Für bessere Luftqualität: Strabag baut in Bielefeld schadstoffmindernden Asphalt ein

- Zentraler Verkehrsknotenpunkt wird für klimafreundliches Mobilitätskonzept nach Kopenhagener Modell umgestaltet
- Clean Air (ClAir®) Asphalt baut in der Luft gebundene Stickoxide ab und dämpft den Verkehrslärmpegel
Bei der Umgestaltung der Innenstadt für ein klimafreundliches Mobilitätskonzept setzt die Stadt Bielefeld auf den schadstoff- und lärmmindernden Asphalt der Strabag AG. Als Teil des stadtbildprägenden Bauprojekts am zentralen Jahnplatz hat das Team des Strabag-Bereichs Ostwestfalen am 11. und 12.4. eine Clean Air Asphalt-Deckschicht auf den Fahrbahnen für den motorisierten Individualverkehr eingebaut. Bielefeld ist damit bereits die fünfte Kommune in Nordrhein-Westfalen, die über eine Verkehrsfläche mit dem luftreinigenden Asphalt verfügt.
Die schadstoffmindernde Funktion von ClAir Asphalt beruht auf der photokatalytischen Wirkung von Titandioxid (TiO2): Das eingesetzte Abstreumaterial aus mit TiO2 versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) in der Luft gebundene Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um. Das Abstreu-Granulat wird über ein vom Strabag-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und nachhaltig in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden. ClAir Asphalt trägt zudem spürbar zur Lärmminderung bei: Messungen auf Pilotstrecken belegen, dass sich der Lärmpegel bei 50 km/h nach dem Einbau um 2 bis 4 dB(A) verringert hat. Dies entspricht in der akustischen Wahrnehmung einer Abnahme des Verkehrsaufkommens um bis zu 50 % und ist mit speziell konzipierten lärmoptimierten Asphaltdeckschichten vergleichbar.
Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz
Mit dem Umbau des Jahnplatzes will die Stadt Bielefeld die Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz weiter vorantreiben: Ziel der umfassenden Baumaßnahme im Stadtzentrum ist die Reduzierung des Verkehrs durch die Neueinteilung des verfügbaren Verkehrsraums zugunsten des ÖPNV, des Fußgänger- und besonders des Radverkehrs. Vorbild dafür ist das sogenannte Kopenhagener Modell, das eine systematische Aufwertung der Radverkehrsflächen vorsieht. Die Umgestaltung des Jahnplatzes soll im Sommer planmäßig abgeschlossen werden und ist ein zentraler Bestandteil der vom Rat der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie.
Quelle: Strabag AG
Related items
- Fraunhofer LBF: Neue Energy Harvesting Systeme mit Piezoelektreten für drahtlose Sensoren
- Inbetriebnahme der Elizabeth Line in London: Bauer maßgeblich am Bau von drei Stationen beteiligt
- Lieferrisiken erfordern stärkere Diversifizierung beim Einkauf von Nickelmetall
- Sika eröffnet neue Fabrik in Bolivien und verdoppelt Kapazität
- Schachtanlage Asse II: BGE kauft Grundstücke für geplante Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlager