GeoResources Zeitschrift 2-2019
- Read 11182 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 2-2019 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
Katrin Brummermann und Manfred König
Querdenken und Fokussieren – eine Herausforderung!
Das Spannungsfeld zwischen Querdenken und Fokussieren ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft, für uns persönlich, für technische Weiterentwicklung und damit auch für die Kommunikation in einer Fachzeitschrift.
Geotechnik • Bergbau • Tunnelbau • Meinungsbildung • Kommunikation
Geotechnik
Gitterbewehrte Stützkonstruktionen zur Sanierung in Hang- und Einschnittsbereichen
An Straßen oder Wegen in Hanglagen oder Einschnittsbereichen treten häufig Schäden auf, die mit Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systemen saniert werden können. Dieser Artikel zeigt Schadensbilder auf, stellt zwei geogitterbewehrte Stützkonstruktionssysteme vor und geht auf ein Straßensanierungsprojekt in Luxemburg ein.
Geotechnik • Hangsicherung • Geogitter • Bewehrte Erde • Sanierung • Luxemburg
Geotechnik
Matthias Maisner, Jan Retzlaff und Christian Dietrich
Geokunststoffe im Verkehrswegebau in Kontakt mit Grund- und Oberflächenwasser – Umweltaspekte
Nach der Europäischen Bauproduktenverordnung ist der Umweltschutz eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Das gilt auch für die Beurteilung der Eignung von Geokunststoffprodukten, die an Verkehrswegen, zum Beispiel Bundeswasserstraßen, verbaut werden und Kontakt mit Böden und Wasser haben. Die Regelwerkssituation und Prüfungen zum Auslaugverhalten und zum Abrieb werden erläutert. Auch die Vermeidung von Mikroplastik steht im Fokus.
Geotechnik • Wasserbau • Geokunststoffe • Umweltschutz • Prüftechnik • Normen
Geotechnik/Produktmeldung
Industrieverband Geokunststoffe e. V.
Geogewebe – Anwendungen und Funktionen
Dieser Artikel erläutert dem Anwender geotexile Gewebe und ihre Hauptanwendungsgebiete und gibt Hinweise zu Planung und Bemessung.
Geotechnik • Geokunststoffe • Planung Bemessung
Geotechnik
Matthias Nimmesgern und Wolfgang Schmauser
Ösengabionensystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Gabionenkonstruktionen kommen zunehmend in der Praxis als Stützbauwerke zur Anwendung. Die Hoy Geokunststoffe GmbH entwickelte ihr Gabionensystem Quicky Forte 2000 weiter und erhielt dafür eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Dieser Artikel erläutert die geleistete Entwicklungsarbeit und im Zulassungsverfahren erbrachte Prüfungen und Nachweise.
Geotechnik • Stützbauwerke • Gabionen • F&E • Regelwerke • Zulassung
Geotechnik
Florian und Matthias Schönberger
Hangsicherung mit Erdbeton – standfest, effizient und umweltgerecht
Schlanke, aber massive Stützscheiben aus Erdbeton – erstellt aus vorhandenem Boden und einer Zementsuspension – können wirksame Elemente zur Hangsicherung bilden, wie ein Praxisbeispiel des Unternehmens Schönberger Bau im hessischen Wettenberg zeigt.
Geotechnik • Hangsicherung • Sanierung • Erdbeton • Effizienz • Umwelt
Geotechnik/Veranstaltung
12. Österreichische Geotechniktagung – Theorie und Praxis des Spezialtiefbaus
Die 12. Österreichische Geotechniktagung in Wien stand in diesem Jahr unter dem Motto „Theorie & Praxis des Spezialtiefbaus“. Mit der Fachausstellung VÖBU Fair bot sie den Geotechnik- und Spezialtiefbauexperten im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit zum Austausch über die neuesten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Veranstaltung • Geotechnik • Spezialtiefbau • Österreich
Tunnelbau
Jürgen Schmitt, Alexander Kilian und Klaus Hönisch
Analysen zu Schadensfällen und Risiken bei maschinellen Tunnelvortrieben im Festgestein
An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Darmstadt wurden Tunnelbauprojekte analysiert, bei denen es während der Bauausführung zu Schadensfällen kam. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse dar, die auf Grundlage von 31 Tunnelbauprojekten, die mittels Tunnelbohrmaschine aufgefahren wurden, ermittelt wurden.
Tunnelbau • Maschineller Vortrieb • Festgestein • Risiko • Schadensfälle
Bergbau/Tunnelbau
Schachtfördertechnik digital – Produktivitätssteigerung durch Vermeidung von Stillständen
Der zuverlässigen Verfügbarkeit von Schachtfördertechnik kommt im untertägigen Bergbau und im Tunnelbau entscheidende Bedeutung zu. Die SIEMAG TECBERG GROUP nutzt daher digitale Prozess- und Messdaten, um erweiterte Serviceangebote für gelieferte Maschinen und Anlagen anzubieten. Damit sollen Stillstände vermieden, die Instandhaltung effizient gemanagt und die Produktivität gesteigert werden.
Bergbau • Tunnelbau • Schachtfördertechnik • Digitalisierung • Produktivität • Instandhaltung
Bergbau
Neue Anforderungen für den Bergbau durch strengere Arbeitsplatzgrenzwerte
Die K+S Gruppe steht nach dem Beschluss der in Deutschland zukünftig anzuwendenden Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für Stickoxide in Grubenbetrieben vor großen Herausforderungen. Hinzu kommen weitere Verschärfungen der AGW für Kohlenstoffmonoxid und partikelförmige Dieselmotoremissionen. Dieser Artikel beschreibt die Anstrengungen und das Maßnahmenpaket, um die strengeren Anforderungen zu erfüllen.
Bergbau • Kali und Salz • Maschinentechnik • HSE • Sprengtechnik • Wettertechnik
Bergbau
Führen in digitalen Zeiten
Dieser Artikel erläutert eine exemplarische Umfrage zum Stand der Digitalisierung in deutschen Bergbauzulieferunternehmen und ihrer Personalstrategie zur Lösung der damit verbundenen Aufgaben. Die Umfrageergebnisse werden erläutert und bewertet. Der abschließende Ausblick zeigt zukünftige Herausforderungen für die Zusammenarbeit sowie die Personalführung und -entwicklung in den Unternehmen auf.
Bergbau • Zulieferer • Digitalisierung • Geschäftsmodelle • Personalführung • Personalentwicklung