25.05.2023
Green Buffers gewinnt Swedish Steel Prize 2023
Das schwedische Unternehmen Green Buffers ist der Gewinner des internationalen Swedish Steel Prize 2023. Der Preis wird für die hochentwickelte Verwendung von energieabsorbierendem hochfestem Stahl vergeben, um Züge für die Fahrgäste sicherer und für die Betreiber wirtschaftlicher zu machen.

23.05.2023
Großbritannien: Endlager für Kohlendioxid in Aussicht
Die North Sea Transition Authority hat 20 Lizenzen für Endlager von Kohlendioxid in den britischen Küstengewässern vergeben. CO₂ soll in ausgeförderten Öl- und Gasfeldern am Meeresgrund gespeichert werden.

23.05.2023
Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine für den Untertagebau verfügbar in kleinerer Größe 9.00-20
Für Bohrwagen unter rauen Bergbaubedingungen bietet der Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Schnitte, ausgezeichnetes Handling und eine lange Lebensdauer. Der Reifen war bisher nur in der Größe 10.00-20 erhältlich. Jetzt stellt die neue Größe 9.00-20 ihre Qualitäten für noch mehr Fahrzeuge zur Verfügung.

![]() | Market-Place-4.0 Holemans GmbH |
22.05.2023
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen (Credits: Holemans)
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat eine neue (und oftmals einzige) Heimat in den Sand- und Kiesgewinnungsstätten der Holemans-Gruppe gefunden. Dazu zählt unter anderem der Biber, Uferschwalben oder auch die europäische Wechselkröte. Pünktlich zum heutigen‚ Internationalen Tag der biologischen Vielfalt hat Holemans eine kleine Internet-Seite zur Artenvielfalt an den Holemans-Gewinnungsstätten veröffentlicht.
Diplom-Umweltwissenschaftlerin Beate Böckels ist bei Holemans nicht nur für das Genehmigungsmanagement zuständig, sie verantwortet auch die Rekultivierung und das Monitoring von Flora und Fauna an den Holemans-Standorten. Sie erläutert das Phänomen der zurückkehrenden Arten: „Viele der in Kies- oder Sandgruben vorzufindenden Tier- und Pflanzenarten kommen ursprünglich aus den früher zahlreich vorkommenden Flussauen. Flussbegradigungen, Uferbebauungen und viele andere menschliche Eingriffe haben diese Lebensräume aber so gut wie eliminiert. Oftmals hängt die Existenz von geschützten Tierarten wesentlich eben von der Rohstoffgewinnung ab.“ Denn nur hier finden sie – so die Natur-Expertin weiter –, noch schwankende Wasserstände, Hochwasser und Trockenheit oder sich verlagernde Sedimente – Bedingungen, die viele der bedrohten Tierarten dringend für ihr Überleben benötigen.
Die einzelnen Tierarten werden dabei von Holemans genau beobachtet – Monitoring nennt das der Fachmann. Die geschützten Arten werden in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Biologischen Stationen und Fachbehörden beobachtet. Die Tiere werden gezählt, die Entwicklungen dokumentiert und alle Ergebnisse in Monitoring-Berichten zusammengefasst. Diese Berichte veröffentlicht das Unternehmen regelmäßig auf seiner Internet-Seite. Beate Böckels dazu: „Die Monitoring-Berichte sind von ihrer inhaltlichen Tiefe eher an ein Fachpublikum gerichtet. Daher haben wir uns dazu entschlossen, unser umfangreiches Monitoring in dieser neuen, ansprechenden Art als Micro-Website für die Öffentlichkeit zu präsentieren. Und vielleicht gewinnen wir damit ja auch Interessierte, die sich im Anschluss intensiver mit der biologischen Vielfalt an unseren Gewinnungsstandorten beschäftigen möchten.“
Quelle: Holemans
Artenvielfalt auf Baggerseen - Link







22.05.2023
21. Altbergbaukolloquium (ABK) auf Zollverein: Call for Papers
Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen ist eine wichtige Landmarke und Identitätsstifter für die ganze Region. Von hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Hinterlassenschaften des Bergbaus zu erkunden und innovative Ideen für ehemalige Bergbauregionen zu entwickeln. Vom 09.-10. November 2023 findet vor Ort erstmals das Altbergbaukolloquium statt. Ausrichter der Fachtagung ist dieses Mal ist das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA).

24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (95 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (10374 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


13.09.2023 (360 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (277 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (196 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (186 Klicks)