GeoResources Zeitschrift 4-2015
- Read 28736 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 4-2015 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Ein Jahr GeoResources Zeitschrift und Journal
Katrin Brummermann und Manfred König
Geotechnik
Innovativer und zukunftsweisender Deich für Nordseehalbinsel in Schleswig-Holstein
Daniel Cammarata
Auf der Nordseehalbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein war eine Erweiterung des Deichs „Alter Koog“ erforderlich, da die Stärke von Sturmflutereignissen immer mehr zunimmt. Erstmalig wurde dazu ein sogenanntes Klimaprofil mit flacherer Neigung zur Wasserseite und breiterer Deichkrone gewählt, das eine Baureserve für potenzielle zusätzliche Meeresspiegelanstiege bietet. Dieser Beitrag erläutert, wie die Herausforderungen der Baugrundverbesserung für den gering tragfähigen Baugrund bewältigt wurden. Ein Geozellensystem mit Geokunststoffen und grobem Schüttmaterial ermöglichte die Herstellung eines standsicheren und wirtschaftlichen Tragsystems.
Geotechnik • Deichbau • Geokunststoffe • Bewehrte Erde • Standsicherheit • Effizienz
Tunnelbau
Neuer Prüfstand zur Optimierung von Tübbingen im maschinellen Tunnelbau
Paul Gehwolf, Robert Wenighofer, Stefan Barwart, Robert Galler, Michaela Haberler-Weber, Bernd Moritz, Christian Barwart und Andreas Lange
Am Lehrstuhl für Subsurface Engineering an der Montanuniversität in Leoben in Österreich werden in enger Kooperation mit der ÖBB Infrastruktur AG das Trag- und Verformungsverhalten von Tübbingen für den maschinellen Tunnelbau und ihr Auslastungsgrad untersucht. Versuche und numerische Modellierungen sowie Deformationsmessungen in situ sollen zur Optimierung der Betonfertigteile dienen. Für die Versuche wurde ein neuer Prüfstand für biaxiale Versuche an baustellenkonformen Tübbingen entwickelt und zielgerichtet mit Messtechnik zur Deformationsmessung ausgestattet. In diesem Beitrag werden der Prüfstand und erste Versuchsergebnisse vorgestellt.
Tunnelbau • Tübbing • Betontechnologie • Prüftechnik • Modellierung • Forschung
Tunnelbau – Produktvorstellung
„Tücken im Detail“ – Befestigungen an Tübbings mit kreativen innovativen Produkten
Ludwig und Felix Meese
Impulse aus der Tunnelbaupraxis haben in der Meese GmbH zu einer kreativen, prozessorientierten Produktentwicklung geführt. Das Ergebnis verblüfft: Innovative Befestigungselemente zur Abdichtung mit Kunststoffdichtungsbahnen und zur Befestigung von Tunnelausrüstung. Den kleinen, komplex durchdachten Clinggos sieht man von außen nicht an, was in ihnen steckt. Mit ihnen können Tübbingdicken reduziert, Arbeitsabläufe bei Tübbingherstellung und Bauausführung optimiert, Kosten eingespart und Umweltbelastungen verringert werden. Das Potenzial dieser Neuentwicklungen in Kunststoff wird erläutert und am Beispiel des Bauloses KAT 2 im Koralmtunnel in Österreich aufgezeigt.
Tunnelbau • Tübbing • Befestigungstechnik • Innovation • Kostenreduktion
Tunnelbau
Systemwahl für lange Eisenbahntunnel – Rückblick für die Zukunft
Heinz Ehrbar, Hans-Peter Vetsch und Peter Zbinden
Die Ersteller eines langen Eisenbahntunnels müssen bei der Systemwahl zwischen der Anfangsinvestition und den künftigen Betriebs-, Unterhalts- und Erneuerungskosten abwägen. Die Wahl des Systems hat weit in die Zukunft reichende Konsequenzen. In diesem Beitrag werden die Entscheidungen zur Systemwahl der langen Schweizer Basistunnel in der Vergangenheit unter Berücksichtigung der bis heute gewonnenen Erfahrungen und der geänderten Rahmenbedingungen analysiert. Daraus werden Empfehlungen für zukünftige Systementscheidungen abgeleitet.
Tunnelbau • Planung • Großprojekte • Betrieb • Sicherheit • Kosten
Bergbau
Das K+S Legacy Projekt – Solution Mining auf Kali in Kanada
Michael Elfferding, Jan Grommas und Rainer Stax
Legacy ist ein Greenfield-Projekt zur Errichtung einer auf Solungsbergbau basierenden Kaliproduktion im Süden der kanadischen Provinz Saskatchewan. Die Inbetriebnahme des neuen Werks wird ab Sommer 2016 beginnen. Ende 2017 soll die Produktionskapazität die 2-Mio.-t-Marke erreichen. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 4,1 Mrd. CAD (ca. 2,7 Mrd. €) wird ab 2023 mit einer Jahresproduktion von 2,86 Mio. t Kaliumchlorid gerechnet. Die Rohstoffgewinnung wird durch Solungsbergbau erfolgen, wobei heißes Wasser durch ein Bohrloch in die ca. 1.550 m tief gelegene Kalilagerstätte gepumpt wird. Das Kalisalz wird aufgelöst und aus der sich bildenden unterirdischen Kaverne wird die kaliumchloridhaltige Lösung über eine Rohrleitung zurück an die Erdoberfläche gefördert. Im Rahmen der übertägigen Aufbereitung werden durch Verdampfung und Kristallisation die gelösten Anteile der Sole in fester Form gewonnen. Von der Produktionsanlage werden die Fertigprodukte per Bahn entweder direkt zu den Zielgebieten in Nordamerika oder zum Hafen in Vancouver transportiert, um von dort zu Kunden in aller Welt verschifft zu werden. Für den Bahntransport wurde mit der kanadischen Eisenbahngesellschaft Canadian Pacific Railways ein langfristiger Vertrag abgeschlossen. Für den Bau und Betrieb der neuen Lager- und Umschlaganlage an der kanadischen Westküste wurde Pacific Coast Terminals Co. Ltd. gewonnen. Auch mit diesem Kooperationspartner wurde im Jahr 2014 ein langfristiger Vertrag abgeschlossen.
Bergbau • Solungsbergbau • Solung • In-Situ-Gewinnung • Kalisalz • Kanada
Produktvorstellung
CFT erhält Großauftrag in Sydney – 17 Entstaubungsanlagen für „NorthConnex“
Markus Thomeczek und Corinna Both
Im Rahmen des australischen Tunnelgroßprojekts „NorthConnex” in Sydney wurde die CFT GmbH mit der Lieferung von 17 Entstaubungsanlagen sowie zugehörigen Korfmann Ventilatorstationen. Die Anlagen sorgen für ein gesundheitlich unbedenkliches Arbeitsumfeld der Mitarbeiter vor Ort.