GeoResources Zeitschrift 3-2018
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2018 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
bauma 2019 – innovativ, global, digital und attraktiv
Klaus Stöckmann
Nächstes Jahr ist es wieder so weit: vom 8. bis 14. April 2019 findet zum 32. Mal in München die bauma statt. Bisher ist die Weltleitmesse von Rekord zu Rekord geeilt. Die Veranstalter hoffen, dass es auch 2019 so bleibt und die führende Rolle der bauma als größte Fachmesse der Welt erneut unter Beweis gestellt werden kann.
bauma • Bau- und Bergbaumaschinen • Messe • Bergbau • Tunnelbau • Geotechnik
Geotechnik
Aufstieg in die Zukunft der Geotechnik – Georado professionalisiert Kletterausbildung
Frank Schütze
Das Konzept der Georado Stiftung geht auf. Die im Vordergund stehende Verknüpfung von Theorie und Praxis wird in der Branche gut angenommen. Die Praxistage der Geotechnik finden breite Resonanz. Das Areal hat sich zu einem Schulungszentrum entwickelt, das vielfältige Möglichkeiten bietet, die Fels- und Böschungssicherung aber auch die Kletterausbildung praxisnah zu erlernen. Mit dem neuen Kletterturm wurde ein Meilenstein erreicht, und weitere Ideen werden schon in die Tat umgesetzt.
Geotechnik • Ausbildung • Veranstaltung • Naturgefahren • Arbeitssicherheit
Geotechnik
Kunststoffinjektionen in wasserbaulichen Dammbauwerken
Ulf Helbig, Vladislava Kostkanová und Götz Tintelnot
Wasserbauliche Erddämme, z. B. Deiche, besitzen oft unvollkommene oder gar keine Dichtungen, sodass sich im Einstaufall eine Durchsickerung unter Umständen mit Beeinträchtigung der Standsicherheit einstellt. Im Rahmen eines FuE-Projekts wurde ein Niederdruckinjektionsverfahren (LPI: Low Pressure Injection) für Lockergesteine entwickelt, das unter Einsatz von Acrylatgelen ein erhöhtes Abdichtungsniveau erzielt. Der Fokus liegt auf der Beseitigung von Leckagen in Dichtungen, den Anschlussbereichen zwischen Erd- und Massivbauwerk sowie auf Querungen. Eine Vermischung des Korngerüsts mit dem Injektionsmittel verbessert die Scher- und die einaxiale Druckfestigkeit deutlich und reduziert die hydraulische Leitfähigkeit im Bodengefüge signifikant.
Geotechnik • Wasserbau • Injektionstechnik • Dammbau • Forschung • Versuchstechnik
Geotechnik
Dauerhafter Einsatz von Mikropfählen im Wasserbau
Freddy Lopez
Der Baustoff Stahl hat die Entwicklung des Hafen- und Verkehrswasserbaus stark beeinflusst. Neue Infrastruktur wird üblicherweise für eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren geplant. Nachträgliche Korrosionsschutzmaßnahmen oder Vollerneuerungen sind sehr schwierig oder nur bedingt durchführbar. Das stellt hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit der Stahlbauteile und ist wichtig für die Planung. Dieser Beitrag befasst sich mit dem dauerhaften Korrosionsschutz selbstbohrender Mikropfähle und ihrem Einsatz zur Rückverankerung oder Auftriebssicherung im Wasserbau.
Geotechnik • Wasserbau • Pfähle • Stahl • Korrosionsschutz • Rückverankerung
Geotechnik
Bauen mit Geokunststoffen im Großprojekt Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG – Teil 1 Fahrwegabdichtung zum Grundwasserschutz
Markus Hempel und Andreas Stimm
Im Großprojekt Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG kommen in unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Funktionen Geokunststoffe zum Einsatz. Dieser Teil 1 einer Beitragsreihe berichtet über die Fahrwegabdichtung mit Kunststoffdichtungsbahnen im Bereich der Albhochfläche.
Geotechnik • Tunnelbau • Geokunststoffe • Großprojekt • Abdichtung • Deutschland
Geotechnik
IVG veröffentlicht Leitfaden zur Bauweise mit Asphalteinlagen im Straßenbau
Industrieverband für Geokunststoffe e. V. (IVG), Obernburg, Deutschland
Asphalteinlagen bieten sowohl bei Sanierungsmaßnahmen als auch bei Neubauten eine wirtschaftliche Lösung, um die Gebrauchstauglichkeit von Verkehrswegen in Asphaltbauweise zu erhöhen und die Nutzungsdauer zu verlängern. Die Rissbildung wird verzögert, wodurch Erhaltungs- bzw. Sanierungsintervalle nachweislich verlängert werden. Ein Leitfaden des IVG hilft bei der Systemauswahl.
