xtonomy - Spin-off von Indurad - transformiert mobile Arbeitsmaschinen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in Bergbau und Industrie
xtonomy, ein Spin-off von indurad, transformiert mobile Arbeitsmaschinen durch den Einsatz von innovativen Software- und Sensorlösungen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in anspruchsvollen Bergbau- und Industrieumgebungen. Die Vision lautet: Autonomy Everywhere.
Dank eines autonomen Transportsystems (AHS) können z. B. Muldenkipper Material selbstständig transportieren und mit teilautomatiserten Baggern, Ladern und Brecheranlagen interagieren. Dabei wird, so xtonomy, mit einem radarbasierten System die Umgebung auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig erfasst.
In anderen Anwendungen werden beispielsweise in industriellen Umgebungen, wie Stahlwerken, verschiedene Materialumschlags- und Transportaufgaben automatisiert. Innerhalb ihres Autonomie-Ökosystems bietet xtonomy zusätzlich Module als Vorstufe zur vollständigen Autonomie an, wie z. B. Fahrerassistenz-, Teleoperation- und Kollisionsvermeidungssysteme.
Unser Unternehmen wurde 2011 als Forschungs- und Entwicklungszweig von indurad – der industrial radar company - gegründet. Kürzlich wurde die xtonomy vollständig ausgegliedert.
Das Ziel der Ausgliederung ist es, das einzigartige und bewährte Autonomie-Ökosystem auf den Markt zu bringen.
xtonomy verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen auf Basis von Radarumfelderfassung für den Unter- und Übertagebergbau sowie für industrielle Anwendungen. Die Mitarbeiter arbeiten beratend und lösungsorientiert in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Kunden.
xtonomy ist stolz auf sein multinationales und interdisziplinäres Team, das weltweit an anspruchsvollen Projekten arbeitet.
Related items
- Mit Hochdruck in die Tiefe: Bodensanierung mit innovativem Verfahren
- Vorstellung des NLWKN-Jahresberichts: Lies betont führende Rolle des NLWKN bei Anpassung an Klimafolgen in Niedersachsen
- Energy4Climate: Factsheet Kavernenspeicher für Wasserstoff veröffentlicht
- DERA stellt Ergebnisse der Rohstoffrisikobewertung Lithium vor
- Kauf der FAM offiziell vollzogen – Beumer Group übernimmt FAM Gruppe aus Magdeburg