12.04.2023
Veränderungen im Vorstand der Hochtief Aktiengesellschaft
Im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Konzernzentrale – nach der vollständigen Übernahme von CIMIC und der weltweiten Weiterentwicklung der Hochtief-Gruppe in neue Hightech-Geschäftsfelder – strukturiert die Hochtief Aktiengesellschaft den Vorstand neu und passt ihn an die veränderten Aufgabenstellungen an.

![]() | ![]() |
12.04.2023
Künstliche Intelligenz (KI) soll auf den Klimaschutz einzahlen - und ist dabei selbst Energiefresser
KI habe großen Nutzen auch für die Umwelt und um nachhaltiger zu leben, so der KI-Experte Ralf Herbrich. Das Paradoxon: Künstliche Intelligenz selbst ist ein Energiefresser.
Künstliche Intelligenz (KI) wird aus Sicht des Forschers Ralf Herbrich künftig auch im Klimaschutz und für die E-Mobilität eine größere Rolle spielen. KI-gestützte Steuerungssysteme sollten helfen, dass Batterien für E-Autos oder auch Laptops länger nutzbar werden. Heute steuerten Algorithmen die Lade- und Entladevorgänge einzelner Batteriezellen, um die gesamte Batterie sicher zu machen. "Das ist eine spannende Vorstellung. Da ist eine Menge Vision dabei", sagte der Professor in Potsdam. Aber auch die Künstliche Intelligenz selbst sei ein Energiefresser. Derzeit benötige etwa der Textroboter ChatGPT noch ein Vielfaches der Energie, die das Gehirn brauche.
Quelle: Internet World, Originalbeitrag ist zu empfehlen.
Zum Originalbeitrag auf INTERNET WORLD







12.04.2023
Allianz Risk Barometer nennt Top-Risiken für das Baugewerbe
Laut den Befragten des Allianz Risk Barometers 2023 sind Betriebs- und Lieferkettenstörungen sowie Naturkatastrophen die Top-Risiken für den Bau- und Maschinenbausektor, gefolgt von der Energiekrise als Neueinsteiger auf Platz 3. Nach der Veröffentlichung des Allianz Risk Barometer 2023 zu den größten Geschäftsrisiken weltweit hat Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) nun den Global Industry Solutions Outlook für die Baubranche vorgestellt. Der Bericht ist einer von mehreren Risiko-Briefings für ausgewählte Branchen, darunter Technologie, Medien und Telekommunikation und Finanzdienstleistungen.

12.04.2023
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Zuverlässigkeit und Materialkreisläufe von Werkstoffen und Komponenten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftige regenerative Energieträger oder -speicher. Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von wasserstoffführenden Komponenten sind hierbei zentrale Herausforderungen für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur. Gleichzeitig spielt die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien bei der Rohstoff- und Ressourcensicherung als auch bei der Reduzierung des „Carbon Footprints“ eine zentrale Rolle.

11.04.2023
Hauhinco übernimmt EXPROTEC
Unmittelbar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat die eigenverwaltende Geschäftsführung der EXRPOTEC GmbH in Menden einen Kaufvertrag mit der Hauhinco Holding als strategischen Investor unterzeichnet.

05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13081 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
