![]() | ![]() |
17.04.2023
Nächste Generation Schienenlagerung noch nachhaltiger

Nächste Generation Schienenlagerung noch nachhaltiger (Credits: Sealable)
Nicht nur die Urbanisierung schreitet rasant voran. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird immer präsenter. Die ständige Verschärfung der Emissionsschutzgrenzwerte und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten erfordern auch neue, innovative Materialien und Kombinationen bei der Herstellung moderner Isolationslösungen für Gleisanlagen im ÖPNV.
Sealable stellt sich dieser Herausforderung und wird in Zukunft ein noch nachhaltigeres RCS® auf den Markt bringen. Der Rußanteil wird teilweise oder vollständig durch einen "funktionalen Füllstoff" aus Holz ersetzt. Dank des negativen CO₂-Fußabdrucks des alternativen Materials wird sich die Bilanz des Produkts deutlich verbessern. Das neue Füllmaterial führt zu einer deutlich höheren Isolierung des RCS® und zu einer Verringerung der Dichte. Dadurch wird es noch effizienter gegen Streustrom und zudem leichter. Alle bisherigen Vorteile für die Körperschalldämmung sowie die einfache Handhabung unseres Systems bleiben erhalten.
Verringerung des gesamten CO2-Fußabdrucks
Erneuerbare funktionale Füllstoffe sind die nachhaltige Lösung, um fossilen und den sehr CO₂-intensiven Rußanteil in Kautschukprodukten zu ersetzen. RFF (RFF für Renewable Functional Fillers) werden durch die Umwandlung von nachhaltig gewonnenem Hartholz mithilfe innovativer Verfahren und Umwandlungstechnologien hergestellt.
Die Verringerung der CO₂-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus von Gummiprodukten ist das vorrangige Ziel, um die globale Erwärmung einzudämmen. RFF hat einen um mehr als 90 % geringeren CO2-Fußabdruck als ein üblicher thermischer Ruß. Die Präferenzen der Verbraucher und der Druck der Gesetzgeber verlangen, dass fossile Materialien durch erneuerbare Produkte ersetzt werden.
Was bietet RFF?
Leichte Materialien sind ein wichtiges Element, insbesondere im Transportwesen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. RFF hat eine um mehr als 25 % geringere Materialdichte (1,3 g/cm3) als herkömmliche funktionelle Füllstoffe. Diese einzigartige natürliche Eigenschaft reduziert die Gesamtdichte der Gummimischung und das Gewicht des Endprodukts. Je nach Mischungsdesign (d. h. Kautschuktyp, zu ersetzendem Füllstoff und tatsächlicher Füllstoffbeladung) können Gewichtseinsparungen von bis zu 25 % erzielt werden.
Matthias Klug (Geschäftsführer der Sealable Solutions GmbH) hebt diese Vorteile besonders hervor: „RFF ist ein PAH-freies Produkt, was es zu einer sicheren Lösung für die Herstellung von Gummiprodukten macht, die mit Menschen in Kontakt kommen. Darüber hinaus ist es ein zu 100 % elektrisch isolierendes Produkt."
Diese Eigenschaft verhindert wirksam die elektrochemische Korrosion bei direktem Kontakt mit Leichtmetalllegierungen auf der Basis von Magnesium und Aluminium und verlängert so die Lebensdauer der Metallteile.
Quelle: Sealable







14.04.2023
Weitere Flutschäden in der Eifel beseitigt: Zwischen Kyllburg und Gerolstein fahren wieder Züge
Premierenfahrt im runderneuerten Regio-Zug • Infrastruktur und Technik auf 24 Kilometer langer Strecke wiederhergestellt • Instandsetzung der restlichen Eifelstrecke läuft auf Hochtouren • Elektrifizierung bis 2026 geplant

14.04.2023
Gegen Sturzfluten – Verbundforschungsprojekt FloReST der Hochschule Koblenz entwickelt erste Smart Tools
Ausweisung von Notabflusswegen bei Sturzfluten: Verbundforschungsprojekt FloReST der Hochschule Koblenz entwickelt erste Smart Tools

13.04.2023
Wasserstoff aus Meerwasser ohne Umweg - deutliche Kostensenkung in der Produktion
Kosten für Energieträger der Zukunft sinken dank neuer Verfahren und Membranarchitektur
Gleich zwei Verfahren zur Generierung von Wasserstoff aus Meerwasser haben Forscher des SLAC National Accelerator Laboratory und der Stanford University entwickelt. Sie schaffen damit die Voraussetzung, die Kosten für den Energieträger der Zukunft deutlich zu senken. Kollegen aus Australien, China und den USA setzen auf eine Schutzhülle für die Elektroden, sodass sie aufgrund des Salzgehaltes nicht korrodieren. Doch die neuen Verfahren leiten die störenden Natrium- und Choridionen um, sodass sie ihr zerstörerisches Werk gar nicht erst beginnen können.

12.04.2023
Veränderungen im Vorstand der Hochtief Aktiengesellschaft
Im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Konzernzentrale – nach der vollständigen Übernahme von CIMIC und der weltweiten Weiterentwicklung der Hochtief-Gruppe in neue Hightech-Geschäftsfelder – strukturiert die Hochtief Aktiengesellschaft den Vorstand neu und passt ihn an die veränderten Aufgabenstellungen an.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12945 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
