AG Energiebilanzen: Energieverbrauch liegt weiter im Plus
- Langer Winter und kühler Frühling erhöhen Bedarf an Wärmeenergien
- Braunkohlenförderung nimmt ab
- Wasserkraft und Biomasse stützen Erneuerbare
Die RAG-Töchter RAG Mining Solutions GmbH und RAG Montan Immobilien GmbH koordinierten in einer gemeinsamen Aktion den Ausbau und die Bereitstellung der hochwertigen Maschinentechnik.
ISM-Kongress in Aachen 16.-20.09.13
Auf dem XV. Internationalen Kongress für Markscheidewesen in Aachen vom 16. bis 20. September 2013 wird die DMT GmbH & Co. KG mit mehreren Fachvorträgen aus den Themenbereichen Messverfahren und Instrumente, Lagerstättenmanagement und Bergbaustilllegung / Altbergbau vertreten sein. Im besonderen Fokus stehen dabei innovative Laserscannersysteme der DMT zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben im Bergbau.
Laut WAZ warnt ein neues Gutachten vor Sondermüll, das in ehemaligen Bergwerken im Ruhrgebiet liegt und irgendwann austreten könnte. Der BUND spricht von einer "gigantischen Zeitbombe". Die Ruhrkohle AG sieht dagegen keine Gefahren.
Nach der Entdeckung des bedeutenden Grundwasservorkommens im Cuvelai-Etosha-Becken durch BGR-Hydrogeologen und ihre namibischen Kollegen haben jetzt weiterführende Erkundungsbohrungen begonnen. Durch mehrere Bohrlöcher mit Tiefen von über 350 Metern soll ein Brunnenfeld zu Testzwecken angelegt werden.
Warmes Wasser zum Duschen oder für die Heizung: In vielen Häusern und Wohnungen bringt eine kleine Erdgasflamme kaltes Wasser auf die richtige Temperatur und wärmt die Zimmer. Bevor der unsichtbare Brennstoff jedoch beim Verbraucher ankommt, hat er einen weiten Weg hinter sich. Ein TV-Team der „Sendung mit der Maus“ durfte dort filmen, wo das Gas herkommt: Mitten in der niederländischen Nordsee auf der Wintershall-Förderplattform F16-A.
Im Untertagebetrieb des Kaliwerkes Sigmundshall bei Wunstorf (Region Hannover) hat sich am 24. Juni 2013 gegen 18:30 Uhr ein Brand auf der 1400 Meter tiefen Sohle ereignet.
Bei der Verlegung der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) am Ufer des Flusses Neetze in der Samtgemeinde Elbmarsch (Landkreis Harburg) ist am 22. Juni 2013 ein Seilbagger umgekippt.
- Zinssatz 8,00 Prozent/Zeichnungsstart am 26. Juni
Die Deutsche Rohstoff AG hat heute die Details zu ihrer geplanten Anleihe im Segment Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse bekanntgegeben. Die Anleihe (WKN A1R07G, ISIN: DE000A1R07G4) hat ein Volumen von bis zu EUR 100 Millionen bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Sie wird fest mit 8,00 %/Jahr verzinst. Die Zinszahlungen erfolgen halbjährlich, erstmals voraussichtlich am 11. Januar 2014. Creditreform Rating hat der Deutsche Rohstoff die Ratingnote BB+ erteilt.
In der öffentlichen Meinung gilt die Bundesrepublik Deutschland als ein rohstoffarmes Land. Dieses Urteil blendet die Tatsache aus, dass in unserem Land mehr als 800 Mio. Tonnen an mineralischen Rohstoffen gefördert werden.
Unbestritten ist jedoch, dass Deutschland mit Blick auf Metalle, bestimmte Industriemineralien und Energierohstoffe auf Importe angewiesen ist. Die Sicherung der für unseren Industriestandort zwingend notwendigen Importe ist ein Beitrag, den deutsche Bergbauunternehmen im Ausland leisten und leisten wollen. Es kommt hinzu, dass deutsche Fachkompetenz und damit verbundene Serviceleistungen im Ausland nachgefragt sind.
