Asfinag: Arlbergtunnel: Sanierung für 128 Mio. € - Zuschlag erteilt an ARGE
- Zuschlag an Arbeitsgemeinschaft für Sanierung und Errichtung neuer Fluchtwege
-
PKE-Jäger-BEMO-Hinteregger erhalten Millionenauftrag
Ab Herbst 2014 starten die Arbeiten zur Errichtung von 37 zusätzlichen Fluchtwegen und einer umfassenden Sanierung im längsten Straßentunnel Österreichs. Den Zuschlag für die umfangreichen Arbeiten im Arlberg Straßentunnel erhielt die Arbeitsgemeinschaft PKE-Jäger-BEMO-Hinteregger. Sie werden sich als Generalunternehmer den großen Herausforderungen im einröhrigen Arlbergtunnel bis Herbst 2017 stellen.
Mehr Sicherheit steht im Vordergrund: zusätzliche Fluchtwegmöglichkeiten, acht weitere Pannenbuchten, Errichtung eines neuartigen Thermoscanners an beiden Tunnelportalen, Einbau einer Hochdruck-Sprühnebelanlage und die Erneuerung sämtlicher technischer Anlagen zur Tunnelversorgung und -steuerung. "Wir stellen uns alle hier großen Herausforderungen, vor allem was die Zeiten der Tunnelsperren in den Jahren 2015 und 2017 betrifft. Hier haben wir bereits zahlreiche und intensive Abstimmungsgespräche geführt und Untersuchungen veranlasst - damit der Verkehr trotz Sperre möglichst reibungslos läuft", ist sich ASFINAG-Geschäftsführer Gernot Brandner sicher.
Die erste Sperre des Tunnels ist für kommendes Jahr ab Mitte April nach dem Osterwochenende für eine Dauer von sechseinhalb Monaten vorgesehen. In dieser Zeit muss der Verkehr über die Passstrecke und andere Ausweichrouten geführt werden. "Wir freuen uns mit dem Zuschlag an diese Arbeitsgemeinschaft über kompetente Partner für dieses anspruchsvolle Vorhaben. Partner, die im Übrigen allesamt aus Österreich kommen", so Brandtner.
Related items
- Webinar: Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik
- IUB Engineering gewinnt ITA-AITES Tunnelling Award 2020 in Kategorie Instandsetzung
- Neues Fluorfreies Flüssiglöschmittel für die Fahrzeug-Brandbekämpfung
- Hochtief erhält Auftrag zum Bau eines Lärmschutztunnels für A7 in Hamburg
- Erdrutsch in Norwegen - Ursache noch unbekannt