Geotechnik • Straßenbau • Geokunststoffe • Leitfaden
Geotechnik
Belastungsversuche zum Nachweis der Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit von Verkehrsflächen mit Geogittern
Daniel Cammarata
Geogitter können nicht nur die Tragfähigkeit, sondern auch die Gebrauchstauglichkeit von Straßen erhöhen und dadurch größere Instandhaltungsintervalle und Kosteneinsparungen ermöglichen. Beim Nachweis ihrer Wirksamkeit helfen in den USA entwickelte Belastungsversuche.
Geotechnik • Straßenbau • Geokunststoffe • Geogitter • Gebrauchstauglichkeit • Belastungsversuche
Geotechnik
Brücke „Brug van den Azijn” in Belgien – 75° geneigte Mechanisch Stabilisierte Erdwälle
Francesco Masola, Giulia Lugli und Michael Arndt
Die Architekten der Brücke „Brug van den Azijn” in Antwerpen, Belgien, planten eine herausfordernde Fassade. Maccaferri musste das „Mac Res System“ für mechanisch stabilisierte Erdwälle (MSE) anpassen, um die Anforderungen zu erfüllen.
Geotechnik • Bewehrte Erde • Brücken • Beton • Geokunststoffe • Belgien
Tunnelbau
Aktueller Stand am Tunnel Rastatt ein Jahr nach der Havarie
Roland Herr
Ein Jahr nach der Havarie am 12. August 2017 schreiten die Arbeiten am Tunnel Rastatt weiter voran. Der Rückbau der Betonverfüllung hat begonnen. Ein vertiefendes Erkundungsprogramm wird im September beendet. Das zwischen der Arbeitsgemeinschaft Tunnel Rastatt und der Deutschen Bahn vereinbarte Beweiserhebungs- und Schlichtungsverfahren zur Klärung der Ursachen des Schadens beim Tunnelvortrieb läuft noch.
Tunnelbau • Geotechnik • Schaden • Baufortschritt • Deutschland
Tunnelbau und Produktmeldung
Innovative Lastverteilungsplatte für Tübbinge
Georg Michael Beteiligungs GmbH
Bei Vortriebsverzögerungen können Tübbinge vor ihrem Einbau im Tunnel auf den Lagerplätzen unerwartet lange der Witterung ausgesetzt werden. Eine neue witterungsbeständigere Lastverteilungsplatte soll Schäden vermeiden, aber auch eine effizientere und sicherere Montage und einfachere Logistik ermöglichen.
Tunnelbau • Tübbing • Produktentwicklung • Effizienz • Arbeitssicherheit • Umweltschutz
Bergbau und Geotechnik
Schächte für das Bergwerk Woodsmith Mine in Nord Yorkshire in Großbritannien
GeoResources Team
In Nord Yorkshire in Großbritannien wird von Sirius Minerals PLC ein tiefes untertägiges Bergwerk gebaut. In dem Bergwerk wird Polyhalit gewonnen werden, ein hochwertiges Düngemittel. Alle Bergbau- und Transportaktivitäten sollen unter Tage stattfinden. Dieser Artikel behandelt insbesondere die Service-, Produktions- und Tunnelschächte.
Bergbau • Geotechnik • Tunnelbau • Schachtbau • Schlitzwand • Großbritannien
Bergbau und Rohstoffe
Vermarktungsfähigkeit nachhaltiger Permanentmagneten mit brasilianischen Seltenerdelementen
Alfred Niski, Stefanie Krause und Olaf Drusche
Der Markt für Seltenerdelemente (SEE) und SEE-basierte Hochleistungspermanentmagnete wird aktuell von China dominiert. Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) analysiert Vermarktungschancen für nachhaltig produzierte Hochleistungspermanentmagneten mit SEE aus Brasilien als alternative Bezugsquelle für die deutsche Industrie. Die Wettbewerbsfähigkeit und ethische und ökologische Standards entlang der Wertschöpfungkette sollen gefördert werden.
Rohstoffe • Bergbau • Studie • Seltene Erden • Batterie• Nachhaltigkeit • Vermarktung
Bergbau, Geotechnik und Energie
19. ABK zum neuen Standortauswahlgesetz (StandAG) und Veränderungen für die atomare Endlagersuche und Geothermievorhaben
Hendrik Hamacher
Das 19. Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliche Kolloquium (ABK) behandelte das 2017 novellierte Standortauswahlgesetz (StandAG) und beleuchtete die weitreichenden Auswirkungen auf aktuelle Endlagerprojekte und Geothermievorhaben.
Bergbau • Geotechnik • Energie • Endlager • Geothermie • Recht • Tagung