03.05.2023
Sika: Übernahme von MBCC erfolgreich - Vorreiter für Nachhaltigkeit in globaler Bauindustrie
Sika hat alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erhalten und die Übernahme der MBCC Group abgeschlossen. Mit dieser komplementären Transaktion stärkt Sika die Präsenz in allen Regionen, erweitert das Produkt- und Dienstleistungsangebot in allen Phasen von Lebenszyklen im Bauwesen und treibt die Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit noch schneller voran.

03.05.2023
Brenner Basistunnel: Nach Genehmigung der Prognose für Gesamtprojektkosten Refinanzierungsanträge für Brenner Basistunnel gestellt
Nach einer umfassenden Analyse werden von der BBT SE die Gesamtprojektkosten für den Brenner Basistunnel auf rund 10,5 Milliarden Euro geschätzt. Der Aufsichtsrat der BBT SE hat diesen neu berechneten Betrag für das Infrastrukturprojekt BBT kürzlich genehmigt.

03.05.2023
Aktualisierter Leitfaden „EMAS und Biodiversität“ - für Unternehmer
Der Schutz der biologischen Vielfalt sichert unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen. Diese Erkenntnis setzt sich auch bei den Akteuren der Wirtschaft immer stärker durch. Bisher stand der Klimaschutz im Mittelpunkt betrieblicher Umweltmaßnahmen, jetzt wird der Schutz der biologischen Vielfalt zu einem immer wichtigeren Handlungsfeld. Doch wie können Unternehmen ihrer Verantwortung für die Biodiversität gerecht werden? Wo fangen sie an? Und welche Aspekte sollten sie berücksichtigen? Der Leitfaden „EMAS und Biodiversität“ spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen.

![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
02.05.2023
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein (Credits: Enerparc AG)
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlage in Wasbek in Betrieb • DB-Infrastrukturvorstand: „Bauen Ökostromanteil im Bahnstrommix kontinuierlich weiter aus“ • Anteil derzeit bei mehr als 65 Prozent
Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstromnetz ein. Dafür haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler Enerparc eine neue Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek in Betrieb genommen. Die Solaranlage in Wasbek hat eine Fläche von rund 40 Hektar, was in etwa 70 Fußballfeldern entspricht. Der dort erzeugte Strom wird über das DB-Umrichterwerk Neumünster direkt in das 16,7-Hz-Bahnstromnetz eingespeist.
Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn: „Die Deutsche Bahn ist schon heute Deutschlands größte Ökostromnutzerin. Neben Wind- und Wasserenergie gehört auch zunehmend Solarenergie zu den erneuerbaren Energiequellen in unserem Bahnstrommix. In Wasbek speisen wir nun erstmals in einem Pilotprojekt Solarstrom direkt in das Bahnstromnetz ein. Damit setzen wir bei der DB unseren Weg konsequent fort, den Ökostromanteil in unserem Bahnstrommix kontinuierlich zu steigern.“
Christoph Koeppen, CEO und Vorstandsvorsitzender der Enerparc AG: „Das Besondere an dem Solarpark in Wasbek ist, dass im Gegensatz zu den etablierten Netzanschlusskriterien im öffentlichen Stromversorgungsnetz erstmalig eine entsprechende Lösung für Anschlüsse im Bahnstromnetz erarbeitet werden konnte. Wir sind stolz darauf, zusammen mit der Deutschen Bahn nicht nur diese Neuheit in der Netzeinspeisung Erneuerbarer Energien durchgeführt zu haben, sondern auch unserem Ziel, bis zum Jahr 2030 weltweit insgesamt 10 GW PV-Anlagen für unser eigenes Portfolio und weitere 10 GW für Solarportfolios Dritter zu entwickeln, näherzukommen.“
Module mit einer Leistung von 41 Megawatt-Peak (MWp) sollen jährlich etwa 38 Gigawattstunden (GWh) Energie erzeugen, was dem Strombedarf eines Tags im gesamten deutschen Bahnstromnetz entspricht. Mit der Inbetriebnahme der Solaranlage in Wasbek können künftig im Vergleich zur Nutzung von Graustrom bis zu 18.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Die DB betreibt in Deutschland ein eigenes Bahnstromnetz und deckt schon heute mehr als 65 Prozent des Bahnstroms mit erneuerbaren Energien. Damit liegt sie weit über dem öffentlichen Grünstrommix in Deutschland von derzeit rund 46 Prozent. Im Fernverkehr sind Reisende bereits seit 2018 mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs. Bis 2038 wird der gesamte DB-Bahnstrom – zehn Terawattstunden pro Jahr – zu 100 Prozent grün sein. Zudem wird die DB bis 2025 ihre Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe in Deutschland vollständig mit Ökostrom versorgen. Dafür baut die Konzerntochter DB Energie das Portfolio von Vertragskraftwerken und Lieferverträgen grundlegend um. Erneuerbare Energien ersetzen schrittweise und konsequent fossile Energieträger.
Enerparc AG ist ein international agierender Spezialist für Solarkraftwerke im Megawatt-Segment und als Entwickler, Errichter, Betreiber und Investor von solaren Großkraftwerken aktiv. Die 2008 in Hamburg gegründete Firma beschäftigt heute über 400 Mitarbeiter und ist neben ihrem Kernmarkt Deutschland auch in Spanien, Frankreich, Portugal, Indien und Australien aktiv. In den letzten Jahren hat Enerparc weltweit mehr als 600 Solaranlagen mit einer Leistung von über 4.100 Megawatt erfolgreich ans Netz gebracht – 3.000 Megawatt davon mit eigenen Solar-Kraftwerken – und ist zu einem der größten unabhängigen Stromproduzenten für Solarenergie in Europa aufgestiegen. Bis zum Jahr 2030 ist es Enerparcs Ziel, weltweit insgesamt 10 GW PV-Anlagen für das eigene Portfolio und weitere 10 GW für Solarportfolios Dritter zu entwickeln.
Quelle: Deutsche Bahn AG







30.04.2023
Fachtagung des LBEG mit Wirtschafts- und Bauminister Olaf Lies: Förderung mineralischer Rohstoffe geht nur gemeinsam
Mineralische Rohstoffe sind für die Wirtschaft gerade im Bausektor unerlässlich. Doch heimische Lagerstätten werden zunehmend schwerer erreichbar. Wie dieser Zielkonflikt gelöst werden könnte, darüber diskutierten heute beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der hochkarätig besetzten Tagung „Mineralische Rohstoffe in Niedersachsen – Lokale Lösungen für globale Herausforderungen“.

24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen
Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...
24.09.2023
Rohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Mehr Recycling zur Gewinnung von Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft tragen zur Rohstoffsicherung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Motivation und Einsatz für mehr Kreislaufwirtsc...
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (95 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10364 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (360 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (277 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (196 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (186 Klicks)