Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Rudolf von Scheven GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Rudolf von Scheven GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

05.05.2023

Implenia aquiriert Wincasa und wird zum Immobilienvermieter (Credits: Wincasa)Implenia aquiriert Wincasa und wird zum Immobilienvermieter

  • Einzigartiges, integriertes Leistungsangebot für alle Kunden
  • Zusätzliche, wiederkehrende Erträge und höhermargiges Geschäft
  • Erhebliches Wachstums- und Synergiepotenzial für Implenia Gruppe
  • Wincasa als rechtlich und operationell selbständige Einheit der Division Buildings

Mit der gestern abgeschlossenen Transaktion der Akquisition von Wincasa (Closing) geht der führende Schweizer Immobiliendienstleister ab sofort zu Implenia über.  

weiter lesen - Implenia-aquiriert-Wincasa-und-wird-zum-Immobilienvermieter

05.05.2023

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende (Credits: Freeimages)Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen mehr Kupfer gefördert werden als dieses Jahr. Doch neue Minen werden kaum erschlossen. Politische Unruhen und hohe Kosten schrecken Bergbaukonzerne ab. Es droht ein Engpass.  

weiter lesen - Kupferklemme-Die-Welt-foerdert-zu-wenig-Metall-fuer-die-Energiewende

05.05.2023

H. Gulichs Nachf. Fördertechnik GmbH, ein Unternehmen der global tätigen REMA TIP TOP Gruppe, übernimmt die Fördertechniksparte der Knapheide GmbH Hydraulik-Systeme. (Credits: REMA TIP TOP)REMA TIP TOP übernimmt Fördertechniksparte der Knapheide GmbH Hydraulik-Systeme

H. Gulichs Nachf. Fördertechnik GmbH, ein Unternehmen der global tätigen REMA TIP TOP Gruppe, übernimmt die Fördertechniksparte der Knapheide GmbH Hydraulik-Systeme. Mit der Übernahme erweitert REMA TIP TOP seine Produktionskapazitäten für hochwertige Transportbänder in Deutschland.  

weiter lesen - REMA-TIP-TOP-uebernimmt-Foerdertechniksparte-der-Knapheide-GmbH-Hydraulik-Systeme

03.05.2023

Sika: Übernahme von MBCC erfolgreich - Vorreiter für Nachhaltigkeit in globaler Bauindustrie (Credits: Sika)Sika: Übernahme von MBCC erfolgreich - Vorreiter für Nachhaltigkeit in globaler Bauindustrie

Sika hat alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erhalten und die Übernahme der MBCC Group abgeschlossen. Mit dieser komplementären Transaktion stärkt Sika die Präsenz in allen Regionen, erweitert das Produkt- und Dienstleistungsangebot in allen Phasen von Lebenszyklen im Bauwesen und treibt die Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit noch schneller voran.  

weiter lesen - Sika-UEbernahme-von-MBCC-erfolgreich-Vorreiter-fuer-Nachhaltigkeit-in-globaler-Bauindustrie
Secon Systems GmbHMarket-Place-4.0
Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE
ÖBB

03.05.2023

Brenner Basistunnel: Nach Genehmigung der Prognose für Gesamtprojektkosten Refinanzierungsanträge für Brenner Basistunnel gestellt


Brenner Basistunnel: Nach Genehmigung der Prognose für Gesamtprojektkosten Refinanzierungsanträge für Brenner Basistunnel gestellt (Credits: BBT SE)

Brenner Basistunnel: Nach Genehmigung der Prognose für Gesamtprojektkosten Refinanzierungsanträge für Brenner Basistunnel gestellt (Credits: BBT SE)

Nach einer umfassenden Analyse werden von der BBT SE die Gesamtprojektkosten für den Brenner Basistunnel auf rund 10,5 Milliarden Euro geschätzt. Der Aufsichtsrat der BBT SE hat diesen neu berechneten Betrag für das Infrastrukturprojekt BBT kürzlich genehmigt.  
Die geschätzten Gesamtkosten des Projekts setzen sich wie folgt zusammen:

  • Die Errichtungskosten werden mit 8,54 Mrd. Euro prognostiziert. In dieser Summe ist bereits die bahntechnische Ausrüstung inkludiert (Preisbasis vom 01.01.2023).
  • Die prognostizierten Kosten für Risiken betragen 1,092 Mrd. Euro.
  • 903 Mio. Euro werden für die Vorausvalorisierung veranschlagt, d. h. für die wahrscheinliche zukünftige Inflation der noch anfallenden Kosten.

Die Anpassung der ursprünglichen Gesamtkostenschätzung von 9,6 Mrd. Euro nach österreichischer Berechnungsmethode bzw. 8,8 Mrd. Euro nach italienischer Berechnungsmethode ist im Wesentlichen auf die eingetretene Inflationsentwicklung (z.B. Preissteigerungen im Energiesektor und Teuerung der Baustoffe) zurückzuführen. Die vorliegende Gesamtkostenschätzung wurde auf Basis einer gemeinsamen (österreichisch-italienischen) Inflationsentwicklung speziell für das Projekt BBT berechnet, es gibt daher aktuell nur noch eine gemeinsame Kostenschätzung.
Nach der Genehmigung der Kostenprognose bestand der nächste Schritt für die Projektgesellschaft BBT SE in der Beantragung der erforderlichen Fördermittel bei den jeweiligen nationalen Förderstellen: In Italien wurden die ersten Schritte für den Erhalt eines neuen CIPESS-Beschlusses* (Comitato Interministeriale per la Programmazione Economica e lo Sviluppo Sostenibile) eingeleitet. In Österreich wurden die neuen Daten bereits an die ÖBB übermittelt, welche diese bei der Erstellung des neuen Rahmenplans** berücksichtigen wird.
EU Förderung läuft weiter: Die Förderstellen der Europäischen Kommission sind von Beginn an in den Projektzyklus und die Projektumsetzung eingebunden und haben kürzlich erneut ihre strategische und finanzielle Unterstützung bis zur Fertigstellung des Infrastrukturprojektes zugesagt. Zur Deckung der bereits angefallenen Kosten erhalten Italien und Österreich von der Europäischen Union eine Kofinanzierung in Höhe von 50 % für die Planungs- und Erkundungsarbeiten und in Höhe von 40 % für die Baumaßnahme. Bisher hat die EU eine Kofinanzierung von insgesamt ca. 1,6 Milliarden Euro zugesichert. Im Rahmen des neuen Programms CEF 2021-2027 beteiligt sich die BBT SE an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung, um eine Kofinanzierung für die Kosten ab dem 01.07.2023 zu erhalten. Ein Ergebnis wird im Sommer 2023 erwartet.

Zum Projekt

Der Brenner Basistunnel ist ein flach verlaufender Eisenbahntunnel, der zwei Staaten miteinander verbindet und gilt als Herzstück der neuen Eisenbahnverbindung München-Verona. Er verläuft zwischen Innsbruck (Österreich) und Franzensfeste (Italien) auf einer Länge von 55 km. Im Mai 1994 wurde im Süden von Innsbruck eine Eisenbahnumfahrung, der sogenannte „Inntaltunnel“ eröffnet. In diesem 12,7 km langen Tunnel befindet sich eine Anbindung an den Brenner Basistunnel.  Personen- und Güterzüge, die auf dieser Strecke reisen, befinden sich daher zusätzlich zum BBT einige Kilometer lang im Inntaltunnel. Diese insgesamt 64 Tunnelkilometer werden künftig zur längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt. Der Brenner Basistunnel wird dem Güterverkehr eine leistungsfähige und umweltfreundliche  Alternative bieten und im Personenverkehr eine neue Dimension des Reisens eröffnen.
Beim Brenner Basistunnel handelt es sich um ein Tunnelsystem, das sich über eine Gesamtlänge von 230 km erstreckt. Bis dato wurden 157 Tunnelkilometer vorgetrieben:

  • 60 km Haupttunnel
  • 55 km Erkundungsstollen
  • 42 km sonstige Tunnel

* CIPESS: Der interministerielle Ausschuss für Wirtschaftsplanung und nachhaltige Entwicklung (CIPES) ist ein Gremium, das sich aus mehreren Ministern zusammensetzt und das, obwohl es dem Ministerrat untergeordnet ist, entscheidende Aufgaben im Hinblick auf die italienische Wirtschaftspolitik hat. Zu seinen Aufgaben gehören die Koordinierung der nationalen Wirtschaftsplanung und -politik sowie die Koordinierung mit der EU-Politik. In der Praxis bedeutet dies, dass eine ganze Reihe von Investitionen, Plänen und strategischen Dokumenten von diesem Gremium genehmigt werden müssen, bevor sie umgesetzt werden. Dies beinhaltet zum Beispiel:

  • die Zuweisung von Finanzmitteln für Projekte des strategischen Infrastrukturprogramms
  • die Zuweisung von Mitteln für bestimmte öffentliche Arbeiten

** Der Rahmenplan der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist das bundesseitige Planungs- und Finanzierungsinstrument für Investitionen in das Netz der ÖBB-Infrastruktur AG. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 42 des Bundesbahngesetzes. Der ÖBB-Rahmenplan ist eine Darstellung der geplanten Projekte und deren Investitionssummen, die innerhalb des jeweils 6-jährigen Zeitraums zur Umsetzung vorgesehen sind. Weiter umfasst der Rahmenplan auch die im Zeitraum vorgesehenen Aufwände für die Instandhaltung des Schienennetzes. Dies zusammen bildet die inhaltliche Grundlage für die Zuschüsse des BMK an die ÖBB-Infrastruktur AG, die in weiterer Folge vertraglich vereinbart werden (Zuschussverträge). Das Bundesbahngesetz sieht vor, dass der Rahmenplan jährlich um ein Jahr ergänzt wird und auf den neuen Zeitraum angepasst wird.

Quelle: BBT SE

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

GeoResources Zeitschrift 4-2023GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker

Der Z...  

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

Seetech GmbH
S-Tec ApS
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
CFT GmbH Compact Filter Technic
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
CFT GmbH Compact Filter Technic
Longwall Mining Solutions
F. Willich GmbH + Co. KG
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (599 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (13167 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
Fluid Competence GmbH
SMT Scharf GmbH
Fluid Competence GmbH
denkbetrieb
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (239 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (171 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (139 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (133 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere