GeoResources Zeitschrift 4-2016
- Read 23496 times
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 4-2016 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf das Deckblatt!
Auf ein Wort
Nachhaltig leben! – Wie denn ohne Rohstoffe?
Hans-Joachim Kümpel
Die Bedeutung von Rohstoffen für unsere Gesellschaft und die Notwendigkeit ihrer Gewinnung sind bei vielen in Vergessenheit geraten. Die Geo-Branchen geraten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zunehmend öffentlich unter Druck. In der Politik werden sachliche Argumentationen und Entscheidungen immer schwieriger. Im Dialog mit der Öffentlichkeit müssen daher neue Wege beschritten werden.
Rohstoffe • Energie • Wirtschaft • Umwelt • Öffentlichkeit • Bergbau • Rohstoffsicherheit
Ideenwerkstatt
Eine geotechnische Erlebniswelt in Sachsen – Georado
Interview mit Stephanie Hasse
In Dorfhain in der Nähe von Dresden entstand eine innovative Idee: die Idee, Geotechnik mit unterschiedlichen Sinnen erlebbar zu machen. Inzwischen hat die eigens gegründete Stiftung Georado mit der Umsetzung der Vision in die Praxis begonnen. Am Rande des Tharandter Walds, eines geologischen Kleinods, das zum sächsischen Erzgebirge gehört, entsteht eine geotechnische Erlebniswelt.
Geotechnik • Ausstellung • Ausbildung • Weiterbildung • Forschung und Entwicklung
Geotechnik
Hochwasserschutz im Freistaat Sachsen – Beräumung des Speichers Radeburg I mit Saugbagger und geotextilen Schläuchen
Howard Murray und Rob J. M. Wortelboer
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) hat im Herbst 2014 erstmalig geotextile Entwässerungsschläuche für die Entschlammung eines Hochwasserrückhaltebeckens verwendet. Der Beitrag erläutert die Entwässerungsmethode und die Anwendung für den Speicher Radeburg I bei Dresden.
Geotechnik • Hochwasserschutz • Geokunststoffe • Entwässerung • Effizienz
Produktvorstellung – Geotechnik
Stahldrahtgeflechte und Gabionen für Bund, Länder, Kommunen und die Deutsche Bahn AG
Michael Arndt
Stahldrahtgeflechte und Gabionen von Maccaferri werden zunehmend von öffentlichen deutschen Auftraggebern und der Deutschen Bahn AG an Hängen, Dämmen, Ufern und Fundamenten zur Sicherung und Gefahrenabwehr eingebaut.
Geotechnik • Gefahrenabwehr • Böschungsstabilisierung • Steinschlagschutz • Uferschutz
Geotechnik und Tunnelbau
BIM im Infrastrukturbau: Fluch oder Segen?
Christof Gipperich und Fabian Georg Kaufmann
Von Bauherrenseite wird die Einführung von BIM im Infrastrukturbau forciert. Man erhofft sich dadurch Verbesserungen der Qualität, der Funktionalität, der Bauabläufe, der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit. Dieser Beitrag zeigt auf, dass die Einführung von BIM ohne neue Vertragsmodelle und Vergabemethoden Gefahren birgt, und gibt Gedankenanstöße zu ihrer Vermeidung.
Geotechnik • Tunnelbau • BIM • Vertragswesen • Vergabe • Simulation
Tunnelbau
Tübbingdichtungen für den Boßlertunnel und innovative Weiterentwicklungen
Christian Braun
Die Dätwyler Gruppe entwickelt Dichtungssysteme für Tübbingtunnel ständig weiter. Sie nutzt dazu die Erfahrungen aus etwa 650 Tunnelprojekten weltweit. Dieser Artikel berichtet über innovative Entwicklungen zur Bewältigung schwieriger und wechselnder geologischer Randbedingungen und zur Steigerung der Effizienz beim Einbau. Projektbeispiele – insbesondere der Boßlertunnel – verdeutlichen den praktischen Nutzen.
Tunnelbau • Abdichtung • Tübbing • Innovation • Bauprodukte • Fallbeispiel
Tunnelbau
Nachweisverfahren zum baulichen Brandschutz für Verkehrstunnel in bergmännischer Bauweise
Carsten Peter
Der rechnerische Nachweis des Brandfalls für Tunnelbauwerke mit dem Allgemeinen Rechenverfahren der DIN EN 1992-1-2 stellt ein komplexes Berechnungsverfahren dar. Die Ergebnisse von Berechnungen an zwei repräsentativen Tunnelquerschnitten werden vorgestellt. Dabei wird als bauliche Brandschutzmaßnahme die Verwendung von PP-Faserbeton berücksichtigt.
