GeoResources Zeitschrift 4-2018
- Read 10343 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 4-2018 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
Georado – gut verankert weiter in die Höhe wachsen
Jens Jähnig
Eine Vision nimmt mehr und mehr Gestalt an. Mit der geotechnischen Erlebniswelt Georado wurde eine Plattform geschaffen, um die Geotechnikbranche besser zu vernetzen, über den Tellerrand zu schauen und positive Impulse für die Region des Tharandter Walds zu geben.
Geotechnik • Fachkräftemangel • Netzwerk • Wissenstransfer • Digitalisierung
Geotechnik
Radon im Bauwesen und das neue Strahlenschutzgesetz
Karin Leicht
Das neue Strahlenschutzgesetz tritt Anfang 2019 in Kraft. Lesen Sie in diesem Artikel, warum sich auch Geotechniker mit Radon und diesem Gesetz befassen müssen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung des Gesetzes zu meistern sind.
Geotechnik • Strahlenschutz • Gesetzgebung • Radon • Abdichtung • Deutschland
Geotechnik
Zur Stabilisierung dynamisch beanspruchter ungebundener Tragschichten mit Geogittern
Kalliopi Fotiadou, Daniel Cammarata
Die neue Ausgabe der DIN EN ISO 10318-1 definiert eine neue Funktion von Geokunststoffen, nämlich die Stabilisierung. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel von Geogittern in ungebundenen Tragschichten anhand einer in den USA durchgeführten Untersuchung auf Mikroebene die positive Auswirkung auf die Kornpartikel durch die Stabilisierungsfunktion von Geokunststoffen auf.
Geotechnik • Verkehrsinfrastruktur • Normen • Geokunststoffe • Geogitter • Stabilisierung
Geotechnik und Produktmeldung
Geovliesstoffe für die Anwendung im Erdbau des Straßen-, Eisenbahn- und Wasserbaus
Industrieverband Geokunststoffe e. V.
Dieser Artikel erläutert dem Anwender Einsatzmöglichkeiten von Geovliesstoffen als Trenn-, Filter- und Schutzschicht im Erdbau des Straßen-, Eisenbahn- und Wasserbaus und gibt Hinweise zu Produktanforderungen und deren Nachweisen.
Geotechnik • Erdbau • Geokunststoffe • Vliesstoffe • Regelwerke • Deutschland
Geotechnik und Veranstaltung
Fachmesse Geotherm vereint Geothermiebranche
Im Februar 2019 findet in Offenburg wieder Europas größte Geothermiefachmesse mit Kongress statt. Das internationale Symposium der IEA und der IGA am Vortag der Messe befasst sich besonders mit den Anrainerstaaten der Ostsee.
Geotechnik • Geothermie • Energiewende • Veranstaltung • Wissenstransfer • Ostsee
Tunnelbau
Hinterlaufsicheres Dichtungssystem für Tunneleinhausung der A 10 bei Zederhaus in Österreich
Herbert Lassnig
An der Autobahn A 10 in Österreich investierte die Asfinag bei Zederhaus in eine aufwendige Lärmschutzmaßnahme. Die Huesker Synthetic GmbH entwickelte für die in offener Bauweise erstellte Einhausung ein innovatives, hinterlaufsicheres Dichtungssystem aus Geokunststoffen.
Tunnelbau • Einhausung • Abdichtung • Geokunststoffe • Lärmschutz • Österreich
Tunnelbau, Bergbau und Produktmeldung
CFT GmbH Compact Filter Technic realisiert erfolgreich Kühlprojekte
Markus Thomeczek
Die CFT GmbH Compact Filter Technic hat gemeinsam mit der WAT Wärme-Austausch-Technik GmbH in jüngster Vergangenheit internationale Kühlprojekte mit innovativen Lösungen zur Wetterkühlung von Tunnelvortrieben und Bergwerken sowie beim Schachtteufen realisiert.
Bergbau • Tunnelbau • Bewetterung • bauma • Entstaubung • Ventilation • Kühlung
Tunnelbau
Vereisungsarbeiten für Querschläge im Tunnel unter dem Suezkanal in Ägypten
Ralf Böttcher und Benedikt Strobel
Für den Bau der Querschläge im Straßentunnel unter dem Suezkanal in Ägypten führt die Deilmann-Haniel GmbH Vereisungsarbeiten aus. Dieser Artikel geht insbesondere auf die technischen und baubetrieblichen Herausfordrungen ein.
Tunnelbau • Vereisung • Querschlag • Baubetrieb • Ägypten
Tunnelbau und Geotechnik
Numerische Simulationen zur Prognose der Setzungen durch den maschinellen Tunnelvortrieb für eine Gepäckförderanlage auf dem Flughafen Frankfurt am Main
Dennis Simon, Heiko Huber und Jürgen Schmitt
Mit 1,6 km Länge und 8,6 m Durchmesser soll unter den beiden Start- und Landebahnen des größten deutschen Flughafens ein Tunnel für eine Gepäckförderanlage (GFA) entstehen. Der folgende Artikel erläutert numerische Simulationen anhand dreidimensionaler Modelle, um die Setzungen infolge des maschinellen Tunnelvortriebs mit besonderen Herausforderungen zu prognostizieren.
Tunnelbau • Geotechnik • Simulation • Setzung • Tunnelvortrieb
Tunnelbau und Produktmeldung
Sicherer Halt für Brandschutzplatten bei Sanierung und Modernisierung des Hallepoort-Tunnels in Brüssel
Katharina Siegel
Bei der Sanierung und Modernisierung des Hallepoort-Tunnels in Brüssel in Belgien werden Brandschutzplatten mit Befestigungstechnik der Fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal, Deutschland, sicher im Beton verankert.
Tunnelbau • Sanierung • Brandschutz • Befestigungstechnik • Belgien
Bergbau
Deutschland nimmt Abschied vom heimischen Steinkohlenbergbau – das Ende einer Ära
RAG
200 Jahre aktiver Steinkohlenbergbau in Deutschland fanden am 21. Dezember 2018 ihren Abschluss. Auf der Schachtanlage Franz Haniel in Bottrop wurde im Beisein von über 500 Ehrengästen das letzte Stück Kohle zu Tage gefördert.
Bergbau • Deutschland • Steinkohle • Abschiedsveranstaltung• RAG
Bergbau und Buchbesprechung
„Wir haben noch aufgeräumt. Wir waren die Letzten.“
Karsten Gutberlet
Ein Lesetipp für Bergbauinteressierte ist das Buch zum „Ende des Bergbaus im Bensberger Revier vor 40 Jahren“ des Geschichtsvereins Rösrath e. V. mit einem guten Einblick in diesen in Deutschland wenig bekannten Bergbaubereich.
Bergbau • Tradition • Erz • Rohstoffe • Deutschland
Bergbau, Geotechnik und Buchbesprechung
Buchklassiker zur Hydrogeologie auch in englischer Sprache erhältlich
Peter Goerke-Mallet
Der Klassiker zur Hydrogeologie in deutscher Sprache von Hölting und Coldewey ist nun auch in englischer Sprache verfügbar.
Bergbau • Geotechnik • Buchbesprechung • Hydrogeologie • Neuerscheinung
Bergbau
Bergbau 4.0 und Big Data – Nutzung von Maschinendaten zur Optimierung des Betriebs von Bergwerken
Mirko Liebetrau und Alexey Shalashinski
Das Management von Bergwerken mit großen Fahrzeugflotten stellt die Betreiber vor große Herausforderungen. Echtzeitnahes Auslesen, Übertragen und gezieltes Auswerten von Maschinendaten helfen Potenzial zur Effizienzsteigerung zu erkennen. Dieser Artikel zeigt am Anwendungsbeispiel eines Ankerbohrwagens in einem Ölschieferbergwerk in Estland die notwendige Infrastruktur zur Datenerfassung und -analyse und den Nutzen solcher Analysen auf.
Bergbau • Big Data • Betriebsoptimierung • Maschinendaten • Anwendungsfall • Estland
Bergbau, Tunnelbau und Geotechnik
Schaffung einer nahezu ungefährlichen Arbeitsumgebung durch IoT
Sukamal Banerjee
Täglich geschehen viele Unfälle in Arbeitsumgebungen – vermeidbare und durch unvorhersehbare Ereignisse unabwendbare. Die Worker Safety-Lösung von HCL soll mit Risiken behaftete Berufe sicherer machen und eine nahezu ungefährliche Arbeitsumgebung schaffen.
Bergbau • Tunnelbau • HSE • Digitalisierung • Internet of Things (IoT) • Kostenreduktion
Jahresvorschau
GeoResources Zeitschrift und Journal
Termin- und Themenplan 2019