09.05.2023
Deutsche Bahn erhält Auftrag für erstes Metroprojekt in Belgrad in Serbien
DB-Tochterunternehmen DB E&C verantwortet das Projektmanagement zum Bau des ersten Metro-Projekts auf dem Westbalkan • Modernes Metrosystem soll Mobilitätswende in Serbiens Hauptstadt anstoßen • Betriebsbeginn für 2030 geplant

09.05.2023
Qualität sichern: Bau- und Ingenieurkammern der Länder fordern in „Brüsseler Erklärung“ bundesweit einheitliche Mitgliedschaften
In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft der listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieure in den Kammern.

![]() | Market-Place-4.0 Strabag SE Ed. Züblin AG |
08.05.2023
ZÜBLIN: Herausforderndes Geschäftsjahr erfolgreich gemeistert

ZÜBLIN: Herausforderndes Geschäftsjahr erfolgreich gemeistert - ZÜBLIN, ONE PLAZA, Düsseldorf (Credits: Ed. Züblin / Momeni)
- Bauleistung und Auftragsbestand verbessert
- Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiterhin im Fokus
- Gelungener Start ins Geschäftsjahr 2023
Die Ed. Züblin AG, Deutschlands Marktführerin im Hoch- und Ingenieurbau, hat das Geschäftsjahr 2022 erfolgreich abgeschlossen. In einem Jahr geprägt von Inflation, Unsicherheiten, gestiegenen Baukosten und Materialengpässen legte ZÜBLIN bei Bauleistung und Auftragsbestand erneut zu, verzeichnete volle Auftragsbücher und eine hohe Kapazitätsauslastung. Auch für 2023 erwartet das Unternehmen eine stabile Auftragsentwicklung und geht davon aus, dass eine Zunahme bei Industrie- und Infrastrukturprojekten den spürbaren Rückgang im privaten Wohnungsbau abfedern wird.
Der Auftragsbestand im Geschäftsjahr 2022 wuchs um rd. 2,4 % von rd. 7,6 Mrd. € auf rd. 7,8 Mrd. € und erreichte damit einen historischen Höchststand. Der Auftragsbestand stieg im Inland um rd. 300 Mio. € und im außereuropäischen Ausland um knapp 100 Mio. €. Im europäischen Ausland verzeichnete ZÜBLIN einen Rückgang um rd. 200 Mio. €.
ZÜBLIN steigerte die Bauleistung im Geschäftsjahr 2022 um rd. 8,4 % auf rd. 4,5 Mrd. €. Im Vorjahr lag der Wert bei rd. 4,1 Mrd. €. Der überwiegende Teil (rd. 3,6 Mrd. €) der Bauleistung wurde in Deutschland erbracht, im europäischen Ausland lag der Wert bei rd. 363 Mio. €, im außereuropäischen Ausland bei rd. 526 Mio. €.
ZÜBLIN hat erneut zahlreiche Aufträge in die Bücher genommen, insgesamt pendelte sich der Auftragseingang 2022 bei 4,7 Mrd. € ein. Das waren 17,5 % weniger als im außergewöhnlich akquisestarken Jahr zuvor, in dem u.a. die Hereinnahme des Großauftrags US-Klinikum Weilerbach für einen ausnehmend hohen Auftragseingang gesorgt hatte.
Zu den größten Projektzugängen 2022 in Deutschland gehörten:
- Neubau Büro- und Geschäftskomplex ONE PLAZA in Düsseldorf (siehe Foto)
- 1,4 km Tunnelstrecke für eine neue U-Bahnlinie in Hamburg
Sanierung, Modernisierung und Umbau des denkmalgeschützten Industriegebäudes Peter-Behrens-Bau in Berlin
Nachhaltige Prozesse und Materialien im Mittelpunkt
Digitalisierung und Nachhaltigkeit bleiben neben dem zunehmenden Fachkräftemangel die strategisch wichtigsten Zukunftsthemen für ZÜBLIN. Gemeinsam, im STRABAG-Verbund und mit externen Partner:innen, arbeitet das Stuttgarter Unternehmen daran, ressourcenschonend und klimaneutral zu planen und zu bauen. Ziel ist es, bis 2040 entlang der kompletten Wertschöpfungskette klimaneutral zu werden. „Work On Progress“, der 2022 eingeführte Konzernslogan, unterstreicht den Unternehmensfokus auf den Ausbau der Material- und Kreislaufwirtschaft, die Reduktion von CO2-Emissionen und die Entwicklung neuer digitaler Anwendungen und Prozesse bis zur Praxisreife.
Als ein wichtiges Leuchtturmprojekt für kreislaufgerechtes Bauen plant und realisiert ZÜBLIN u.a. das Landratsamt Esslingen. Das aus dem Bestandsgebäude gewonnene Material wird so weit wie möglich wiederverwendet, z.B. für den Rohbau, der vor allem aus Recycling-Beton hergestellt wird. Im vergangenen Jahr hat ZÜBLIN am Unternehmenshauptsitz in Stuttgart zudem ein eigenes Pilotprojekt für nachhaltiges Planen und Bauen fertiggestellt: das neue „Innovation Center“ des Konzerns. Hier wurden besonders klimaschonende Baustoffe und Technologien angewendet. (Weitere Informationen und Leuchtturmprojekte siehe Work On Progress.)
ZÜBLIN startet gut ins Geschäftsjahr 2023
Vor dem Hintergrund des angespannten Markumfelds mit Zins- und Preissteigerungen ist ZÜBLIN solide und positiv gestimmt ins Geschäftsjahr 2023 gestartet. Dazu Stephan von der Heyde, Mitglied im ZÜBLIN-Vorstand: „Wir sind – auch dank unserer Leistungsvielfalt – gut aufgestellt und gehen davon aus, dass Investitionen in die Infrastruktur und Aufträge der Industrie den Rückgang im Wohnungsbau kompensieren werden.“
Auftragseingang und Auftragsbestand im ersten Quartal 2023 lagen nahezu auf dem gleichen Niveau wie in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Große Neuzugänge in den Auftragsbüchern waren der Mieterausbau des EDGE East Side Berlin und der schlüsselfertige Neubau eines Produktionsgebäudes für Medizinprodukte in Freiburg samt zugehörigem Parkhaus. Die Bauleistung verzeichnete in den ersten drei Monaten ein leichtes Plus.
Zum Stichtag 31.3.2023 beschäftigte ZÜBLIN 15.364 Mitarbeiter:innen im In- und Ausland, das waren 1.050 als mehr zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres. 8.671 Mitarbeiter wurden davon in Deutschland und 6.585 im Ausland beschäftigt.
Quelle: Ed. Züblin







08.05.2023
Hyperloop: Mit 1.000 Stundenkilometern durch die Röhre
Elon Musk hat seine Hyperloop-Pläne offenbar begraben. Für China dagegen ist es ein Projekt von "strategischer Bedeutung". Die erste Strecke soll 2035 fertig sein.

06.05.2023
Hochtief-Tochter Flatiron entwickelt in Joint Venture transformatives Stadtbahn-Projekt in Calgary
Flatiron erhält Joint-Venture-Vertrag für 16-monatige Entwicklungsphase für größte Infrastrukturinvestition in der Geschichte von Calgary in Kanada

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13160 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
