GeoResources Zeitschrift 3-2015
- Read 31902 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2015 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort:
bauma 2016 – Schaufenster der deutschen Bergbauzulieferer
Klaus Stöckmann
Vom 11. bis 17. April 2016 öffnet die bauma in
München als größte Fachmesse der Welt ihre
Tore. Nach Auskunft der Messe München deuten sich
für 2016 erneut Rekordwerte bei Fläche und Ausstellerzahl an. Zur Erinnerung: Die letzte bauma im Jahr 2013 zählte 535.000 Besucher und über 3.400 Aussteller auf 575.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Bergbau • Tunnelbau • bauma • mining • Veranstaltungen
Geotechnik
Anwendungsmöglichkeiten von Geokunststoffen für den Neubau und die Sanierung von Brückenwiderlagern
Marie-Therese van Keßel und Hartmut Hangen
Der Sanierungsbedarf an Verkehrswegen ist zurzeit groß. Dieser Beitrag gibt Anregungen zur Lösung von Herausforderungen bei Brückenbau- und Brückensanierungsprojekten durch die Verwendung von Geokunststoffen. Geokunststoffbewehrte Stützkonstruktionen, aber auch Baugrundverbesserungen und Baubehelfe mit Geokunststoffen bieten ökonomische und logistische Vorteile beim Neubau und der Sanierung von Brückenwiderlagern. Der Beitrag geht auf Grundlagen ein und stellt aktuelle Anwendungsbeispiele vor.
Geotechnik
Kreative geotechnische Lösungen für die Sanierung der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger
Teil 3: Tunnelerweiterung für unterirdischen Museumsgang
Annett Geppert und Jens Jähnig
Die Sanierung der Gemäldegalerie Alte Meister im Ostflügel des Dresdner Zwingers ist auch in geotechnischer Hinsicht anspruchsvoll. Dieser Beitragsteil 3 befasst sich mit der Ausführung einer bergmännischen Erweiterung und Verlängerung eines Tunnels. Er soll als unterirdischer Museumsgang für die Besucher der Gemäldegalerie dienen. Besondere Herausforderungen waren der schwierige Baugrund, der Denkmalschutz, der laufende Museumsbetrieb und vorhandene Leitungen.
Geotechnik • Tunnelbau • Denkmalschutz • Sanierung • Baubetrieb • Baugeräte
Tunnelbau
Albabstieg: Tunnelwehr ist einsatzbereit!
Andreas Behr und Martin Rauscher
Die Aufstellung von Tunnelwehren für das Auffahren von Tunneln ist neu. Der Grund dafür ist, dass die Feuerwehren in Deutschland zum großen Teil nicht für solche Einsätze ausgebildet und ausgerüstet sind und die Einsatzkräfte nicht über einschlägige untertägige Erfahrung verfügen. Einsatzfälle bei Bränden auf Tunnelbaustellen können sie somit nicht abdecken. Dazu kommt die Begrenzung der Eindringtiefe auf 200 m ab der „Rauchgrenze“, auf Grundlage eines in Vorbereitung befindlichen Papiers des Landes Baden-Württemberg. Die Aufstellung von Tunnelwehren ist ein neuer und auch richtiger Weg.
Der vorliegende Beitrag beschreibt den Aufbau und die Organisation dieser neuartigen Tunnelwehren, die sich an das Konzept der seit vielen Jahrzehnten erfolgreichen Grubenwehren aus dem Bergbau anlehnen.
Kritisch wird ein Ansatz der Landesregierung diskutiert, der lediglich den Aufbau eines Ersteinsatzes vorsieht und damit einen entscheidenden Rückzieher gegenüber der hier vorgestellten Ist-Situation machen würde.
