11.05.2023
Frischer Wind – Huesker erschließt neue Anwendungsbereiche
Die Energiegewinnung aus Windkraft ist ein wichtiger Baustein, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Der Bau von Windenergieanlagen ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und unterstützt bei der Erreichung der Klimaschutzziele. Die Ausführung kann insbesondere in Bezug auf Standsicherheit und Ressourcenschonung eine Herausforderung für die planenden und ausführenden Ingenieure darstellen. Geotextile Lösungen von Huesker sorgen beim Bau von Zufahrten, Kranstell- und Montageflächen für eine nachhaltige und sichere Umsetzung.

11.05.2023
Wie BBT SE die Sicherheit der Arbeiter im Baulos Mauls 2-3 des Brenner Basistunnels gewährleistet
Beim Bau des Brenner Basistunnels - dem künftig längsten Eisenbahntunnel der Welt - wird der Sicherheit auf der Baustelle höchste Bedeutung beigemessen. Angesichts der Komplexität der natürlichen Umgebung ist der Schutz der Arbeitnehmer während der Bauwerksausführung für die BBT SE von größter Bedeutung.

10.05.2023
Nachhaltige Entsorgung: Bauer Resources bringt neues Bodenreinigungszentrum nach Weilheim
Hügelige Wiesen, glasklare Seen und majestätische Berge der Alpenkette: Die oberbayerische Stadt Weilheim im Pfaffenwinkel hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten, sondern ist nun auch um ein Bodenreinigungszentrum reicher. Im Januar nahm die Bauer Resources GmbH in Kooperation mit der Schernthaner GmbH die Anlage in Weilheim in Betrieb und verstärkt damit die Kreislaufwirtschaft im Süden Deutschlands. Gemäß dem Grundsatz „Alles aus einer Hand“ ist der zertifizierte Fachbetrieb der Partner für alles rund um die Entsorgung und das Stoffstrommanagement im Raum Oberbayern.

10.05.2023
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich überraschend ein neues Geschäftsfeld: den boomenden Markt für Wärmepumpen. Der Konzern wird einen führenden deutschen Heizungshersteller mit einer zentralen Wärmepumpen-Komponente beliefern: Verdichtern.

![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
09.05.2023
Deutsche Bahn erhält Auftrag für erstes Metroprojekt in Belgrad in Serbien

Deutsche Bahn erhält Auftrag für erstes Metroprojekt in Belgrad in Serbien (Credits: DB AG / Dominic Dupont)
DB-Tochterunternehmen DB E&C verantwortet das Projektmanagement zum Bau des ersten Metro-Projekts auf dem Westbalkan • Modernes Metrosystem soll Mobilitätswende in Serbiens Hauptstadt anstoßen • Betriebsbeginn für 2030 geplant
Die Deutsche Bahn wird das Projektmanagement zum Bau der ersten Metro auf dem Westbalkan übernehmen. Die Stadt Belgrad hat den millionenschweren Auftrag heute an die international agierende Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, DB Engineering & Consulting (DB E&C), vergeben. Zu den Leistungen der DB E&C gehören das Projektmanagement, die Planprüfung und die Bauüberwachung einer insgesamt 21,2 km langen Strecke mit 21 Bahnhöfen und einem Depot. Es handelt sich um die erste von drei geplanten Linien, die in Zukunft den öffentlichen Nahverkehr in Serbiens Hauptstadt stärken und den Autoverkehr reduzieren sollen. Die vorbereitenden Baumaßnahmen starten bereits in diesem Jahr, der Betriebsbeginn ist für 2030 geplant.
Niko Warbanoff, Vorsitzender der Geschäftsleitung der DB E.C.O. Group, zu der auch die DB E&C gehört: „Wir freuen uns darauf, Pionierarbeit für ein sicheres und effizientes Metro-System in der Region zu leisten. Dieses wird dazu beitragen, urbane Knotenpunkte, Gewerbe- und Wohngebiete sowie Freizeit- und Tourismusziele miteinander zu verbinden, was insgesamt zu einer lebenswerteren Stadt führt. Deutsches Know-How ist mit Blick auf die Mobilitätswende international gefragt. Gleichsam können wir die Erfahrungen, die wir im Ausland sammeln, gewinnbringend für die Eisenbahn in Deutschland einsetzen. Eine echte Win-Win-Situation.“
Über die DB E&C
Die DB E&C berät, plant und realisiert seit 1966 Infrastrukturprojekte von der Idee bis zum Betrieb. Sie hat schon früher erfolgreich Infrastruktur- und Mobilitätsprojekte in der Region unterstützt und unter anderem die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke auf dem Balkan betreut.
Die DB E&C ist Teil der DB E.C.O. Group, mit der die Deutsche Bahn auch international Ingenieursleistungen, Beratung und den Betrieb von Infrastruktur und Verkehren anbietet.
Quelle: DB AG







05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12942 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
