GeoResources Zeitschrift 3-2020
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2020 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
Zum Potenzial und zur Nachhaltigkeit von Wasserhydraulik
Coronakrise und Klimawandel stellen neue Aufgaben. Die politische Förderung der Wirtschaft bezieht in Deutschland und der EU nun ganz bewusst den Umwelt- und Klimaschutz ein. Wasserhydraulik kann zur Umsetzung der gesteckten politischen Ziele beitragen.
Hydraulik • Antriebstechnik • Umweltschutz • Arbeitssicherheit • Politik • Nachhaltigkeit
Geotechnik/Produktmeldung
Ökologische Nachhaltigkeit von Geotextilien am Beispiel von Deponiedichtungssystemen
Für Deponiedichtungen werden eine Ausführung mit Geotextilien und eine mit rein mineralischer Dichtungsschicht gegenübergestellt.
Geotechnik • Deponietechnik • Geotextilien • Umwelt • Ressourcenschonung
Geotechnik/Tunnelbau/Bergbau
GeoResources Team im Interview mit Dieter Mantwill
Umweltfreundliche Hydraulikflüssigkeit mit vielen Einsatzmöglichkeiten
Ein über drei Jahrzehnte entwickeltes und im deutschen Steinkohlenbergbau bewährtes umweltfreundliches Hydraulikfluid bietet vielfältiges Potenzial für den Einsatz in anderen Anwendungsgebieten. Das GeoResources Team interviewte Dieter Mantwill, den geschäftsführenden Gesellschafter der Fluid-Competence GmbH zu den Chancen und Möglichkeiten.
Geotechnik • Tunnelbau • Bergbau • Interview • Hydraulik • Umweltschutz • Arbeitssicherheit
Geotechnik/Tunnelbau/Bergbau
Bewerben in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise hat radikale Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt – im Hinblick auf die Unternehmen und ihre Führungskultur, die Anzahl und Ausrichtung von Stellenangeboten, die Digitalisierung und die Bewerbungsverfahren. Was ist für Sie als MINT-Fachleute für Bewerbungen in Zeiten von Corona wichtig?
Geotechnik • Tunnelbau • Bergbau • Corona • Stellenmarkt • Bewerbung • Digitalisierung
Geotechnik/Produktmeldung
Software für Aufbauten mit Geogittern im Verkehrsflächenbau
Das Softwarepaket TensarPave ermöglicht die einfache und flexible Dimensionierung von Aufbauten mit Geogittern im Verkehrsflächenbau nach deutschen Regelwerken. Benutzerschulungen werden vor Ort oder als Webinar angeboten.
Geotechnik • Straßenbau • Geogitter • Software
Geotechnik/Tunnelbau/Produktmeldung
Keep it simple! Digitalisierung im Baubetrieb
Daten aus Maschinen und Messgeräten werden auf Baustellen häufig noch mit erheblichem manuellen Aufwand zusammengeführt. Die Eguana GmbH bietet eine Plattform für digitales Bauprozessmanagement, die bauausführenden Unternehmen den Arbeitsalltag erleichtert.
Tunnelbau • Geotechnik • Digitalisierung • Datenmanagement • Baubetrieb • Effizienz
Geotechnik/Bergbau
Risikoerkennung von Bodensenkungen infolge mikrobiellen Abbaus organischer Substanzen
Bodensenkungen durch mikrobiellen Abbau organischer Substanzen können erhebliche Auswirkungen haben und Schäden verursachen. Dieser Artikel erläutert Untersuchungen an Proben aus Braunkohlentagebaugebieten, in denen Senkungen aufgetreten sind. Aus den Untersuchungen wurde eine Analysemethode abgeleitet, um das Risiko von Bodensenkungen infolge mikrobiellen Abbaus organischer Substanzen abzuschätzen.
Geotechnik • Bergbau • Mikrobiologie • Bodensenkungen • Braunkohlentagebau • Risikoanalyse
Geotechnik/Energie
Thomas Labda und Catrin Tarnowski
Erdbeckenwärmespeicher mit innovativer Abdichtung für erfolgreiche Energiewende
Die Nutzung erneuerbarer Energien und eine erfolgreiche Energiewende erfordern geeignete Speicher, um Zeitdifferenzen zwischen der Erzeugung und der Nutzung der Energien auszugleichen. Eine erprobte Lösung für Fernwärmesysteme sind Erdbeckenwärmespeicher, deren Abdichtung eine besondere Herausforderung ist und in diesem Artikel erläutert wird.
