27.04.2023
LBEG erteilt Baker Hughes InteQ GmbH Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld Altencelle rund um Celle
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat der Baker Hughes InteQ GmbH mit Sitz in Celle das Erlaubnisfeld Altencelle zugeteilt. Die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken ist zunächst befristet auf fünf Jahre bis zum 14. April 2028. Das Erlaubnisfeld Altencelle ist gut 133 Quadratkilometer groß und erstreckt sich in nahezu quadratischer Form rund um die Kreisstadt Celle.

27.04.2023
Implenia baut Position als Branchenführer für Nachhaltigkeit aus
Neuer Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach der Global Reporting Initiative publiziert | CO2-Fussabdruck der Gruppe erneut reduziert | Gefragte Expertise für Nachhaltigkeit in der Entwicklung, Planung und Ausführung | Sichere und moderne Arbeitsumgebung für Mitarbeitende

![]() | Market-Place-4.0 Socotec Group |
24.04.2023
Wechsel im Management von Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH – gut für Zukunft aufgestellt

Wechsel im Management von Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH – gut für Zukunft aufgestellt (credits: Socotec / Schollenberger / Roman Thomas)
Das auf Kampfmittel- und Kampfstoffbergung spezialisierte Unternehmen der SOCOTEC Gruppe gibt personelle Veränderungen bekannt. Mit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt Schollenberger Kampfmittelbergung zu den größten Fachunternehmen auf dem Gebiet in Deutschland und in Österreich. Breit aufgestellt, mit sieben bundesweiten und zwei Standorten in Österreich, ist Schollenberger konsequent auf das operative Geschäft ausgerichtet und bietet seinen Auftraggebern sichere und nachhaltige Lösungen an.
Wechsel auf Bereichsleiterebene und in der Geschäftsführung
Tim Stanski wurde zum Bereichsleiter Nord ernannt, zuständig für Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Er folgt Dipl.-Ing. Harald Jenrich in dieser Position. Mit Sven Bartholomäus erhält der Bereich Bahndienstleistungen einen neuen Leiter. Sowohl Tim Stanski als auch Sven Bartholomäus sind beide Experten auf dem Gebiet der Geowissenschaften, arbeiten bereits seit mehreren Jahren im Unternehmen und sind kompetente Projektleiter. Sie bringen ihre langjährige Erfahrung und ihr fundiertes Know-how für die neuen Positionen mit ein.
Des Weiteren hat sich Dr. Boris Töller aus der Geschäftsführung der Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH zurückgezogen. Dessen Aufgabenbereich wird von Dr.-Ing. Ludger Speier, CEO SOCOTEC Deutschland, übernommen. Er wird das Unternehmen gemeinsam mit dem zweiten Geschäftsführer Klaus Löhle leiten und somit auch die Verbindungen zur Gruppe stärken.
„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen weiterzuentwickeln und in die Zukunft zu führen. Hierbei sollen Kontinuität, Nachhaltigkeit und Sicherheit von zentraler Bedeutung sein“, betont Ludger Speier.
Quelle: SOCOTEC Deutschland Holding GmbH







23.04.2023
Großprojekt Brenner Basistunnel – Das war los beim Tag des offenen Tunnels im Ahrental bei Innsbruck
Gemeinsam mit der ARGE Sillschlucht-Pfons, bestehend aus den Unternehmen Implenia Österreich GmbH, Implenia Schweiz AG, Webuild S.p.A und csc costruzioni sa, lud die Brenner Basistunnel Gesellschaft BBT SE zum traditionellen „Tag des offenen Tunnels“ im Baulos „H41-Sillschlucht-Pfons“ im Süden Innsbrucks.

20.04.2023
Grünes Geschäftsmodell – Unternehmensgruppe GP Günter Papenburg agiert nachhaltig
Weniger CO2-Emissionen erzeugen sowie einen grünen Fußabdruck hinterlassen, und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe mit Sitz in Hannover richtet ihre Strategie und Innovationen konsequent danach aus – Nachhaltigkeit gehört längst zum Geschäftsmodell des Familienunternehmens. Die Weichen dafür werden für alle 60 Gesellschaften gestellt. Sie gelten somit für die Produktion von Rohstoffen wie Sand, Kies, Splitt und Schotter sowie deren Weiterverarbeitung zu Baustoffen wie Betonwaren, Beton und Asphalt, den Hoch-, Ingenieur-, Spezialtief- und Verkehrswegebau, die Logistik sowie das Recycling und die Verwertung, aber auch die Entsorgung. Großgeräte wie ein neuer Cat Kettenbagger 395 unterstützen die Firmengruppe mit rund 4.000 Mitarbeitenden auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13082 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
