13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels am 1. und 2. Februar 2022
Am 1. und 2. Februar 2022 veranstaltet die Technische Akademie Esslingen e.V. das 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels.
Die zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, neueste Entwicklungen und Trends und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch über bedeutende und interessante Herausforderungen in der Geotechnik.
Für das Kolloquium sind Plenarvorträge, ca. 50 Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:
• Baugruben
• Baugrunderkundung
• Gründung
• Bauen im Grundwasser
• Erdbau
• Tunnelbau
• Hangsicherung
• Messtechnik
• Digitalisierung in der Geotechnik
• Forschung und Innovation
Abendempfang
Zum Ausklang des ersten Tages laden wir die Präsenz-Teilnehmer zu einem lockeren Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen – natürlich unter Einhaltung der coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln. Der Abendempfang ist in der Teilnahmegebühr enthalten; eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
25 Jahre: Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik – erstmals hybrid!
Weitere Informationen:
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels am 1. und 2. Februar 2022 in Ostfildern (Flex-Option)
► zum Veranstaltungsprogramm
Zur Anmeldung >>
Quelle: TAE
Related items
- Mit Hochdruck in die Tiefe: Bodensanierung mit innovativem Verfahren
- More Illumination per Watt – Continental to offer NightViu premium Lighting for the off-highway Sector
- H.C. Starck Tungsten und ZSW forschen gemeinsam zu Wolfram in Lithium-Ionen-Batterien
- Bauschuttaufbereitung: Reifendruckkontrolle spart Kosten und steigert die Produktivität
- GeoResources Zeitschrift 2-2022 – Spezialthema: Mensch im Fokus