Grubenwasserhaltung für RAG
Großprojekt Umbau der Grubenwasserhaltung für RAG – eine Ewigkeitsaufgabe
Großprojekt Umbau der Grubenwasserhaltung für RAG – eine Ewigkeitsaufgabe
Region profitiert von mehr und zuverlässigeren Angeboten im Nah- und Fernverkehr • DB-Vorstand Ronald Pofalla: „Reisende sind Gewinner“
Das Eisenbahn-Bundesamt ordnet Sofortvollzug für Planfeststellungsabschnitt 1.3a an. Die Deutsche Bahn vergibt Auftrag in Höhe von rund 500 Millionen Euro an eine Bietergemeinschaft der Firmen Züblin AG und Max Bögl.
Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH hat den Auftrag für rund sechs Kilometer freie Eisenbahnstrecke im Planfeststellungsabschnitt 1.4 „Filderbereich bis Wendlingen“ vergeben.
Die DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH hat am Montag, 21. Dezember 2015, im Zusammenhang mit der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm den Bau des Abschnitts über das Neckartal bei Wendlingen an die Bietergemeinschaft Max Bögl Stiftung & Co. KG/Leonhard Weiss GmbH & Co. KG vergeben. Der Auftragswert beträgt rund 24 Millionen Euro. Die beiden Bauunternehmen sind bereits in anderen Abschnitten für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm tätig.
Mehr Sicherheit für täglich 35.000 Autofahrer ist das Ziel der Asfinag mit den umfangreichen Sanierungen im Bergiseltunnel sowie auf der Paschberg- und Sillbrücke.
Amberg Engineering gehört zum siegreichen Team, das im Auftrag der ägyptischen Arab Contractors and Orascom Construction Industries den Suez Tunnel in Port Said plant.
Die RIB Software AG und die Firmengruppe Max Bögl, größtes familiengeführtes Bauunternehmen und eines der Top-5 Unternehmen im gesamten deutschen Bausektor haben eine Phase-II-Vereinbarung über die neuen webbasierten iTWO Komponenten unterzeichnet. Diese ergänzen die bereits bestehende iTWO 5D Big Data Plattform. Damit wird Max Bögl alle iTWO Komponenten für die effizienten 5D-/6D-Arbeitsweisen einsetzen: iTWO tx für die webbasierte Vergabe von Aufträgen, iTWO MM für den webbasierten Einkauf, iTWO civil für die 5D Bearbeitung von Infrastrukturprojekten sowie das webbasierte iTWO controlling.
Das Unternehmen Zacho-Lind A/S aus Ishøj in der Nähe von Kopenhagen hat den Auftrag für den Bau einer Pumpstation erhalten. Der Auftrag beinhaltet Auflagen zur Beschäftigung von Auszubildenden und Praktikanten. Er fördert dadurch die Aus- und Weiterbildung von jungen Berufstätigen und Arbeitslosen und eröffnet ihnen neue berufliche Chancen.
Die SBB hat das Hauptlos für das Bahnprojekt Vierspurausbau Olten–Aarau vergeben. Es geht an die «ARGE Marti Eppenberg». Der Auftrag im Wert von 273,7 Mio. Franken umfasst den Rohbau des Eppenbergtunnels sowie dessen Zufahrten. Die Vergabe ist ein weiterer, wichtiger Schritt zur Behebung des Engpasses zwischen Olten und Aarau und damit für mehr Zug im Mittelland.
Mit einem Angebotszuschlag im Vergabeverfahren konnte sich WTM als kompetentes Ingenieurbüro gegen die Mitbewerber durchsetzen und wurde mit den Planungsleistungen für den Neubau des Mühlentunnels in Buchholz beauftragt.
Züblin Scandinavia AB, ein schwedisches Tochterunternehmen des börsenotierten Baukonzerns STRABAG SE, hat als Konsortialführerin einer Arbeitsgemeinschaft den Auftrag zum Bau des Marieholmstunnels, eines Absenktunnels unter dem Fluss Göta älv in der schwedischen Stadt Göteborg, erhalten.
ASFINAG vergibt Generalsanierung der Tunnelkette Bruck/Mur an TEERAG-ASDAG.