhr war es dann so weit.
Die Tunnelbohrmaschine wurde angehalten. Das Erreichen der Endposition wurde von den Festgästen mit viel Applaus bedacht.
Für die beiden Vorstände der BBT SE, Gilberto Cardola und Martin Gradnitzer, ist die Ankunft einer der Haupttunnelbohrmaschinen am Brenner ein bedeutender Tag im Projektverlauf: „Mit dem Abschluss des ersten Vortriebs für die Oströhre auf italienischem Projektgebiet ist für die BBT SE ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Ein besonderer Dank gilt der TBM-Vortriebsmannschaft. Der maschinelle Vortrieb verlief auf der anspruchsvollen Strecke sicher und die Mannschaft hat täglich dazu beigetragen, dass die TBM heute an der Staatsgrenze angekommen ist. Aber auch die verantwortlichen Planer, Ingenieure, Geologen und alle am Bau beteiligten MitarbeiterInnen der BBT SE haben wesentlich dazu beigetragen, dass die TBM ihr Ziel am Brenner erreicht hat.“
Minister für Infrastruktur und Verkehr Matteo Salvini: „Heute kann ich mit Stolz sagen, dass in Italien viele große Bauwerke im Entstehen sind, und der Brenner-Basistunnel ist sicherlich eines der wichtigsten. Dieser Tunnel, der zwei Länder verbinden wird, steht dafür, dass Italien und Österreich zu großen Infrastrukturen Ja sagen und mit Begeisterung in die Zukunft blicken“.
„Es ist ein schöner Zufall, dass gerade in jener Woche, in der wir das 25-jährige Jubiläum des Schengener Abkommens feiern, dieser bedeutende Meilenstein beim Bau des Brenner Basistunnels erreicht wird“, so Landeshauptmann von Südtirol Arno Kompatscher. „Am Samstag, 1. April 2023 jährt sich zum 25. Mal der Abbau der Brennergrenze. Der Brenner Basistunnel ist ein greifbares Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Europäischen Union, um Grenzen zu überwinden sowie Länder und Menschen zusammenzuführen“.
Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler: „Es ist heute ein schöner und auch historischer Tag für die Verantwortlichen der BBT SE, der europäischen Union sowie für die beiden Landesteile von Südtirol und Tirol.
Ein solches Bauwerk zu errichten und technisch umzusetzen ist eine Meisterleistung und ich gratuliere zu diesem Fortschritt“.
Projektfortschritt
Beim Brenner Basistunnel handelt es sich um ein Tunnelsystem, das sich über eine Gesamtlänge von 230 km erstreckt. Bis dato wurden 157 Tunnelkilometer vorgetrieben.
60 km – Haupttunnel
55 km - Erkundungsstollen
42 km – sonstige Tunnel
Virginia, die „TBM der Rekorde“
Das Baulos „H61 Mauls 2 - 3“, das größte Los des gesamten Projekts Brenner Basistunnel, umfasst ein Tunnelsystem von rund 65 km.
Im Laufe ihrer Reise durch dieses Los, die am 22. Mai 2019 begann, fuhr die TBM Virginia pro Tag durchschnittlich 10,2 m auf und erzielte an einem Tag einen Spitzenwert von 40,5 m (16. Februar 2020).
Virginia weist ein Gesamtgewicht von 2.750 Tonnen, was dem Gewicht von rund 8 vollbeladenen Boeing 747 Flugzeugen entspricht, sowie eine Antriebsleistung von 4.200 kW, was mit 17 Formel-1-Autos vergleichbar ist, auf.
Der wahre Rekord, der Virginia zwischen all den anderen Vortriebsmaschinen mit einem vergleichbaren Bohrkopfdurchmesser (10,71 m) hervorstechen lässt, ist jedoch jener vom März 2021. In einem einzigen Monat fuhr Virginia ganze 859,50 m auf.
Über den Brenner Baistunnel
Der Brenner Basistunnel ist ein flach verlaufender Eisenbahntunnel, der zwei Staaten miteinander verbindet und gilt als Herzstück der neuen Eisenbahnverbindung München-Verona. Er verläuft zwischen Innsbruck (Österreich) und Franzensfeste (Italien) auf einer Länge von 55 km.
Im Mai 1994 wurde im Süden von Innsbruck eine Eisenbahnumfahrung, der sogenannte „Inntaltunnel“ eröffnet. In diesem 12,7 km langen Tunnel befindet sich eine Anbindung an den Brenner Basistunnel. Personen- und Güterzüge, die auf dieser Strecke reisen, befinden sich daher zusätzlich zum BBT einige Kilometer lang im Inntaltunnel. Diese insgesamt 64 Tunnelkilometer werden künftig zur längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt.
Der Brenner Basistunnel wird dem Güterverkehr eine attraktive Alternative bieten und dem Personenverkehr eine neue Dimension des Reisens eröffnen.
Quelle: BBT







01.04.2023
Arbeitskreis von BVMB und DEGES zum digitalen Planen und Bauen
BIM (Building Information Modeling) stellt eine ganzheitliche Planungs- und Steuerungsmethode dar, die Daten eines Bauwerks modelliert und für dessen gesamte Lebensdauer den Unterhalt deutlich vereinfachen soll. BIM gilt damit als die Zukunft des Bauens. „BIM geht aber nur gemeinsam“, fasst Daniel Jonas von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Arbeitskreises BIM zusammen. Die BVMB entwickelt das Thema dort gemeinsam mit der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) weiter.

31.03.2023
Aus Tradition erfolgreich – Kompetenz der Beumer Group mit FAM Gruppe deutlich erweitert
Seit Mai 2022 gehört die FAM Gruppe zur Beumer Group. FAM plant, konstruiert und fertigt schlüsselfertige Anlagen und Systeme, um Mineralien, Rohstoffe und Güter zu gewinnen, zu fördern, zu verladen und zu lagern. Die Beumer Group stärkte mit dem Kauf ihre Marktposition in den Bereichen Minerals und Mining signifikant. Doch wer ist FAM eigentlich?

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (12934 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
