Erfolgreicher Betrieb einer Vorbrechanlage und Wasserbausteinaufbereitung von Haver Niagara im Sauerland
In enger Zusammenarbeit mit dem vormaligen Betreiber konzipierte Haver Niagara GmbH eine neue Vorbrechanlage mit nachgeschalteter Wasserbausteinaufbereitung im Grauwackesteinbruch Kleinhammer. Zum Lieferumfang gehörte neben der Vorbrech- und Wasserbausteinanlage auch die gesamte Fördertechnik, das Zwischen- und Staubsilo sowie die Massivbauplanung und Gesamtmontage. Die Anlagen sind inzwischen seit September 2013 erfolgreich in Betrieb.
Der Grauwackesteinbruch Kleinhammer liegt inmitten einer bewaldeten Berglandschaft im Sauerland, sechshundert Meter südöstlich der Ortschaft Werdohl-Kleinhammer. Seit Januar 2015 betreibt nach einem Eigentümerwechsel der Baustoffproduzent Holcim den Steinbruch. Die Belegschaft vor Ort hat sich mit dem Eigentümerwechsel nicht geändert.
Die Herausforderungen bei dem Projekt lagen in den hohen Anforderungen des Kunden an Qualität-, Immissions- und Umweltschutzvorgaben sowie dem engen Zeitplan für die Umsetzung. Dabei sollte die Anlage eine betriebssichere und flexible Produktion für die nächsten Jahrzehnte sichern. Mit dem entwickelten Konzept bot Haver Niagara eine innovative Lösung zur Erfüllung dieser Vorgaben.
Ein Beispiel für die flexible Produktion stellt die Wasserbausteinanlage dar, in der bei Bedarf einzeln oder gleichzeitig die Gewichtsklassen 5 bis 40 kg und 10 bis 60 kg über zwei Schwerlastsiebmaschinen aufbereitet werden können. Ein Beispiel für den Immissions- und Umweltschutz bieten schallisolierte Gebäudefassaden, energiesparende Elektrokomponenten und die Entstaubungsanlage.
Der Zeitraum für die Umsetzung vom Projektstart bis zur Inbetriebnahme betrug 12 Monate. Durch den Wintereinbruch Anfang 2013 mussten die Massivbauarbeiten für mehrere Wochen eingestellt werden, wodurch der Termin des geplanten Produktionsstarts gefährdet war. Kurzerhand wurde der Montageablauf durch den Aufbereitungsspezialisten aus Münster geändert, sodass entgegen der Planung zuerst das Wasserbausteingebäude montiert wurde. Die Massivbauarbeiten am Vorbrechergebäude liefen parallel weiter. Die Aufnahme der Produktion Anfang September 2013 konnte durch die getroffenen Maßnahmen eingehalten werden. Die Anlage wurde im September eingeweiht.
Das Projekt wurde durch die langjährige gemeinsame und enge Zusammenarbeit des Teams aus dem Hause Haver Niagara mit dem damaligen Betreiber erfolgreich umgesetzt. Es ist das Resultat aus einer Bündelung der Erfahrungen von Spezialisten beider Unternehmen.
Die detailgenaue Umsetzung der Betreiber-Vorgaben ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Lösungskompetenz der Experten von Haver Niagara – vor allem im Bezug auf eine effiziente Konzeption von Vorbrechanlagen und deren präziser Umsetzung.
Quelle: Haver Niagara
Related items
- Niedersächsische Regierungskommission dringt auf kürzere Planungsdauer für Großgenehmigungsverfahren
- Johann Bunte und Strabag starten in Deutschland mit Großauftrag zum Ausbau der Autobahn A 1 ins Jahr
- Steigende Rohstoffpreise und Lieferengpässe setzen Stahl- und Blechindustrie unter Zugzwang
- Quality für Dokumentation im Spezialtiefbau steht in Startlöchern
- Baugrube mit Ausblick