22.04.2022 (332 Klicks)
Erster Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt der Zweisystem-Bahn Regionaltangente West im Rhein-Main-Gebiet
Die Regionaltangente West (RTW) ist eins der wichtigsten Bahnprojekte im Rhein-Main-Gebiet. Sie führt über insgesamt ca. 50 km auf zwei Linien von Bad Homburg nach Neu-Isenburg Birkengewann und von Frankfurt Praunheim Nordwestzentrum bzw. Bad Soden nach Dreieich-Buchschlag.
21.04.2022 (247 Klicks)
Toronto und Provinz Ontario vergeben Milliardenauftrag an Deutsche Bahn
- Deutsche Bahn International Operations übernimmt Planung, Betrieb und Instandhaltung eines 450-Kilometer-Nahverkehrsnetzes in Kanada
- Wertvolle Erfahrungen und erwirtschaftete Gewinne für Vorhaben in Deutschland
- Weltweite Klimaziele nur durch starke Partnerschaften erreichbar
>> weiter lesen >>
21.04.2022 (343 Klicks)
ASTRA Bridge – die mobile Überfahrbrücke für Autobahnbaustellen

ASTRA-Bridge: Mobile Behelfsbrücke im Piloteinsatz (Quelle: Marti Gruppe)
Bauen ohne zu stauen – so das Motto zur Vermeidung von Baustellenstaus auf Autobahnen. Dafür hat das Schweizer Bundesamt für Strassen ASTRA eine mobile Überfahrbrücke entwickelt, die nun in einem Pilotprojekt auf der A1 zum Einsatz kommt. Marti Technik ist in einer ARGE maßgeblich an der Konstruktion der ASTRA Bridge beteiligt.
Montagmorgen, 11. April 2022, auf der Verzweigung Luterbach. Es ist noch dunkel. Auf der A1, der meistfrequentierten Autobahn der Schweiz, nimmt der tägliche Morgenverkehr allmählich zu. Seit wenigen Minuten ist die vollständig aufgebaute ASTRA Bridge für den Verkehr freigegeben. Mit 60 km/h fahren die Fahrzeuge auf zwei Spuren über die neu entwickelte Überfahrbrücke in Richtung Bern. In den letzten zwei Nächten haben verschiedene Equipen unter Hochdruck am Zusammenbau der Brücke gearbeitet.
Insgesamt 45 Transporte mit Tieflader-LKW sind notwendig gewesen, um die Brückenelemente von ihrem Lagerplatz in Wiggertal nach Luterbach zu transportieren. Unter der fertigen ASTRA Bridge sind zukünftig Unterhaltsarbeiten am Deckbelag ohne Spurabbau möglich.
236 m in der maximalen Länge und 7,6 m in der Breite misst die mobile Brücke in komplettem Zustand. Sie besteht aus 18 autonom fahrbaren Portalen mit 19 in Längsrichtung unterteilten Zwischensegmenten. Dazu kommen 8 Rampenelemente, vier zu jeder Seite. Die beiden Auffahrts- und Abfahrtsrampen weisen ein Gefälle von rund 6 % auf. Die Zwischensegmente sind jeweils 6,5 m lang und werden zwischen den Portalen montiert – im Prinzip ähnlich einer Miniaturbrücke zum Zusammenstecken. Die Elemente sind bereits komplett mit einem speziell ausgewählten Fahrbahnbelag ausgerüstet. Alle Portale und Rampen sind mit drehbaren Rädern und Powerpacks ausgerüstet. Jedes Portal ist damit einzeln fahr- und steuerbar. Im kompletten Zustand bewegt sich die rund 1.250 t schwere Konstruktion auf total 96 Rädern autonom – vorwärts wie seitwärts.
Die einzelnen Elemente korrespondieren dabei miteinander und werden über eine GPS-Steuerung zentimetergenau manövriert. Da die Konstruktion der Brücke einer Wirbelsäule ähnelt, können damit auch Kurven befahren werden.
