TPH ab sofort auch in der Schweiz
Deutscher Bauspezialist gründet Niederlassung in der Schweiz
Deutscher Bauspezialist gründet Niederlassung in der Schweiz
Implenia hat sich mit ihrem langjährigen Ankeraktionär Max Rössler auf ein gemeinsames Vorgehen bei der strategischen Weiterentwicklung der Gesellschaft geeinigt. Kern der Diskussion ist die Ausgestaltung der schrittweisen Verselbständigung des Entwicklungsportfolios.
Andreas Meyer, CEO der SBB AG seit 2007, hat beschlossen, spätestens Ende des nächsten Jahres zurückzutreten. Er hat den Verwaltungsrat frühzeitig über seine Absichten informiert und wird bis zur Übernahme durch die Nachfolge die Verantwortung für das Unternehmen innehaben und einen reibungslosen Übergang sicherstellen. Der Verwaltungsrat hat die Suche für eine Neubesetzung der CEO-Funktion bereits eingeleitet.
Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986) prüft gegenwärtig einen möglichen Erwerb von wesentlichen Vermögenswerten von Tochtergesellschaften der Mühlhäuser GmbH, Freienbach, Schweiz.
Erweiterung Gleis- und Bahnsteiganlagen sowie weitere Gewerke | Auftragsvolumen von rund CHF 115 Mio.
Erweiterung Gleis- und Bahnsteiganlagen sowie weitere Gewerke | Auftragsvolumen von rund CHF 115 Mio.
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB haben Implenia mit dem Auftrag für den Vierspurausbau am Bahnhof in Liestal betraut. Um Zugkreuzungskonflikte zu vermeiden und einen störungsfreieren und pünktlicheren Bahnverkehr zu erreichen, baut die SBB in Liestal die Trasseekapazitäten aus.
ARGE Grimsel erstellt neue Bogenstaumauer Spitallamm | Auftragsvolumen von insgesamt rund CHF 100 Mio.
Als Teil der ARGE ZUGO übernimmt Implenia die Infrastrukturarbeiten Zugersee Ost für SBB – Verbesserte Zufahrt zum Gotthard Tunnel | Auftragsvolumen von insgesamt rund CHF 100 Mio.
Ein multinational führender Baudienstleister entsteht
Im gut 2.6 km langen neuen SBB-Tunnel zwischen Gretzenbach und Wöschnau an der Bahnlinie Olten Zürich sind die Betonarbeiten abgeschlossen. Auch die Fluchttreppen in den Notausstiegen Wöschnau und Gretzenbach sind eingebaut.
Nomination von Jens Breu für den Dätwyler Verwaltungsrat
In Genf zwischen dem Uno Gebäude und Flughafen Cointrin baut das Groupement Marti Nations den Tunnel des Nations. Der Vortrieb hat begonnen, parallel dazu senkt die Solothurner Alwatec das Grundwasser ab. Am Südportal erstellt Marti Bern Spundwände, Marti Constructions arbeitet an den Portalen auf der Nordseite.
Rekordwerte bei Umsatz, Auftragsbestand und EBITDA | Positive Wachstums- und Gewinndynamik für das Gesamtjahr erwartet | Mittelfristziele bestätigt
Zukunftsstrategie sichert Expansionskurs
Die Dätwyler Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 den Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 694.1 Mio. gesteigert. Beide Konzernbereiche erwirtschafteten ein Umsatzwachstum, wobei insbesondere die Nachfrage nach hochwertigen Dichtungskomponenten für die Health-Care-Industrie das Marktwachstum übertraf. Die EBIT-Marge der Gruppe verbesserte sich auf 13.1%. Das Nettoergebnis stieg um 17.3% auf CHF 62.5 Mio. Für das Gesamtjahr erwartet Dätwyler einen Nettoumsatz zwischen CHF 1.350 Mio. und CHF 1.400 Mio. und eine EBIT-Marge weiterhin im Zielband von 12% bis 15%. Vielversprechende Akquisitionsprojekte sollten im zweiten Halbjahr für zusätzliche Impulse sorgen.
Zwei Untergeschosse gab es bisher in der Nähe des Zugersees nicht. Die Geologie ist zu schwierig. Das ROR System von Marti Bern und die Kompetenz von G+T Solothurn machen es möglich.