12.04.2023
Künstliche Intelligenz (KI) soll auf den Klimaschutz einzahlen - und ist dabei selbst Energiefresser
KI habe großen Nutzen auch für die Umwelt und um nachhaltiger zu leben, so der KI-Experte Ralf Herbrich. Das Paradoxon: Künstliche Intelligenz selbst ist ein Energiefresser.

![]() | ![]() |
12.04.2023
Allianz Risk Barometer nennt Top-Risiken für das Baugewerbe

Allianz Risk Barometer nennt Top-Risiken für das Baugewerbe (Credits: Allianz)
Laut den Befragten des Allianz Risk Barometers 2023 sind Betriebs- und Lieferkettenstörungen sowie Naturkatastrophen die Top-Risiken für den Bau- und Maschinenbausektor, gefolgt von der Energiekrise als Neueinsteiger auf Platz 3. Nach der Veröffentlichung des Allianz Risk Barometer 2023 zu den größten Geschäftsrisiken weltweit hat Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) nun den Global Industry Solutions Outlook für die Baubranche vorgestellt. Der Bericht ist einer von mehreren Risiko-Briefings für ausgewählte Branchen, darunter Technologie, Medien und Telekommunikation und Finanzdienstleistungen.
Blanca Berruguete, Global Industry Solutions Director für die Baubranche bei AGCS, kommentiert die Hauptrisiken: „Die Unternehmen der Baubranche stehen mit hohen Werten im Risiko. Die Baukosten sind aufgrund der höheren Energie- und Rohstoffpreise rasant gestiegen. Ersatzbeschaffungen im Schadensfall sind teurer und dauern länger. Außerdem kommt es häufig vor, dass Materialien aufgrund von Engpässen in der Logistik, beim Transport oder in den Lieferketten nicht verfügbar sind. Die Folge ist, dass Sach- und Betriebsunterbrechungsschäden jetzt potenziell deutlich höher ausfallen als vor der Covid-19-Pandemie.“
Berruguete weiter: „Die Baubranche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu gehören eine drohende Rezession und die Verknappung und Verteuerung von Energie sowie wichtiger Baustoffe und Materialien angesichts der hohen Inflation. Zudem herrscht ein anhaltender Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Als wäre das nicht genug, drohen längere Vorlaufzeiten, verzögerte Zeitpläne und Kostenüberschreitungen, die Lieferketten bleiben angespannt, und auch sich ständig ändernde Vorschriften und ein verschärfter Wettbewerb bereiten der Baubranche Sorgen.“
Zwar hat die Energiekrise in Kombination mit anderen Faktoren zu steigenden Kosten in der energieintensiven Baubranche beigetragen. Allerdings könnte die aktuelle Krise mittel- bis langfristig als Katalysator wirken und die grüne Transformation der Bauwirtschaft vorantreiben, die einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen ist.
Nachhaltiges Wachstum
Die Streben nach Klimaneutralität könnte dazu beitragen, der Bauindustrie in Zukunft ein starkes Wachstum zu bescheren. Allerdings gehen neue Technologien, innovative Liefermethoden und umweltfreundlichere, effizientere Baumethoden wiederum mit neuen Risikoszenarien einher. Dazu gehören etwa potenzielle Materialmängel, Produktdefekte und Serienschäden oder unerwartete Sicherheits- oder Umweltfolgen.
„Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Einführung nachhaltiger Baustoffe- und methoden wird die Risikolandschaft verändern. Dazu gehören radikale Veränderungen bei Design, Materialien und Bauprozessen“, erklärt Berruguete. „Für Versicherer, Makler und Kunden bedeutet das: Sie sollten eng zusammenarbeiten und Informationen und Erfahrungen austauschen, um so die Versicherung auch prototypischer Technologien zu unterstützen.“
Feuer und Naturkatastrophen als Hauptschadenursachen
Was die tatsächlichen Schadensmuster betrifft, sind Brände und Naturkatastrophen die Hauptursachen für Schäden im Baugewerbe und im Maschinenbau. Das zeigt eine AGCS-Analyse von 22.000 Versicherungsschäden zwischen 2017 bis Ende 2021 im Wert von 12,8 Milliarden Euro (Link zur Grafik). Feuer ist die teuerste Schadenursache, auf sie entfallen 27 Prozent der analysierten Schäden. Naturkatastrophen machen wertmäßig fast ein Fünftel der Schäden aus (19 Prozent) und sind die häufigste Ursache.
Bei Risikobewertungen von Baustellen müssen die Auswirkungen von Extremereignissen wie Waldbränden, Sturzfluten und Erdrutschen künftig noch stärker berücksichtigt werden. Da durch den Klimawandel die Häufigkeit und Schwere dieser Ereignisse zunimmt, ist mit einem deutlichen Anstieg der Kosten für Sachschäden und Betriebsunterbrechungen zu rechnen.
Quelle: Allianz
Download Allianz Risk Barometer







12.04.2023
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Zuverlässigkeit und Materialkreisläufe von Werkstoffen und Komponenten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftige regenerative Energieträger oder -speicher. Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von wasserstoffführenden Komponenten sind hierbei zentrale Herausforderungen für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur. Gleichzeitig spielt die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien bei der Rohstoff- und Ressourcensicherung als auch bei der Reduzierung des „Carbon Footprints“ eine zentrale Rolle.

11.04.2023
Hauhinco übernimmt EXPROTEC
Unmittelbar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat die eigenverwaltende Geschäftsführung der EXRPOTEC GmbH in Menden einen Kaufvertrag mit der Hauhinco Holding als strategischen Investor unterzeichnet.

11.04.2023
SMT Scharf AG mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisanstieg im Jahr 2022
- Konzernumsatz von 93,7 Mio. EUR in 2022
- Operatives Ergebnis (EBIT) bei 14,3 Mio. EUR, EBIT-Marge von 14,9 %
- Positive Effekte auf Umsatz- und Ergebnisentwicklung durch hohe Nachfrage in den Kernmärkten China und Russland
- Prognose: Konzernumsatz von 83 Mio. EUR bei einem EBIT von 1,2 Mio. EUR für Geschäftsjahr 2023 unter konservativen Prämissen erwartet
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13369 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
