Powtech World Update: Digitale Angebote und erfolgreicher Restart in China
- IPB China: Erfolgreicher Restart in Shanghai
- Virtual Talks: Monatlich neues Powtech-Fachwissen
- Neu: Powtech World Magazine
Am Wochenende vom 17. bis 18. Oktober hatten sich rund 800 Teilnehmer*innen erstmals für die Diskussion über den „Zwischenbericht Teilgebiete" der BGE mbH und die Arbeitsweise der Fachkonferenz angemeldet. Die Debatte in der coronabedingt rein digital durchgeführten Veranstaltung war geprägt durch die Vielfalt der Beiträge und der Bereitschaft zur aktiven Beteiligung.
Geosynthetics play a vital role in the containment of solid and liquid waste in landfills, mining, energy, construction and oil & gas applications. To help design engineers accurately specify the materials needed, Solmax has launched an important online resource for engineers – its Geosynthetic Drainage Tool.
Direct exchange, lively discussions, lots of information and great entertainment. High acceptance of the digital offer in pandemic times by the geo-community.
Due to the corona pandemic the Symposium on “Adaption of Water Management to Climate Change: Challenges, Opportunities and Goals” will take place digitally on January 7, 2021.
Building Information Modeling gewinnt immer mehr an Bedeutung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir als Organisatoren des diesjährigen „Symposiums FreiBERGbau – Stäube und Staubbekämpfung“ haben uns, in Abstimmung mit dem Rektorat der TU Bergakademie Freiberg und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie, dazu entschlossen, die Vortragsveranstaltung nicht in der gewohnten Weise stattfinden zu lassen. Neben den notwendigen Schutzmaßnahmen für die Zuhörer in den Vortragsräumen (u. a. umfassende Maskenpflicht) hat insbesondere die Einschränkung, dass wir keine Möglichkeit zum wichtigen fachlichen und sozialen Networking in den Pausen und am Abend in gewohnter Form anbieten dürfen, zu dieser Entscheidung geführt.
Jedoch möchten wir Sie als interessiertes Fachpublikum bereits jetzt für den 5. und 6. Oktober 2021 zum 5. Symposium FreiBERGbau einladen, in welchem wir dann den für dieses Jahr vorgesehenen Themenkomplex „Stäube und Staubbekämpfung“ behandeln werden. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Termin in Freiberg begrüßen zu dürfen.
Ganz herzlich laden wir Sie außerdem für den 6. Oktober 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr zu einem Online-Forum zum Themenkomplex „Staub“ ein. Hier möchten wir Ihnen eine Plattform bieten, im Rahmen einer Liveschaltung mit zwei Kernvorträgen und einer anschließenden Online-Fragerunde die grundsätzlichen Anforderungen an die Messung von luftgetragenen Gefahrstoffen im Bergbau und entsprechende Handlungshilfen sowie Umsetzungskonzepte der Industrie zu diskutieren. Vortragen werden Herr Thomas Kießling von der GSES GmbH sowie Frau Stephanie Schöbel und Herr Dr. Rüdiger Triebel von der K+S Aktiengesellschaft.
True to its commitment to innovation while embracing the “new norm”, the World Tunnel Congress 2020 will now be held fully digital, paving the way for tunnelling academicians and industry players alike to be a part of the world’s greatest meeting of tunnellers, regardless of where they are.
Short for ITA-AITES World Tunnel Congress 2020, WTC2020 was initially due to be held in September at the Kuala Lumpur Convention Centre (KLCC). Recent circumstances set off by the COVID-19 pandemic has led to many cancellations of major events around the world and drove the need to move the World Tunnel Congress 2020 (WTC2020) into a digital platform as a result of global border control, restrictions on mass gathering and the requirement for physical distancing.
Major, a leading global manufacturer of high-performance wire screening media, offers aggregate and mining producers access to the company’s free virtual training series to help operations optimize efficiency and team learning amid the conditions caused by Covid-19. The on-demand webinars provide practical tips involving screen media, screen boxes and the screening process.
2020 is the year of the unexpected, of surprises and the occurrence of events nobody thought possible. Worldwide we are required to deal with this challenge, to understand it and learn from it. Personal contact is currently reduced to a minimum. Through these experiences, we are reminded of how important and irreplaceable it is to be able to face each other and look each other in the eyes. This is what dialogue engaged at eye level and personal interaction are all about, as has been possible at INntergeo Expo and Conference for the past 25 years.
