Brenner Basistunnel: Einladung zum Tag des offenen Tunnels in Mauls am 18. September 2022
Endlich ist es wieder soweit! Nach zwei Jahren findet wieder ein Tag des offenen Tunnels statt! Es hat sich viel getan!
Endlich ist es wieder soweit! Nach zwei Jahren findet wieder ein Tag des offenen Tunnels statt! Es hat sich viel getan!
Die Gleisbauer erreichen beim Projekt Stuttgart 21 den Hauptbahnhof. Im künftigen Durchgangsbahnhof hat die Deutsche Bahn in dieser Woche die erste Weiche der so genannten Festen Fahrbahn in Beton gegossen.
Wie schon in vielen Projekten hat das Fogtec-Team das Tunnelprojekt in New York von Anfang an eng begleitet. Die Systemauslegung, detaillierte Konstruktion der Rohrleitung, Validierung der Wassernebel-BBA sowie technische Unterstützung bei Installation und Integration ins Tunnelleitsystem wurden von Fogtec geleistet.
Die 29. Lenkungskreissitzung am 18. Juli 2022 war nicht nur eine außerordentliche, sondern auch eine außerordentlich gute! Die Projektpartner haben gleich drei Entscheidungen für die Starke Schiene getroffen, die die Mobilitätswende im Südwesten wesentlich voranbringen. Für den Deutschlandtakt wird nicht nur in die Gäubahn, sondern auch in den Nordzulauf zum Stuttgarter Hauptbahnhof investiert. Zudem hat sich das Gremium darauf verständigt, gemeinsam die Panoramabahn erhalten zu wollen.
Mit Dipl.-Ing (FH) Martin-Devid Herrenknecht (35 Jahre) übernimmt ein Familienmitglied im vom Gründer und CEO Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht (80 Jahre) geführten Familienunternehmen ein strategisches Vorstandsressort. In der Sitzung vom 21. Juli 2022 bestellte unter der kommissarischen Leitung von Günther Oettinger der Aufsichtsrat der Herrenknecht AG den Sohn des Unternehmers zum 01. August 2022 in das oberste Management-Gremium. Er wird dort zunächst für das nachhaltige Wachstum des Geschäftsfelds Mining verantwortlich sein und den Generationenübergang im Unternehmen begleiten. Mit der Hauptversammlung am 21. Juli 2022 wurden zwei neue Anteilseigener-Vertreter in den Aufsichtsrat aufgenommen.
Der Auckland Central Interceptor ist das größte Abwasserprojekt in der Geschichte Neuseelands. Dieser riesige Abwassertunnel wird die Abwässer aus dem Westen der Stadt zur Kläranlage Māngere im Osten leiten.
Wichtiger Meilenstein des Fehmarnbelt-Projekts erreicht
Bundesministerin Leonore Gewessler gibt den offiziellen Startschuss für die Tunnelbauarbeiten in einem der größten Baulose auf österreichischem Projektgebiet
Die Verkehrsfreigabe im Abschnitt der A49 von Neuental-Bischhausen bis Schwalmstadt-Treysa ist erfolgt: Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH sowie Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen eröffneten die rund 12 km lange neue Strecke. Der Bund investiert hier insgesamt 250 Millionen Euro.
Einsatzbericht: Das TPMS-System von MARANGONI bei der Recycling Lahnau GmbH
Die Recycling GmbH Lahnau überwacht kontinuierlich den Reifendruck an ihren Muldenfahrzeugen und Dumpern, die in eigenen Betrieben sowie bei den Kunden unterwegs sind. Dabei kommt das TPMS-System von MARANGONI zum Einsatz. Der Recyclingbetrieb spart so Kraftstoff, vermeidet Ausfälle und steigert die Produktivität der mobilen Maschinen.
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 2-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Spezialthema: „Zukunft im Fokus“
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor.
Ausschreibung der Ingenieurdienstleistungen für die eisenbahntechnische Ausrüstung gestartet
Implenia gewinnt Auftrag für Verbindungstunnel zu Metrodepot in Stockholm | großes, komplexes und nachhaltiges Infrastrukturprojekt | Expertise im Tunnel- und Betonbau | Gesamtauftragsvolumen von rund CHF 98 Mio.
Konventionell werden Batterien und Akkumulatoren als Energiespeicher für Sensoren genutzt. Jedoch unterliegen diese Arten von Energiespeichern diversen Einschränkungen, beispielsweise begrenzte Lebensdauer und ungenügende Speicherkapazität. Regelmäßiges Wechseln und Aufladen kostet Zeit und Geld und schränkt den Einsatz an schwer zugänglichen Orten, wie Offshore-Windkraftanlagen, ein. Auch in großflächig verteilten Sensornetzwerken, beispielsweise im Kontext von »Smart Home« oder bei Gesundheits-Trackern ist ihr Nutzen begrenzt, da eine kontinuierliche Versorgung nicht möglich ist.
Nach mehrjähriger Bauzeit und umfangreichem Probebetrieb ist es nun endlich so weit: Am 24. Mai wird die Londoner Elizabeth Line (ehemals Crossrail) feierlich eröffnet. Die über 100 km lange Strecke wird die Bahnkapazität im Zentrum Londons um 10 % erhöhen. Die Züge verkehren in 42 km langen neuen Tunneln und Gleisen unter dem Zentrum der Metropole, verbinden 41 Bahnhöfe und transportieren zusätzliche 1,5 Mio. Menschen innerhalb von 45 Minuten nach London.
Mit dem Durchschlag zwischen den beiden Baulosen Mauls und Eisackunterquerung entsteht eine durchgängige Verbindung zwischen dem Südportal des BBT und der Staatsgrenze am Brenner.
xtonomy, ein Spin-off von indurad, transformiert mobile Arbeitsmaschinen durch den Einsatz von innovativen Software- und Sensorlösungen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in anspruchsvollen Bergbau- und Industrieumgebungen. Die Vision lautet: Autonomy Everywhere.
Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen, nun kann der Bau des dänischen Portalbauwerks für den Fehmarnbelt-Tunnel beginnen. Ab 2029 werden dort die Züge und Autos in den 18 Kilometer langen Tunnel in Richtung Fehmarn einfahren.