GeoResources Zeitschrift 1-2018
- Read 16853 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 1-2018 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
Veränderung im Bergbau und im Rohstoffsektor braucht Förderung
Martin Wedig
Bergbau hat auch in Zukunft eine entscheidende Bedeutung für die Sicherung unserer Rohstoffversorgung, die Innovationskraft der deutschen Industrie und den Erhalt unseres Lebensstandards. Der Erhalt des Know-hows und der Mut zu Veränderungen, beispielsweise durch Digitalisierung, sind eine große gesellschaftliche und politische Herausforderung.
Bergbau • Rohstoffsicherheit • Know-how • Innovation • Politik • Digitalisierung
Geotechnik
Geogitterbewehrte Stützkonstruktionen – wirtschaftliche und langlebige Lösungen
Kalliopi Fotiadou und Daniel Cammarate
Ist wirtschaftliches und gleichzeitig langlebiges Bauen noch möglich? Am Beispiel einer geogitterbewehrten Stützkonstruktion in Remscheid, Deutschland, geht dieser Artikel dieser Frage nach. Dazu wird über die Planung, Bemessung und Ausführung in der Bauphase berichtet und der derzeitige Bauwerkszustand nach über zehnjähriger Nutzung bewertet.
Geotechnik • Geokunststoffe • Bewehrte Erde • Wirtschaftlichkeit • Nachhaltigkeit • Sicherheit
Geotechnik
Innovativ und effizient erstellte Risikoanalyse für Argentiniens „Zug in die Wolken“
Geoconsult-Gruppe
Geoconsult und Georesearch aus Österreich haben Ende Januar 2018 in Buenos Aires, Argentinien, eine Risikoanalyse für den „Tren a las Nubes” (Zug in die Wolken) vorgestellt. Sie erarbeiteten die Analyse mit innovativen modernen Ansätzen innerhalb kürzester Zeit und mit geringem finanziellen Aufwand. Damit liefern sie eine fundierte Datengrundlage für zukünftige Investitionen in schienengebundene Infrastruktur im Nordwesten Argentiniens.
Geotechnik • Infrastruktur • Risikoanalyse • Drohnen • Naturgefahren • Argentinien
Geotechnik und Produktmeldung
Produktzertifikat für Geokunststoffe als Qualitätsmerkmal
Industrieverband Geokunststoffe e. V. (IVG)
Im Jahr 2009 wurde vom Industrieverband Geokunststoffe e. V. (IVG) ein freiwilliges Produktzertifikat als Ergänzung zur CE-Zertifizierung eingeführt. Im Geltungsbereich der ZTVE STb17 können mit dem freiwilligen Zertifikat projektspezifische Baustoffeingangsprüfungen vermieden werden.
Geotechnik • Geokunststoffe • Qualität • CE‑Zertifizierung • Baustoffeingangsprüfung
Ideenwerkstatt
Effizientere Unternehmensprozesse durch den Blick in die elektronische Glaskugel
Alexander Diab
Ein Blick über den Tellerrand bietet Unternehmen – auch KMU – aus der Rohstoff-, der Energie- und der Bauindustrie großes Potenzial. Erfahrungen aus dem Retailbereich mit sogenannten Predictive Analytics können zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beitragen.
Unternehmen • KMU • Prozessoptimierung • Analyse • Predictive Analytics
Tunnelbau
Tunnelvortrieb mit Gripper-TBM – Vorentlastungsfaktor zur Dimensionierung der Spritzbetonschale
Jürgen Schmitt, Omid Monfaredpur, Ulrich Burbaum und Rohola Hasanpour
Die Lastumlagerung im Gebirge wirkt sich auf die Belastung temporärer Spritzbetonsicherungen in Tunneln aus. Dieser Artikel erläutert numerische Berechnungen, die an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Darmstadt durchgeführt wurden. Sie dienen der Analyse des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei Vortrieben mit Gripper-TBM und der Ermittlung von Vorentlastungsfaktoren für die Dimensionierung der Spritzbetonschale.
Tunnelbau • TBM • Gripper • Spritzbeton
Tunnelbau
Follo Line in Norwegen – Hard Rock Tunnelling in neuen Dimensionen
Herrenknecht AG
Das Follo-Line-Projekt in Oslo ist für das tunnelreiche Norwegen eine Revolution. Bislang wurden die Tunnel meist traditionell mit Sprengvortrieb erstellt. Beim größten Infrastrukturprojekt im Land der Fjorde sind jetzt Tunnelbohrmaschinen im Einsatz. Vier Doppelschilde von Herrenknecht arbeiten sich seit Ende 2016 für eine neue Eisenbahnstrecke gleichzeitig durch harten Fels.