2020 ist das Jahr des Unerwarteten, der Überraschungen, der Eintritte von Ereignissen, die keiner für möglich hielt. Weltweit sind wir gefordert mit dieser Herausforderung umzugehen, sie zu verstehen und daraus zu lernen. Der persönliche Kontakt ist derzeit auf ein Minimum reduziert. Durch diese Erfahrungen spüren wir, wie wichtig und unersetzbar es ist, sich wirklich gegenüberzustehen und in die Augen sehen zu können. Dafür stehen Dialog auf Augenhöhe und persönliches Miteinander, wie es auf der Intergeo Expo und Conference seit 25 Jahren möglich ist.
Der 1. Digitale Praxistag der Geotechnik feierte eine durchweg gelungene Premiere. Mehr als 550 angemeldete Teilnehmer besuchten am 14. und 15 Mai 2020 die Webseite der geotechnischen Erlebniswelt Georado und erlebten viele spannende Fachvorträge, Exkursionen und die digitalen Showrooms. In den Expertenchats wurde diskutiert und das berufliche Netzwerk gepflegt. Die digitale Jobbörse brachte Arbeitgeber und Berufseinsteiger zusammen. Studierende und Professoren, Berufseinsteiger und gestandene Ingenieure, Planer und Ausführer machten die Veranstaltung aus Bits und Bytes zu einer wichtigen Branchenplattform, die mit innovativem Wissenstransfer und integriertem Messekonzept die Teilnehmer überzeugte. Dem Georadoteam ist damit die Transformation des eigentlich auf dem Georadoareal stattfindenden Events in die digitale Welt gelungen. Eine Fortsetzung ist bereits in Planung.
„Die Internetleitungen haben sprichwörtlich geglüht. Unser Konzept für den digitalen Praxistag ist hervorragend aufgegangen und hat den Nerv der Branche getroffen“, freut sich Jens Jähnig. Das Vorstandsmitglied der veranstaltenden Georado-Stiftung erklärt: „Alle Vorträge beziehungsweise Workshops wurden im Vorfeld durch Filmteams aufbereitet. Teilweise sah es auf dem Georado-Areal aus wie in einem Filmstudio. Entstanden sind innovative Formate der Wissensvermittlung am heimischen Monitor. Denn digitale Exkursionen zu Baustellen, Laboren und Testfeldern sind ein Novum.“
Auch das breite Themenspektrum kam sehr gut bei den Teilnehmern an. Die Impulsvorträge zum Elektro-Impulsverfahren sowie zur Arbeitswelt und Führungsstrategien nach Corona fanden genauso großen Zuspruch wie die Workshops zu Bohrverfahren und Ankerungstechniken.
Positives Feedback kam von den rund 20 Unternehmen, die mit ihren Vorträgen ihre Expertise und ihr Leistungsportfolio präsentierten. „Als Partner der ersten Stunde fanden wir die Idee sehr zukunftsweisend und mutig. Daher waren wir vom ersten Moment an vollends begeistert. Wir haben auch von vielen Kollegen aus der Branche ein tolles Feedback bekommen. Mich hat vor allem die Umsetzung in der kurzen Zeit sehr fasziniert – Chapeau“, resümiert Maik Hamberger von Trumer Schutzbauten GmbH.
Frank von Havranek, Regional Manager der Friedr. Ischebeck GmbH ergänzt: „Egal, ob real oder digital: Der Praxistag im Georado ist inzwischen ein bekannter und beliebter Treffpunkt der Geotechnik-Community und für uns ein fest gesetzter Termin im Kalender. Da wollten wir wie immer Präsenz zeigen. Die digitale Variante hat gezeigt: Es geht auch anders. Dass die Besucher zeitlich ungebunden sind und nach eigenem Zeitplan die vielfältigen Informatione abrufen können, hat uns besonders begeistert.“
Jens Jähnig: „Die gesamte Geotechnikbranche hat an einem Strang gezogen und gleichzeitig völlig neue Wege beschritten. Das war wunderbar und zeigt uns, dass der Praxistag der Geotechnik wegweisende Maßstäbe gesetzt hat. Schon jetzt arbeiten wir an einer Fortsetzung und wollen die zweite Ausgabe des digitalen Praxistages noch besser machen. Zugleich laufen die Planungen für den nächsten Praxistag der Geotechnik auf dem Georadogelände an, damit wir uns in naher Zukunft auch wieder persönlich austauschen und netzwerken können. Zukünftig wird es beide Veranstaltungsformate geben.“
Ebenfalls neu präsentiert sich auch das Georadoteam. Luisa MacDonnacha ist seit Kurzem als Projektmanagerin für Georado aktiv. Sie löst die bisherige Verantwortliche Annett Geppert ab und erlebte mit dem 1. Digitalen Praxistag der Geotechnik jüngst ihre „Feuertaufe“.
MacDonnacha: „Es war beeindruckend zu erleben, wie die gesamte Geotechnikbranche gemeinsam so einen tollen Praxistag auf die Beine gestellt hat. Ich freue mich, dass ich die seit vielen Jahren erfolgreiche Arbeit von Annett Geppert weiterführen darf. Ich kenne sie schon lange, konnte viel von ihr lernen und einen Teil ihrer Fachkompetenz übernehmen. Daran möchte ich nahtlos anknüpfen.“
Die „Georado Erlebniswelt Tharandter Wald“ ist eine Initiative, die das Erleben von Geologie und Geotechnik auf vielfältige Weise fördert. Fachlicher Austausch, Wissensvermittlung und berufsbildende Nachwuchsarbeit stehen im Mittelpunkt. Geotourismus, Vereinswesen sowie Kunst- und Kulturförderung sollen künftig das interdisziplinäre Konzept erweitern. Das vollständige Angebot ruht auf drei Säulen, die auch den Geopark – die zentrale Anlaufstelle für Geotouristen – und die Geoart – den natürlichen Freiraum für spektakuläre Exponate – einschließen.
Quelle: Georado-Stiftung
P.S.: In GeoResources Zeitschrift 2-2020, die online kostenfrei verfügbar ist, finden Sie auf den Seiten 7 und 8 ein Interview mit der neuen Projektmanagerin Luisa MacDonnacha: Zum Download
Der 5. Praxistag der Geotechnik in der geotechnischen Erlebniswelt Georado feiert eine Premiere und bekommt einen neuen Namen. Aufgrund der Einschränkungen zum Gesundheitsschutz hat das Team von Georado die seit Jahren etablierte Fachveranstaltung voller Elan und Gründergeist in die digitale Welt transformiert.
Was für ein Innovationssprung für den Praxistag der Geotechnik! Denn die 5. Auflage der Wissensplattform für die Geotechnik findet nicht wie bisher in der geotechnischen Erlebniswelt Georado statt, sondern wird am 14. Mai 2020 digital durchgeführt. Die aktuellen Einschränkungen zum Gesundheitsschutz haben eine Entwicklung beschleunigt, die bereits bei vorherigen Praxistagen der Geotechnik ein Schwerpunkt war – die Digitalisierung der Branche.
Das einmalige Premierenangebot: Die erste Ausgabe des digitalen Praxistags der Geotechnik ist für Teilnehmer kostenlos.
Was erwartet die Teilnehmer?
Wer nimmt teil?
Zur Anmeldung: hier
Quelle: Georado-Stiftung
Der 5. Praxistag der Geotechnik in der geotechnischen Erlebniswelt Georado geht innovative Wege. Vom Georado im sächsischen Dorfhain wechselt die Branchenplattform in diesem Jahr erstmals in die virtuelle Welt. So ist die Gesundheit aller Teilnehmer gewährleistet, wird aber auch zugleich ein großer Schritt in die weitere erfolgreiche Digitalisierung der Geotechnikbranche gegangen. Die federführende Georado-Stiftung arbeitet aktuell an der genauen Umsetzung und wird zeitnah über die Details informieren.
A new online training module has been introduced to the increasingly popular NSK academy online platform. The latest module, which focusses on vibrating screens, will appeal to all involved in specifying bearings to withstand the harsh working environments found in mining, quarrying and construction applications. As with all training modules available at NSK academy, registered users completing the course will require an 80% pass mark to receive a certificate.
Am 13. September 2019 eröffnet die integrierte B2B-Marktplattform Circulania. Ziel ist es, industrielle Käufer und Verkäufer von Sekundärrohstoffen zusammenzuführen und für Markttransparenz bei industriellen Nebenprodukten zu sorgen.
Die englische Ausgabe GeoResources Journal 3-2017 ist online.
Zur Inhaltsübersicht und zum Download: hier