27.04.2023
Implenia baut Position als Branchenführer für Nachhaltigkeit aus
Neuer Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach der Global Reporting Initiative publiziert | CO2-Fussabdruck der Gruppe erneut reduziert | Gefragte Expertise für Nachhaltigkeit in der Entwicklung, Planung und Ausführung | Sichere und moderne Arbeitsumgebung für Mitarbeitende

24.04.2023
Wechsel im Management von Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH – gut für Zukunft aufgestellt
Das auf Kampfmittel- und Kampfstoffbergung spezialisierte Unternehmen der SOCOTEC Gruppe gibt personelle Veränderungen bekannt. Mit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt Schollenberger Kampfmittelbergung zu den größten Fachunternehmen auf dem Gebiet in Deutschland und in Österreich.

23.04.2023
Großprojekt Brenner Basistunnel – Das war los beim Tag des offenen Tunnels im Ahrental bei Innsbruck
Gemeinsam mit der ARGE Sillschlucht-Pfons, bestehend aus den Unternehmen Implenia Österreich GmbH, Implenia Schweiz AG, Webuild S.p.A und csc costruzioni sa, lud die Brenner Basistunnel Gesellschaft BBT SE zum traditionellen „Tag des offenen Tunnels“ im Baulos „H41-Sillschlucht-Pfons“ im Süden Innsbrucks.

20.04.2023
Grünes Geschäftsmodell – Unternehmensgruppe GP Günter Papenburg agiert nachhaltig
Weniger CO2-Emissionen erzeugen sowie einen grünen Fußabdruck hinterlassen, und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe mit Sitz in Hannover richtet ihre Strategie und Innovationen konsequent danach aus – Nachhaltigkeit gehört längst zum Geschäftsmodell des Familienunternehmens. Die Weichen dafür werden für alle 60 Gesellschaften gestellt. Sie gelten somit für die Produktion von Rohstoffen wie Sand, Kies, Splitt und Schotter sowie deren Weiterverarbeitung zu Baustoffen wie Betonwaren, Beton und Asphalt, den Hoch-, Ingenieur-, Spezialtief- und Verkehrswegebau, die Logistik sowie das Recycling und die Verwertung, aber auch die Entsorgung. Großgeräte wie ein neuer Cat Kettenbagger 395 unterstützen die Firmengruppe mit rund 4.000 Mitarbeitenden auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

![]() | ![]() |
19.04.2023
14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels – 30. und 31. Januar 2024 - Call for Papers

14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels – 30. und 31. Januar 2024 - Call for Papers (Credits: TAE)
Aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik
das alle zwei Jahre stattfindende Kolloquium Bauen in Boden und Fels hat sich in den letzten 25 Jahren als führendes Branchenereignis in Süddeutschland und dem angrenzenden Ausland etabliert.
Vortragende, Aussteller und Teilnehmer verbinden sich hier zu einer
- hochkarätigen Plattform für aktuelle Herausforderungen der Geotechnik,
- gewinnen und teilen Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends,
- stellen Fragen und erhalten Antworten zu Beiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis,
- erweitern ihr Netzwerk und nutzen den persönlichen Erfahrungsaustausch.
Sie möchten als Vortragender teilnehmen? Dann reichen Sie Ihren Vortragsvorschlag bitte bis spätestens 15. Juni 2023 online ein.
Mehr Informationen zum Kolloquium







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12943 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
