GeoResources Zeitschrift 3-2017
- Read 17316 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2017 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
Nur Visualisierung?!
Christof Gipperich
Liefert Visualisierung nur schöne Bilder oder einen handfesten Nutzen für Infrastrukturprojekte?
Infrastruktur • Projektmanagement • BIM • Visualisierung • Kommunikation • Effizienz
Geotechnik und Ideenwerktstatt
Seminar „Ressourceneffizienz im Grundbau“
Christian Thienert
Im Bauwesen und auch in der Geotechnik gewinnt die Ressourceneffizienz an Bedeutung. Ein Seminar befasste sich mit der Vermeidung, Behandlung und Deponierung mineralischen Abfalls – unter Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit.
Geotechnik • Ressourceneffizienz • Umwelt • Bodenmanagement • Wirtschaftlichkeit
Geotechnik und Ideenwerkstatt
Praxistage der Geotechnik – die Idee von Georado nimmt Gestalt an
Frank Schütze
Die ersten beiden „Praxistage der Geotechnik“ der Georado-Stiftung vermittelten den Teilnehmern praktische Einblicke in viele Facetten der Geotechnik – mit positiver Resonanz der Teilnehmer.
Geotechnik • Ausbildung • Weiterbildung • Praxis • Workshop
Geotechnik – Interview
Bewährtes pflegen und Innovatives wagen – Schlüssel zum Unternehmenserfolg von Uretek in Deutschland
GeoResources
GeoResources befragte Alwin ter Huurne, Geschäftsführer der Uretek Deutschland GmbH, zum 25-jährigen Jubiläum seiner Geschäftstätigkeit in Benelux zur Tätigkeit und weiteren Entwicklung in Deutschland.
Geotechnik • Injektion• Bodenverbesserung • Sanierung • Unternehmensjubiläum
Geotechnik
Böschungen im Lockergestein – Stabilisierung und Erosionsschutz in einem Arbeitsgang
Eberhard Gröner und Armin Roduner
Der Bau und die Erweiterung von Infrastrukturen – wie Straßen, Eisenbahnlinien und Gebäuden – erfordert häufig Neuanschnitte oder die Versteilung von Bestandsböschungen im Lockergestein. Dieser Artikel erläutert Erfahrungen mit der Begrünung und die Stabilisierung derartiger Böschungen und stellt neuartige kombinierte Systeme von Wirrgelegen aus Kunststoff mit Geflechten aus hochfestem Stahldraht vor, die einen effizienten Einbau ermöglichen.
Geotechnik • Lockergestein • Erosionsschutz • Hangsicherung • Effizienz • Innovation
Geotechnik
Verbreiterung bestehender Konstruktionen mit kunststoffbewehrter Erde (KBE)
Norbert Wagner
Um dem stetig wachsenden Bedarf an Verkehrsflächen Rechnung zu tragen, müssen oftmals bestehende Verkehrsbauwerke für zusätzliche Fahrspuren oder Gleiskörper verbreitert werden. Befinden sich die bestehenden Bauwerke in Dammlage, können je nach Geländemorphologie und Baugrundsituation umfangreiche bautechnische Maßnahmen erforderlich werden. Dieser Beitrag gibt Hinweise und Anregungen, welche Punkte bei Planung und Ausführung zu beachten sind, wenn ein bereits mit einer geokunststoffbewehrten Stützkonstruktion gesicherter Dammkörper zu erweitern ist.
Geotechnik • Dammbau • Geokunststoffe • Bewehrte Erde • Verkehrsinfrastruktur
Geotechnik
Weltrekord für Steinschlagschutz
Paul Braun
Im Oktober 2017 wurde die Grenze von 10.000 kJ Einschlagenergie im Steinschlagschutz geknackt. Auf dem Testgelände der Geobrugg AG stoppte ein 30 m langes und 7 m hohes an einer Felswand installiertes Netz den Einschlag eines 25-t-Betonblocks.
Geotechnik • Steinschlagschutz • Test • Innovation • Naturgefahren • Klimaveränderung
Tunnelbau
Überarbeitete deutsche Regelwerke für Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen in Straßen- und Eisenbahntunneln
Katrin Brummermann, Fokke Saathoff, Ingo Kaundinya und Carles Camós-Andreu
Die „Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT“ der DGGT wurden umfassend überarbeitet. Auch die Regelungen zu Dichtungssystemen mit Kunststoffdichtungsbahnen in der ZTV-ING für Straßentunnel und der Ril 853 für Eisenbahntunnel wurden aktualisiert. Die gemeinsame Intention der Überarbeitungen und wesentliche Änderungen werden erläutert.
Tunnelbau • Abdichtung • Geokunststoffe • Straßentunnel • Eisenbahntunnel • Regelwerke
Tunnelbau
Schäden am Tübbingausbau von Tunneln in der Bauphase – Ursachen und Vermeidungsstrategien
Dennis Edelhoff und Thomas Berner
Maschineller Tunnelvortrieb mit Tübbingausbau ist ein etabliertes und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung insbesondere längerer Tunnelbauwerke. Die Stahlbetonfertigteile können für den Betriebszustand präzise dimensioniert und bemessen werden, die Einbau- und Verfahrenszustände werden hingegen rechnerisch weitgehend nicht erfasst. Wie zahlreiche Projektanalysen zeigen, entstehen hierbei häufig Schäden, die die Gebrauchstauglichkeit, in einigen Fällen auch die Standsicherheit, der Tunnelröhre beeinträchtigen können. Dieser Artikel analysiert Schadensursachen und stellt Strategien zur Reduzierung instandsetzungsbedürftiger Schäden infolge verfahrensbedingter Einflüsse in der Bauphase zur Diskussion.
Tunnelbau • TBM • Tübbing • Schäden • Baubetrieb
Tunnelbau
Erweiterung der Metrolinie 14 in Paris –Stahlanker zur Befestigung der Stromleitungen
Katharina Maria Siegel
Die Metrolinie 14 in Paris wurde um 6 km mit fünf neuen Stationen verlängert. Zur sicheren Befestigung der Stromleitungen wurden Stahlanker der Fischer Gruppe verwendet.
Tunnelbau • Infrastruktur • ÖPNV • Tunnelausbau • Befestigungstechnik • Frankreich
Bergbau und Buchbesprechung
Technikentwicklung im Abbau – Buch 2 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“
Das Buch 2 „Technikentwicklung im Abbau“ aus der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist erschienen – als erstes des Kompendiums mit acht Büchern.
Buchbesprechung • Deutschland • Bergbau • RAG • Wissen
Bergbau
Die Wirtschaft mineralischer Rohstoffe in 2017 aus australischer Sicht – Teil 1
Frank Leschhorn
Dieser zweiteilige Artikel gibt einen Überblick über die globalen Märkte für feste mineralische Rohstoffe einschließlich wesentlicher Angebotsparameter, Reserven, Produktionszahlen, Lieferländer und Produzenten, wirtschaftlicher Bedingungen, Einflüssen der Produktqualität, geopolitischer Aspekte und zukünftiger Trends. Der Teil 1 behandelt insbesondere die besondere Rolle Chinas und Asiens für die Rohstoffindustrie, allgemeine Informationen über die Märkte wichtiger Rohstoffe, die Energieversorgung einschließlich erneuerbarer Energien und die zukünftige Rolle von Kohle in Stromerzeugung und Stahlindustrie.
Bergbau • Australien • China • Deutschland • Global • Rohstoffe • Energie • Kohlenmärkte