Der diesjährige Rohstofftag an der TFH präsentiert interessante Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen und Dienstleister. Die Beiträge sollen die Vielschichtigkeit der Aktivitäten und deren internationaler Verteilung über alle Kontinente aufzeigen.
Im Bereich des Erdölfeldes Siedenburg (Landkreis Diepholz) kam es am 06. Juni 2013 zu einem Schaden an einer Nassölleitung (Nassöl besteht zu mehr als 90 % aus Lagerstättenwasser) des Unternehmens ExxonMobil Production Deutschland GmbH (EMPG). Der Betreiber informierte umgehend das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).
Deutlich positives Konzernergebnis/Aktueller Projektstand und Ausblick
Der Deutsche Rohstoff Konzern konnte das Geschäftsjahr 2012 mit einem Konzernergebnis nach Minderheiten in Höhe von EUR 3,1 Mio. wiederum sehr erfolgreich abschließen. Da auch die Muttergesellschaft Deutsche Rohstoff AG einen Jahresüberschuss in Höhe von EUR 3,8 Mio. erzielte, schlägt der Vorstand der Hauptversammlung, die am 23. Juli in Heidelberg stattfindet, erstmals die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von EUR 0,10 pro Aktie vor.
Das zyklische Verhalten der Rohstoffmärkte wird auch in Zukunft immer wieder zu Preisspitzen führen, so ein Ergebnis der jetzt veröffentlichten Studie „Ursachen von Preispeaks, -einbrüchen, und -trends bei mineralischen Rohstoffen“, die die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beim Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) in Auftrag gegeben hatte.
Zwischen ihnen liegen der Atlantische Ozean und rund 11.500 km, doch trotz der Entfernung verbindet die Universidad de Atacama (Universität von Atacama, UDA) im nordchilenischen Copiapò und die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola einiges: Beide Hochschulen wurzeln im Bergbau und blicken auf eine lange Tradition zurück.
18 Tage voller Extreme erlebten 12 Studierende der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola Anfang Mai. Gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Dauber und dem Lehrbeauftragten Wolfgang Traud besuchten sie einige der spektakulärsten Bergbaubetriebe der Welt im Rohstoff-Eldorado Chile.
Russische Regierung lädt deutsche Führungskräfte nach Sibirien ein
Wie können deutsche und russische Unternehmen erste Kontakte knüpfen? Wie sind die Rahmenbedingungen für ein wirtschaftliches Engagement auf dem russischen Markt? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung in Sibirien.
Die Wolfsburg Hydrocarbons GmbH hat ihre Aufsuchungserlaubnis auf Kohlenwasserstoffe (Erdöl/Erdgas) für das Feld „Wolfsburg" (ca. 1 250 km2) an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurückgegeben. Mit der Bekanntgabe im Niedersächsischen Ministerialblatt vom 24.04.2013 ist die Erlaubnis jetzt erloschen.
Albert Daniels ist neuer Professor für Rohstoffgewinnung über und unter Tage an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola. Die TFH berief den promovierten Bergbau-Ingenieur Daniels zum Start des Sommersemesters 2013 an den Wissenschaftsbereich Geoingenieurwesen, Bergbau und Technische Betriebswirtschaft. Daniels tritt damit in eine beinahe 200-jährige Tradition ein: Sein Fachgebiet wurde bereits an der 1816 gegründeten Bochumer Bergschule gelehrt, aus der später die TFH hervorging.
Das Geoingenieurwesen ist eine internationale Wissenschaftsdisziplin: Wer sich aus technischer Perspektive mit der Erde beschäftigt, macht vor Ländergrenzen nicht halt. Grund genug für die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola, vor sechs Jahren die „Internationale Woche Geotechnik“ ins Leben zu rufen, in der Studierende von Gastwissenschaftlern europäischer Partneruniversitäten der TFH lernen können. Diese Idee hat nun die Bülent-Ecevit-Universität Zonguldak in der Türkei aufgegriffen.