Tunnelbau • Bergmännische Bauweise • Brandschutz • Faserbeton • Berechnungsverfahren
Tunnelbau
Einführung in den Sachstandsbericht 2015 des STUVA-Arbeitskreises „Instandsetzung Straße“
Manfred Eder, Frank Heimbecher, Franz Koch und Alfred Haack
In den DACH-Ländern stehen beachtliche Instandsetzungen, Nachrüstungen und Erneuerungen von Straßentunneln an. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Inhalte des Sachstandsberichts 2015 des STUVA-Arbeitskreises „Instandsetzung Straße“. Der Sachstandsbericht zeigt die verfügbaren Verfahren und den Stand der Technik auf und gibt Entwicklungsimpulse und Leitideen zur Lösung der anspruchsvollen Ingenieuraufgaben.
Tunnelbau • Sanierung • Planung • Ausschreibung • Baubetrieb • Sicherheit
Bergbau
Zum Stand der sicherheitstechnischen Entwicklung im Grubenrettungswesen
Walter Hermülheim
Die Arbeit der Grubenwehr ist in den letzten drei Jahrzehnten merklich sicherer geworden. Dennoch gibt es noch einige weiße Flecken auf der Landkarte, in denen mittlere bis hohe, bislang wenig untersuchte Restrisiken anzunehmen sind. Die vorliegende Ausarbeitung versucht, einige dieser Risiken zu verdeutlichen und die damit verbundenen offenen Fragen zu erörtern.
Bergbau • Arbeitssicherheit • HSE • Grubenwehr • Brand- und Explosionsschutz unter Tage
Bergbau – Produktvorstellung
Arbeitsschutz unter Tage im Salzbergwerk – Trucks mit Atemluftversorgungsanlagen
Angela Layendecker
Das Salzbergwerk in Bernburg modernisierte die Fahrzeugflotte unter Tage. Die neuen Trucks mit Atemluftversorgungsanlagen erfüllen die hohen Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Bergbau • Bergbaumaschinen • Arbeitsschutz • Untertage-Verwertung • Entsorgung
Bergbau
Rohstoff Wissen! – „Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur“
Hans-Jürgen Weyer, Knut Hirsch und Christian Storck
Deutschland als Land der Ideen benötigt als Basis seiner Wirtschaft und damit als Innovationsmotor eine sichere Rohstoffversorgung. Was sind ein Auto, Zug oder Fahrrad ohne Stahl, was ist ein Passivhaus ohne Fenster aus Glas? Die Akzeptanz für die erforderliche bergbauliche Gewinnung von Rohstoffen schwindet jedoch in der Öffentlichkeit u. a. angesichts drängender Klimafragen. Doch selbst eine Energiewende ist ohne Rohstoffe nicht zu schaffen. Nur ein offener und transparenter Dialog kann die öffentliche Wahrnehmung und damit politische Entscheidungen versachlichen. Dieser Beitrag stellt eine Initiative des BDG Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e. V. vor, der diesen Dialog mit gebündelter Kraft der betroffenen Industrien anstoßen will.
Bergbau • Rohstoffe • Kommunikation • Ausbildung • Wissen • Politik • Gesellschaft
Bergbau
Informationsplattform „Conversys Application“ für Bergbauzulieferer und Betreiber untertägiger Bergwerke
Michael Kulassek
Die Informationsplattform „Conversys Application“ dient dem Wissens- und Datenaustausch zwischen Bergwerksbetreibern und Bergbauzulieferern.
Bergbau • Zulieferer • Betreiber • Untertägiges Bergwerk • Wissensmanagement • Datenbank
Bergbau
Das Bergwerksprojekt Uvalnaya – Ein Beispiel deutsch-russischer Zusammenarbeit
In Russland entsteht ein neues Bergwerk, Uvalnaya. Die DMT GmbH & Co. KG und die RWTH Aachen haben die Kohle analysiert und einige herausragende Eigenschaften ermittelt. Der Rohstoff eignet sich gut für Kokereien weltweit.
Bergbau • Steinkohle • Kooperation • Dienstleister • Zulieferer • Russland • Deutschland