Geotechnik • Speicherbecken • Erneuerbare Energien • Abdichtung • Geokunststoffe
Geotechnik/Energie
Torsten Buddenberg und Christian Bergins
Großtechnische „grüne“ Wasserstofferzeugung mit Kavernenspeicherung und Wärmeauskopplung
Wasserstoff, hergestellt aus regenerativen Energiequellen, wird zukünftig für die Energiespeicherung mittels Elektrolyse großtechnisch erzeugt und gelagert. Es werden die Erzeugung und die untertägige Lagerung in Bezug auf Kosten und Wirkungsgrad diskutiert.
Bergbau• Energie • Geotechnik • Kaverne • Wasserstoff
Tunnelbau
Der Gotthard-Straßentunnel – die Nabelschnur im europäischen Nord-Süd-Verkehr
Vor 50 Jahren wurde mit dem Bau des Gotthard-Straßentunnels begonnen, zehn Jahre später nahm er den Verkehr auf.
Tunnelbau • Gotthard-Straßentunnel • Schweiz • Jubiläum
Tunnelbau
Swiss Tunnel Congress 2020 erstmals digital
Zum ersten Mal in seiner langjährigen Geschichte fand der Swiss Tunnel Congress (STC) in diesem Jahr coronabedingt digital statt. Die Veranstalter meisterten die Herausforderungen. Congress und Kolloquium boten den Teilnehmern vielseitige und hochkarätige Präsentationen.
Tunnelbau • Schweiz • Veranstaltung • STC • Webinar • Online
Bergbau/Rohstoffe
Green Deal und Rohstoffwirtschaft nach dem Petersberger Klimadialog im April 2020
Der Green Deal kann in seinen Auswirkungen auf die Rohstoffwirtschaft gar nicht überschätzt werden. Das gilt für die grundsätzliche Ausrichtung auf die Klimaneutralität bis 2050, für die Förderung einer effizienteren Ressourcennutzung wie für die Flankierung der Dekarbonisierung und damit auch des deutschen Kohleausstiegs.
Bergbau • Green Deal • Dekarbonisierung • Effizienz • Ressourcennutzung • Digitalisierung • Kohleausstieg
Bergbau
Charlotte Schmitz und Mirko Liebetrau
Bergbau 4.0 und Big Data – Effizienzsteigerung unter Tage durch IIoT-Systeme
Der Einsatz von IIoT-Systemen soll den Einsatz von Maschinen im Bergbau unter Tage effizienter machen. Auswertungen für eine Ankerbohr- und -setzmaschine in einem estländischen Ölschieferbergwerk dienen der Überprüfung dieses Ziels.
Bergbau • Maschinen • Effizienz • Big Data • Digitalisierung • Fallbeispiel • Estland
Bergbau
Thomas Radtke und Lucas Ziegler
Strömungssimulationen für mehr Effizienz in der Kali- und Salzindustrie
Auch in der Kali- und Salzindustrie geht es darum, die Abbau- und Produktionsverfahren kontinuierlich zu verbessern – so auch im Solungsbergbau im Werk Bethune in Kanada. Moderne Softwarewerkzeuge bieten effiziente numerische Methoden zur Strömungssimulation, um Optimierungspotenziale zu erkennen und erschließen, die Effizienz zu steigern und innovative Verfahren zu entwickeln. So können eine höhere Produktqualität und Kundenzufriedenheit und gleichzeitig Kostenreduktionen resultieren.
Bergbau • Solungsbergbau • Kalisalz • Simulation • Effizienz • Kanada
Bergbau
Bruchzonenkonsolidierung im Erzbergbau in Russland
Auf mehreren Buntmetall-Erzgruben in Russland führten geologische Störzonen zu Hangendeinbrüchen und Streckenbrüchen mit erheblicher Beeinträchtigung der Streckenvortriebe, Arbeitssicherheit und Bewetterung. Mithilfe von Injektionsankern konnte eine wirtschaftliche Lösung der auftretenden Probleme aufgezeigt werden.
Bergbau • Ausbau • Ankertechnik • Injektionstechnik • Russland
Related items
- Nächste Projektphase des Schachtförderprojekts Janina VI in Polen abgeschlossen
- IUB Engineering gewinnt ITA-AITES Tunnelling Award 2020 in Kategorie Instandsetzung
- Region Aachen: Aus der Region für die Region: Von zentralen Schlüsseltechnologien zu neuen Zukunftsmärkten
- Baugrube mit Ausblick
- Endlager Konrad: Grubenwasser-Übergabestation auf Konrad 2 – spezielle Anforderungen für ein besonderes Gebäude