Tunnelbau • TBM • Großprojekte • Hard rock • Infrastruktur • Eisenbahn • Norwegen
Tunnelbau
Verbundschirme als Alternative zu herkömmlichen Rohrschirmen im Tunnelbau
Frank von Havranek
Im Tunnelbau haben sich Rohrschirme zur temporären Vortriebssicherung bewährt – insbesondere im kritischen Bereich der Abschlaglaibung und Ortsbrust bei Gebirgen mit geringer Kohäsion, bei geringen Überdeckungen, an Tunnelanschnitten und Störstellen. Verbundschirme aus Stahltraggliedern mit kleinen Querschnitten und dynamischer Verpressung bieten eine Alternative zu herkömmlichen Rohrschirmen. Das Tragverhalten und die Ausführung von Verbundschirmen sowie Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Rohrschirmen werden behandelt und offene Punkte diskutiert.
Tunnelbau • Rohrschirm • Verbundschirm • Modellierung • Spritzbeton
Bergbau und Interview
Untertagetechnik auch im Steinbruch erfolgreich im Einsatz
Epiroc Deutschland GmbH
Die Truffer AG baut in Vals in der Schweiz im eigenen Steinbruch Quarzit ab und fertigt Natursteinprodukte, die weltweit Absatz finden. Seit einigen Monaten wird ein eigentlich für die Anwendung unter Tage konzipierter Boomer von Epiroc über Tage im Steinbruch eingesetzt. Mitarbeiter von Epiroc sahen den Bohrwagen vor Ort in Vals im Einsatz und konnten mit dem Inhaber der Truffer AG über die Praxiserfahrungen im Arbeitsalltag sprechen.
Bergbau • Fallbeispiel • Steinbruch • Quarzit • Baustoffe • Bohrwagen
Bergbau
Smart Mining und Recht
Walter Frenz
Bergbau 4.0 ist das aktuelle Zauberwort. Dabei stellen sich auch wichtige rechtliche Fragen. Werden sie nicht beachtet, kann der Praktiker leicht Schiffbruch erleiden.
Bergbau und Produktmeldung
Hauptgrubenlüfter „Made in Germany“ für russisches Kokskohlenbergwerk Uvalnaja
Patrick Schneider und Corinna Both
Für das nächste zu erschließende Baufeld des neuen Kokskohlenbergwerk Uvalnaja im Gebiet Kuzbass im Südwesten Sibiriens ist eine effiziente und zuverlässige Bewetterung essenziell. Die CFT GmbH Compact Filter Technic hat dafür mit straffem Zeitplan gemeinsam mit der Korfman Lufttechnik GmbH einen neuen Hauptgrubenlüftertyp entwickelt, produziert und bereitgestellt.
Bergbau • Russland • Kohlenbergwerk • Bewetterung • Produktentwicklung • Arbeitssicherheit
Bergbau und Buchbesprechung
Technikentwicklung in der Vorleistung Buch 3 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“
Das Buch „Technikentwicklung in der Vorleistung“ aus der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist erschienen – als zweites des Kompendiums mit acht Büchern.
Buchbesprechung • Deutschland • Bergbau • RAG • Wissen
Energie und Buchbesprechung
EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz – 5. Auflage des renommierten Kommentars erschienen
Erich Schmidt Verlag
Die Neuauflage des Werks zum EEG aus der renommierten Reihe der Berliner Kommentare ist ein Beitrag zum immer komplexer werdenden Recht der Erneuerbaren Energien, um Juristen und Nichtjuristen auf den neuesten Stand zu bringen.
Energie • Erneuerbare-Energien-Gesetz • Recht • Kommentar • Neuerscheinung
Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau
bauma 2019 – Mehr Aussteller erwartet und Bewerbungsphase für Innovationspreis gestartet
Messe München GmbH
Ein Jahr vor dem Start der Weltleitmesse bauma am 8. April 2019 gibt die Messe München einen Ausblick auf die neuesten Entwicklungen.
Bau • Bergbau • Veranstaltung • Messe • Innovationspreis • Maschinen