Tunnelbau • Tunnelwehr • Rettung • Brandschutz • Ausbildung • Sicherheit
Bergbau und Tunnelbau
Innovativer Crossover TVM-Vortrieb auf dem Steinkohlenbergwerk Grosvenor in Australien
Liz Stone und Desiree Willis
Auf dem Bergwerk Grosvenor wurde erstmalig für Australien eine Tunnelvortriebsmaschine (TVM) zur Erstellung eines Förderbergs für ein Steinkohlenbergwerk verwendet. Das äußerst erfolgreiche Debut des maschinellen Vortriebs auf dem Bergwerk der Anglo American war bezogen auf die projektbezogenen Rahmenbedingungen bis zu 14 Mal schneller als ein traditioneller Aufschluss. Die TVM war ein speziell zugeschnittener Typ einer als Crossover (XRE) TVM bekannten Hybridmaschine – geeignet für Festgesteins- und EPB-Betrieb. Dieser Artikel erläutert die Herausforderungen und Erfolge des Vortriebs mit einer Crossover-TVM am Beipiel des Kohlenbergwerks Grosvenor und beleuchtet das weltweite Potenzial für den Einsatz von TVM auf Bergwerken.
Bergbau • Kohle • Tunnelbau • TVM • Innovation • Australien
Bergbau
Kombinierte hyperspektrale und Lidar-Technik zur Optimierung der Platzierung von Bohrrastern im Abbau
Yasar Manß, Christoph Hilgers, Tobias Vraetz, Thomas Bartnitzki, Karl Nienhaus und Henning Buddenbaum
In der Rohstoffgewinnung stellt das Bohren und Sprengen eine gängige Technik zum Abbau von Rohstoffen dar. Die Bohrhauer werden zur optimalen Festlegung der Bohransatzpunkte in unternehmenseigenen Schulungszentren oft bereits mit virtuellen Umgebungen auf ihren Arbeitsalltag vorbereitet. In einem aktuellen Forschungsprojekt ist eine Erweiterung sowie Ergänzung der Idee des virtuellen Ausbildungszentrums auf realistische Verhältnisse geplant. Dabei werden dem Bohrgeräteführer unter realen Umgebungsbedingungen Kennwerte aus in-situ-Messungen visualisiert. Im Fokus steht die Entwicklung einer sogenannten DARG (Drilling Operator‘s Augmented Reality Glasses), einer Virtual-Reality-Brille, die den rauen Umgebungsbedingungen unter Tage standhält. Als Messtechnik sind der Einsatz einer hyperspektralen Kamera sowie eines terrestrischen Laserscanners (Lidar) geplant.
Bohren und Sprengen • Ausbildung • Virtual Reality • Innovation • Forschung
Ideenwerkstatt
Ersatzteile aus dem 3D-Drucker
Ein potenziell neues Geschäftsfeld für deutsche Bergbaumaschinenhersteller
Bernd Länger und Klaus Stöckmann
Der 3D-Druck ist auf dem Vormarsch. Beim VDMA Mining sieht man in der Technik auch für die deutschen Bergbaumaschinenhersteller ein potenzielles Geschäftsfeld: Ersatzteile könnten gedruckt werden. Der Beitrag möchte dazu anregen, sich von der aus Australien stammenden Idee zu innovativen Entwicklungen inspirieren zu lassen.
Bergbau • Bergbaumaschinen • Innovation • 3D-Druck • Entwicklung • Dienstleistung
Produktvorstellung
Mobile Computer sichern die Zukunft
der Bergbauindustrie
Christian Funk
Der Bergbau befindet sich im Umbruch. Mobile Technologie kann zur Steigerung der Effizienz und zum Datenaustausch beitragen. Mobile Computer und Tablets müssen dazu die besonderen Herausforderungen der Infrastruktur und der rauen Umgebungsbedingungen bewältigen.
Bergbau • Effizienz • Internet der Dinge • Zulieferer • Ausrüstung • Mobile Computing
Bergbau
Injektionsharzsystem besteht brandtechnische Prüfung für Zulassung gemäß Gesundheitsschutz-Bergverordnung
Wolfgang Salatino und Jürgen Pohle
Die Dywidag-Systems International GmbH (DSI)hat ihr Produktangebot um ein Injektionsharzsystem erweitert, das vor kurzem die brandtechnische Prüfung für die Zulassung gemäß Gesundheitschutz-Bergverordnung bestanden hat.
Bergbau • Produkt • Injektion • Abdichtung • Arbeitssicherheit • Innovation