Innovative Prävention gegen Betonabplatzungen an Tübbingen in Tunneln
- Read 211 times
Es ist generell bekannt, dass das Design von Tübbingen aufgrund von Kosten-, Handlings- und Umweltaspekten dazu neigt immer schmaler zu werden. Ziel dabei ist, weiterhin eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Segmenten beizubehalten. Das bedeutet wiederum: der Platz für die Dichtung wird immer kleiner und somit schrumpfen die Randabstände zur Segmentaußenkante, die speziell beim Einbau von verankerten Dichtungen erforderlich sind.
Wird hier keine ausreichende Betonüberdeckung sichergestellt, kann es bei der Dichtungskompression zu Abplatzungen am Beton kommen, die Unterläufigkeit und letztendlich Leckagen verursachen.
Was ist neu an unserem patentierten Profil?
Da Abplatzungen weitestgehend in Verlängerung der Verankerungsfußposition entstehen, war es wichtig die Krafteinleitung zu verschieben und über die nach innen versetzen Füße weiter von der Außenkante in den Beton einzuleiten. Um gleichermaßen bei der Flanke eine bessere Verteilung zu erzielen, wurde das Erscheinungsbild ebenfalls verändert. Es ist nicht mehr gerade, nicht mehr eckig, sondern: abgerundet!
Durch die Kombination hereingesetzter Verankerungsfüße und abgerundeter Flanken werden Zug- und Druckspannungen im Beton von der Tübbing-Außenkante nach innen verlagert.
Des Weiteren bietet diese Lösung den Vorteil, dass die Dichtung bei Beschädigung leichter ausgetauscht werden kann. Zum einem wird der Schneidvorgang durch gleichzeitiges Entfernen der Verankerungsfüße bei kleineren Nutgrundbreiten vereinfacht, zum anderen können die beim Wechsel gelegentlich entstehenden Ausbrüche im Beton vollflächig abgedeckt werden und bieten keinen direkten seitlichen Angriff für Unterläufigkeiten.
Unser Research & Development Manager für Tunnelbau Oliver Pasemann sagt mit Überzeugung: "Um auf die Anforderungen angemessen zu reagieren, leisten wir mit unserem neuen Patent einen innovativen und wertvollen Beitrag."
Anwendung findet das Patent bei verankerten Profilen ab einer Nutgrundbreite von ≥ 33 mm. Das erste Referenzprojekt ist der Swinemünde Road Tunnel bei welchem das Profil M80382 (44 mm Nutgrundbreite) zum Einsatz kommt.
Quelle: Sealable Solutions GmbH
Related items
- Wissing: Beschleunigungskommission Schiene startet
- bauma Innovationspreis: Finalisten stehen fest
- Mit Hochdruck in die Tiefe: Bodensanierung mit innovativem Verfahren
- More Illumination per Watt – Continental to offer NightViu premium Lighting for the off-highway Sector
- Bauschuttaufbereitung: Reifendruckkontrolle spart Kosten und steigert die Produktivität