SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
SMT Scharf GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Seetech GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
Redpath Deilmann GmbHSouthern African-German Chamber of Commerce and Industry

04.04.2023

BGE veröffentlicht Baugrundgutachten für die Asse


BGE veröffentlicht Baugrundgutachten für die Asse (Credits: BGE)

BGE veröffentlicht Baugrundgutachten für die Asse (Credits: BGE)

Das von der BGE veröffentlichte Baugrundgutachten für die Asse zeigt, dass der Baugrund im sogenannten „Kuhlager“ grundsätzlich geeignet ist, um dort eine Abfallbehandlungsanlage und ein Zwischenlager zu errichten. Die Frage, ob der Untergrund im sogenannten „Kuhlager“ dafür geeignet ist, eine Abfallbehandlungsanlage und ein Zwischenlager zu errichten, ist aus Sicht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit Ja zu beantworten. Die BGE hat das Baugrundgutachten jetzt veröffentlicht. Es liefert Erkenntnisse über die Tragfähigkeit des Baugrunds sowie dessen Beschaffenheit und ist somit eine wichtige Grundlage für die Planung der Gebäude, die für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse benötigt werden.

Ergebnisse des Baugutachtens sind vielschichtig

Die Ergebnisse zeigen, dass der Baugrund am Standort grundsätzlich geeignet ist, um die geplanten Anlagen dort zu errichten. Für die weiteren Planungen ergeben sich folgende Erkenntnisse:

  • Im Bereich des geplanten Gebäudes für die Abfallbehandlungsanlage und das Zwischenlager sind die Böden ausreichend tragfähig.   
  • Die obersten Baugrundschichten bestehen aus erdgeschichtlich jungen Gesteinen, hauptsächlich aus verschiedenen Ton- und Lehmarten. Das Festgestein besteht überwiegend aus Tonstein. Dieses Gestein ist stark witterungs- und frostempfindlich und neigt zum Schrumpfen und Quellen bei wechselnden Nässe- und Trockenperioden. Diese Eigenschaften stehen einer Bebauung nicht entgegen, müssen aber bei den Planungen berücksichtigt werden.
  • Die Gefahr von Erdfällen kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Ein solches Szenario würde dazu führen, dass an dieser Stelle der Lastabtrag über die Bodenplatte gestört ist. Fachleute sprechen von einem „Bettungsausfall“. Daher wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, dies bei der Auslegung der Fundamente und der Bodenplatte zu berücksichtigen, sodass ein sicherer Lastabtrag jederzeit gewährleitet ist.
  • Neben den eigentlichen Gebäuden sehen aktuelle Planungen eine die Gebäude umlaufende Straße vor. Die Untersuchungen zeigen, dass in diesem Bereich ein Bodenaustausch mit einem gut verdichtbaren Mineralgemisch oder eine Bindemittelstabilisierung der Böden notwendig ist.

Im Rahmen des Baugrundgutachtens wurden keine Senkungsmessungen an der Tagesoberfläche durchgeführt. Diese können nur über sehr lange Zeiträume durch das Monitoring der Messpunkte an der Tagesoberfläche erfasst werden. Entsprechende Messungen und Prognosen für die Senkungen an der Tagesoberfläche liegen vor und werden ebenfalls bei den Planungen der Gebäude berücksichtigt.

Grundwasserströme in der Asse sind komplex – weitere Erkundungen notwendig

Das Gutachten hat ebenfalls ergeben, dass die Grundwasserverhältnisse im Bereich der geplanten Anlagen komplex sind. Ursache sind unter anderem der enge Wechsel von Grundwasserleitern und Bereichen mit geringer Wasserdurchlässigkeit sowie die steil stehenden Schichten und Störungszonen.

Bei den Baugrunduntersuchungen wurde vereinzelt Wasser angetroffen. Es handelt sich vermutlich um Oberflächenwasser, das sich über einer wasserundurchlässigen Schicht aufstaut. Ob es sich bei dem angetroffenen Wasser überwiegend um Schichten- oder Grundwasser handelt, soll in weiteren Untersuchungen geklärt werden. Das Wasser kann nicht in größere Tiefen versickern und bewegt sich aufgrund der Topographie talwärts. Deshalb muss für den Bau eine Wasserhaltung, die Starkregen und lange Niederschläge berücksichtigt, eingeplant werden.   

Da durch Niederschläge bedingt auch oberhalb des Grundwasserspiegels bis hin zur Geländeoberfläche Schichten- und Sickerwasser auftreten können, wird die BGE Drainagen und Abdichtungen an den jeweiligen Bauwerken vorsehen. Eine genauere Untersuchung des Grundwassers hat gezeigt, dass das Wasser den Beton der Bauwerke nicht angreift.

Das Baugrundgutachten empfiehlt eine detaillierte hydrogeologische Erkundung. Die BGE wird dieser Empfehlung nachkommen und Grundwassermessstellen in ausgewählten Bohrungen einrichten. Detailliertere Kenntnisse zur Wasserführung sind für die Bauausführung von Bedeutung.

Hintergrund zu den Baugrunduntersuchungen

Die Baugrunduntersuchungen fanden vom 17. Mai 2022 bis zum 1. August 2022 statt. Es wurden knapp 70 Sondierungen und Bohrungen in verschiedenen Ausführungen und Tiefen umgesetzt. Die Bohrungen waren maximal 30 Meter tief. Es wurden Bodenproben entnommen und auf ihre bodenmechanischen Eigenschaften untersucht. Ergänzt wurden die Untersuchungen durch geophysikalische Messungen, die einen Einblick in den räumlichen Aufbau des Baugrunds geben.

Quelle: BGE

 

Zum Baugrundgutachten für die Asse (PDF - 205 MB!)   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

03.04.2023

August Weichselbaumer neuer COO von Swietelsky (Credits:Swietelsky)August Weichselbaumer neuer COO von Swietelsky

August Weichselbaumer, langjähriger Swietelsky Top-Manager, übernimmt mit April als neuer COO die Verantwortung für das Österreich-Geschäft des Unternehmens.  

weiter lesen - August-Weichselbaumer-neuer-COO-von-Swietelsky

03.04.2023

Tunnelbohrmaschine “Virginia” am Brenner angekommen - Freude bei den Mineuren und Arbeitern: TBM „Virginia“ erreicht den Brenner (Credits: BBT)Tunnelbohrmaschine “Virginia” am Brenner angekommen

Nach 4 Jahren und 14 km Tunnelstrecke hat die erste Tunnelbohrmaschine (TBM) eines Haupttunnels den Vortrieb erfolgreich beendet.

Rund 14.000 m hat „Virginia“ auf ihrer Reise zurückgelegt und dabei über 56.800 Tübbinge in der Haupttunnelröhre Ost eingebaut.

Seit Mai 2019 hatte sich die über 200 m lange TBM von der Montagekaverne kommend in Richtung Brenner vorgearbeitet. Mit dem Erreichen ihres Ziels ist ein Teil der ersten Haupttunnelröhre fertig gestellt, in der künftig die Züge fahren werden.  

weiter lesen - Tunnelbohrmaschine-Virginia-am-Brenner-angekommen

01.04.2023

Arbeitskreis von BVMB und DEGES zum digitalen Planen und Bauen

BIM (Building Information Modeling) stellt eine ganzheitliche Planungs- und Steuerungsmethode dar, die Daten eines Bauwerks modelliert und für dessen gesamte Lebensdauer den Unterhalt deutlich vereinfachen soll. BIM gilt damit als die Zukunft des Bauens. „BIM geht aber nur gemeinsam“, fasst Daniel Jonas von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) die Ergebnisse des Arbeitskreises BIM zusammen. Die BVMB entwickelt das Thema dort gemeinsam mit der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) weiter.  

weiter lesen - Arbeitskreis-von-BVMB-und-DEGES-zum-digitalen-Planen-und-Bauen

31.03.2023

Aus Tradition erfolgreich – Kompetenz der Beumer Group mit FAM Gruppe deutlich erweitert (Credits: Beumer Group)Aus Tradition erfolgreich – Kompetenz der Beumer Group mit FAM Gruppe deutlich erweitert

Seit Mai 2022 gehört die FAM Gruppe zur Beumer Group. FAM plant, konstruiert und fertigt schlüsselfertige Anlagen und Systeme, um Mineralien, Rohstoffe und Güter zu gewinnen, zu fördern, zu verladen und zu lagern. Die Beumer Group stärkte mit dem Kauf ihre Marktposition in den Bereichen Minerals und Mining signifikant. Doch wer ist FAM eigentlich?  

weiter lesen - Aus-Tradition-erfolgreich-Kompetenz-der-Beumer-Group-mit-FAM-Gruppe-deutlich-erweitert
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

05.11.2023 

Modellierung und Bewertung von StarkregenereignissenModellierung und Bewertung von Starkregenereignissen

Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...  

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
Fluid Competence GmbH
Longwall Mining Solutions
Fluid Competence GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Redpath Deilmann GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (12941 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit