27.04.2022
Twinsity setzt mit Twinspect neuen Standard in digitaler Inspektion von Infrastruktur und Industrieanlagen
Bauwerke, wie Industrieanlagen und Brücken, sind teils enormen Belastungen und Abnutzungen ausgesetzt. In der Konsequenz können aus zunächst eher unscheinbaren oder für das menschliche Auge sogar unsichtbaren kleineren Mängeln langfristig fatale Folgen entstehen. Diese Folgen stellen weltweit die Wirtschaft und Regierungen vor große finanzielle und sicherheitstechnische Herausforderungen:

26.04.2022
Nachhaltiger Tourismus am Roten Meer: Bauer stellte Pfähle für Megaprojekt in Saudi-Arabien her
Rund 500 km nördlich der Stadt Dschidda in Saudi-Arabien wird derzeit von der Red Sea Development Company (TRSDC) im Rahmen des „Red Sea Islands Project“ ein neues Erholungsgebiet am Roten Meer realisiert, das Natur, Kultur und Abenteuer miteinander verbinden soll.

25.04.2022
Ausbau der sicherheitstechnischen Ausrüstung im Imster Tunnel (A 12 Inntalautobahn) startet am 26. April
Einspurigkeit im Gegenverkehr bis 15.07.2022 – Umfassendes Sicherheitsupgrade von Videos bis Notruf

25.04.2022
Implenia gewinnt großes und komplexes Infrastrukturprojekt in Norwegen
Implenia baut Norwegens längste Eisenbahnbrücke | Fokus auf Nachhaltigkeit | digitale Planung und Ausführung mit BIM | Vertragsvolumen von rund CHF 190 Mio.

![]() | Market-Place-4.0 Sweco GmbH |
22.04.2022
Erster Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt der Zweisystem-Bahn Regionaltangente West im Rhein-Main-Gebiet
Die Regionaltangente West (RTW) ist eins der wichtigsten Bahnprojekte im Rhein-Main-Gebiet. Sie führt über insgesamt ca. 50 km auf zwei Linien von Bad Homburg nach Neu-Isenburg Birkengewann und von Frankfurt Praunheim Nordwestzentrum bzw. Bad Soden nach Dreieich-Buchschlag. Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 26. Januar 2022 liegt nun für den ersten Abschnitt das Baurecht vor.
Der erste Bauabschnitt beinhaltet die Trasse, die von Kelsterbach über den Regionalbahnhof Frankfurt am Main Flughafen und den Bahnhof Frankfurt-Stadion bis nach Neu-Isenburg und Dreieich-Buchschlag führt. Die Sweco GmbH hat diesen Abschnitt in einer Ingenieurgemeinschaft seit vielen Jahren geplant und unter anderem die Objektplanung für die Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, die Tragwerksplanung, die Leit- und Sicherungstechnik sowie die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung übernommen. Auch weiterhin ist Sweco an dem Projekt mit der Ausführungsplanung und Ausschreibung der bevorstehenden Bauleistungen bei den Verkehrsanlagen beteiligt.
Entlastung des Verkehrsnetzes
Bisher ist das Verkehrsnetz im Rhein-Main-Gebiet radial auf das Zentrum der Stadt Frankfurt am Main ausgerichtet. Das bedeutet, dass ein Schienenring rund um den Ballungsraum fehlt. Da die Metropolregion Frankfurt Rhein-Main immer weiter wächst und somit auch immer mehr Menschen pendeln, stößt das Verkehrsnetz mittlerweile an seine Grenzen. Insbesondere die Kapazitäten der S-Bahn-Tunnel und des Hauptbahnhofs sind ausgereizt. Mit der Regionaltangente West wird eine neue Direktverbindung zum Frankfurter Flughafen geschaffen, die westlich an der Frankfurter Innenstadt vorbeiführt. Bestehende Linien und Knotenpunkte wie der Hauptbahnhof werden so entlastet; sie ist erster Teil eines perspektivischen Schienenrings um den Ballungsraum.
Ausbau des ÖPNV
Die Regionaltangente West ist als innovative Zweisystem-Bahn geplant und wird sowohl auf bestehenden Bahnanlagen der DB AG als auch auf neu zu errichtenden Gleisanlagen fahren. Von den 26 geplanten Haltepunkten muss nur ungefähr die Hälfte neu gebaut werden, da die restlichen Haltepunkte bereits an bestehenden Strecken vorhanden sind. Die Regionaltangente West schließt eine Lücke im Verkehrsangebot des Rhein-Main-Gebiets. Sie sorgt dafür, das Verkehrsnetz zu entlasten und den umweltfreundlichen ÖPNV in der Region zu stärken.
Zweisystem-Bahn Regionaltangente West (RTW)
„Wir freuen uns darüber, dass unsere Planung im Planfeststellungsabschnitt Süd 1 einen Beitrag zur Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses geleistet hat und somit ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Realisierung des Projekts erzielt wurde,“ sagt Patrick Lutz, Projektleiter Bahnsysteme & Verkehr bei Sweco in Frankfurt
Die ersten Arbeiten an diesem Abschnitt beginnen bereits im April. Eine Fertigstellung der Regionaltangente West insgesamt ist bis 2028 geplant.
Quelle: Sweco AB







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13072 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
