bauma in Oktober 2022 verschoben
- Neuer Termin: 24. bis 30. Oktober
- Planungssicherheit für Aussteller und Besucher
- Bevorstehende Investitionsentscheidungen machten Entscheidung jetzt notwendig
- DB Netz AG übernimmt Tochtergesellschaft der TÜV SÜD AG
- Spezialisten und Spezialistinnen beschleunigen zusätzlich Projekte für Digitale Stellwerke und Europäisches Zugbeeinflussungssystem ETCS
Die Digitale Schiene Deutschland bekommt mit 230 neuen Technik- und Planungsexperten und -expertinnen jetzt noch mehr Rückenwind: Die Deutsche Bahn (DB) holt alle Mitarbeitenden der SIGNON Deutschland GmbH, einer Tochtergesellschaft der TÜV SÜD AG, ins Team der Infrastruktur. Mit den zusätzlichen Fachkräften sollen der Bau Digitaler Stellwerke sowie die Streckenausrüstung mit ETCS weiter beschleunigt werden.
“Baustelle 4.0”, “Digitale Baustelle, “BIM” & Co. – all diese Begriffe dominieren aktuell die Baubranche. Doch wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Spezialtiefbau bereits fortgeschritten und was bringt die nahe Zukunft für neue Herausforderungen mit sich? Genau darüber wollen wir uns beim “Zukunftsforum Spezialtiefbau” online austauschen und diskutieren.
Mit dem Thema „Rohstoffe für die Elektromobilität“ präsentiert sich die BGR auf der Hannover Messe 2021. Unter dem Leitthema "Industrial Transformation" findet die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie als „Digital Edition“ ausschließlich online statt.
Tomra führt neue Tomra Act-Benutzeroberfläche zusammen mit einer Bildverarbeitungspipeline und zusätzlichen Prozessdaten für Tomra Insight ein. Dies ermöglicht Verbesserungen über den gesamten Sortierprozess – für mehr Produktivität und Rentabilität.
Deutsche Bahn, Bahnindustrie und Behörden beschleunigen 2021 gemeinsame Initiative für neue Technologien auf der Schiene. Moderne Technik ersetzt herkömmliche Anlagen bis 2035 – fünf Jahre früher als geplant.
Volvo Autonomous Solutions hat eine Vereinbarung mit dem Verifizierungsexperten Foretellix unterzeichnet, um gemeinsam die Herausforderungen einer groß angelegten Verifizierung von Lösungen für autonomes Fahren auf Autobahnen und in engen Bereichen, wie z. B. in Bergwerken, anzugehen.
Trimble (NASDAQ:TRMB) hat die Trimble Siteworks SE Starter Edition vorgestellt – "eine intuitive Einsteiger-Software für die Bauvermessung". In Verbindung mit einem GNSS-Empfänger können Bauleiter, Bauarbeiter, Vermesser oder Tiefbauexperten Höhen, Neigungen oder Fluchtungen auf einfache Weise prüfen und das Projekt präziser und mit einem geringeren Zeitaufwand als mit herkömmlichen Vermessungsmethoden abwickeln. Budgetbewusste Bauunternehmen erzielen schnell eine Amortisierung ihrer Investition, da mehr Baustellenpersonal Zugang zur Vermessungstechnologie erhält, was eine wesentlich produktivere und effizientere Arbeitsweise ermöglicht.
Mit der Ernennung eines CEOs für die Leitung der eigenständigen neuen Tochtergesellschaft für Softwareentwicklung unternimmt JLT den nächsten strategischen Schritt, sich zu einem Anbieter ganzheitlicher robuster IT-Lösungen zur Produktivitätssteigerung in Lagerhaltung und Logistik zu entwickeln.
Voith extends its comprehensive range of torque limiting couplings by introducing SafeSet EZi, thus meeting the growing demand for maximum performance and highest safety in industrial environments. The Voith SafeSet series of torque limiting couplings suits all applications and is well-known to facilitate an immediate release at a pre-set torque in the event of a torque overload and therefore protects drive trains and maximize productivity.
Voith erweitert mit der Einführung der SafeSet EZi sein umfassendes Portfolio an drehmomentbegrenzenden Kupplungen und erfüllt damit die wachsende Nachfrage nach maximaler Leistung und höchsten Schutz für industrielle Anwendungen. Die drehmomentbegrenzenden Voith SafeSet Kupplungen eignen sich für alle Anwendungen und sind dafür bekannt, dass sie im Falle einer Drehmomentüberlastung eine sofortige Auslösung bei einem voreingestellten Drehmoment ermöglichen. Das schützt den Antriebsstrang und maximiert die Produktivität.
Als größte Herausforderungen und damit als ihre Arbeitsschwerpunkte hat die Regierungskommission die folgenden drei Bereiche identifiziert:
Wachsende Zahl an Anbietern und Abnehmern setzt auf junge Plattformen um Marktschwankungen abzufangen
Die metallverarbeitende Industrie sowie die Stahlhersteller in Deutschland vermelden zunehmend Lieferschwierigkeiten und steigende Kosten durch teilweise stark anziehende Rohstoffpreise. Laut einer aktuellen Umfrage des IBU (Industrieverbande Blechumformung) gibt es mittlerweile Beschaffungsprobleme bei rund 90% der Zulieferer.
Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele.
Region profitiert von mehr und zuverlässigeren Angeboten im Nah- und Fernverkehr • DB-Vorstand Ronald Pofalla: „Reisende sind Gewinner“
Die Bergbaumaschinenindustrie in Deutschland rechnet für das Jahr 2020 mit einem Umsatzrückgang von 10 bis 15 %. Die Branche blickt dennoch optimistisch in die Zukunft, denn nur modernste Bergbautechnik wird die für den Klimaschutz und die Digitalisierung benötigten Rohstoffe sicherstellen können.
29. Oktober 2020: Informelles EU-Verkehrsministertreffen
Dipl.-Ing. Claus Pels-Leusden, Düsseldorf, Deutschland
Der Autor führte exemplarisch eine Umfrage zum Stand der Digitalisierung in deutschen Bergbauzulieferunternehmen und ihrer Personalstrategie zur Lösung der damit verbundenen Aufgaben durch. Die Umfrageergebnisse werden erläutert und bewertet. Der abschließende Ausblick zeigt zukünftige Herausforderungen für die Zusammenarbeit sowie die Personalführung und -entwicklung in den Unternehmen auf.
Dipl.-Ing. Claus Pels-Leusden, Düsseldorf, Deutschland
Die Corona-Krise hat radikale Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt – im Hinblick auf die Unternehmen und ihre Führungskultur, die Anzahl und Ausrichtung von Stellenangeboten, die Digitalisierung und die Bewerbungsverfahren. Was ist für Sie als MINT-Fachleute für Bewerbungen in Zeiten von Corona wichtig?
Die Schmidt Kranz-Gruppe und die südafrikanische Nerospec Group haben das Joint-Venture Nerospec SK gegründet. Das Start-Up bietet eine breite Palette an Digitalisierungsprodukten und drahtlosen Kommunikationslösungen für die Automatisierung und die Prozessoptimierung im Bergbau.
Mit dieser Technologie sind Anwender im Stande, an der vierten industriellen Revolution des digital verbundenen Bergwerkes teilzuhaben.