Während der Individualverkehr auf 3,6 m Höhe zweispurig über die Überfahrbrücke rollt, kann unter der Brücke auf einer Länge von rund 100 m saniert werden. 5,2 m Platz in der Breite und 3,1 m in der Höhe stehen den Strassenbauern dabei zur Verfügung. Gerade genug Platz für gängige Belagsgeräte. Neben der ASTRA Bridge bleibt Platz für einen Logistikstreifen für Camions, Anlieferungen und als Notfallstrecke. Ist der Belag unter der Brücke fertig saniert, fährt sie ferngesteuert 100 m weiter zum nächsten Bauabschnitt.
«Das Projekt war eine große Herausforderung und technisch sehr anspruchsvoll!» zieht Toni Hauert, Leiter Bereich Schalungs- und Sondermaschinenbau bei Marti Technik, Résumé. Zusammen mit der Senn AG haben sie die Brückenelemente in einer ARGE konstruiert. Danach wurden die fertigen Elemente nach Wiggertal ausgeliefert, wo sie in den letzten Monaten auf Herz und Nieren getestet wurden. Nun steht die Konstruktion auf der A1 im ersten Einsatz. Marti Technik wird noch die nächsten fünf Verschiebungen begleiten, danach erfolgt die definitive Übergabe an das ASTRA.
Quelle: Marti Gruppe
#Brücken #Schweiz (CH) #mobile Brücke #Innovation #Straßenbau #Baubetrieb #Baustelle #Autobahn #Marti Gruppe #Geotechnik







20.04.2022 (361 Klicks)
Erfolgreicher Bau-Marathon auf BAB 8 bei Pforzheim
- Vollsperrung am Wochenende: Strabag-Projektteam realisiert binnen knapp 50 Stunden vier einzelne Teilbaumaßnahmen gleichzeitig
- Film der Autobahn GmbH des Bundes dokumentiert die Bauarbeiten
>> weiter lesen >>
19.04.2022 (556 Klicks)
Übernahme im Bereich Fördertechnik: Rema Tip Top stärkt Marktposition in Süddeutschland
Die Rema Tip Top AG übernimmt die Hempel Industrievulkanisation GmbH & Co. KG, ein führendes Fördertechnik-Unternehmen aus Neu-Ulm, und baut damit sein Servicenetzwerk im süddeutschen Raum weiter aus.
12.10.2022
bauma 2022: Fünf Leitthemen für eine bessere Zukunft
Auf der bauma sollen fünf Leitthemen für eine bessere Zukunft mit fünf Thementagen die Beschäftigung mit den drängenden aktuellen Herausforderungen anregen und zu Lösun...
#Bergbau #Digitalisierung #Bau- und Bergbaumaschinen
12.10.2022
Wie ein Generationswechsel gelingt
Die Beumer Group hat seit dem 1. Juni 2022 einen neuen CEO. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter und der neue CEO erläutern, wie eine solche Staffelübergabe erfolg...
#BEUMER Group GmbH #SMT Scharf GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Fördertechnik
12.10.2022
Baumaschinensimulatoren von Cat und Zeppelin unterstützen Schulungen zum Graben, Laden und Planieren
In der Lokführer- und Pilotenausbildung gehört die Nutzung realitätsnaher Simulatoren aus Sicherheitsgründen schon längst zum Standard. Auch für Baumaschinen ist inzwischen die Nutzung von Simulatoren im Vormarsch. Die Sicherheit wird erhöht, Ressourcen werden gespart und die Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchs unterstützt....
#CAT #Zeppelin Baumaschinen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Bau- und Bergbaumaschinen
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1958 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (2854 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (259 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (233 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
10.01.2023 (213 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>
12.01.2023 (156 Klicks)
Lützerath-Räumung - Warum RWE die Kohle lieber los wäre
Dem Energiekonzern RWE liegt nicht mehr viel an seinem Kohlegeschäft. Da...
#RWE Power AG #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch
>> weiter lesen >>