GeoResources Specials – Overview
- Read 9526 times
Ein Gütezeichen für mobile Hochwasserschutzsysteme
Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, RWTH Aachen University
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
Bergbau • Klimaschutz • Rohstoffversorgung • Russland-Ukraine-Krieg • Mobilitätswende • Ökostromausbau • Recht
Ein Gütezeichen für mobile Hochwasserschutzsysteme
Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger, Wernigerode, Deutschland
Durch die Zunahme von Starkregenereignissen nehmen die Herausforderungen an den Hochwasserschutz zu. Jeweils geeignete mobile Hochwasserschutzsysteme können dazu Verwendung finden. Ein Gütezeichen für solche Systeme dient der Erfüllung von Qualitätsanforderungen.
Geotechnik • Wasserbau • Hochwasserschutz • Gütesicherung • Kostenreduktion • Klima
Der Mensch – Kopf und Motor der Wertschöpfung
Dipl.-Ing. Claus Pels-Leusden, Düsseldorf, Deutschland
Menschen mit ihrer Kreativität und Arbeitskraft bleiben auch in Zeiten der Digitalisierung Kopf und Motor der Wertschöpfung. Der demografische Wandel mit sinkenden Bevölkerungszahlen stellt Länder wie Deutschland vor große Herausforderungen, genug und richtig qualifizierte Arbeitskräfte zu finden oder zu entwickeln.
Bergbau • Geotechnik • Tailings • Betreiberverantwortung • Akzeptanz • Geomonitoring • Risikomanagement
Increasing social Acceptance in the Management of Tailings Storage Facilities (TSF)
Prof. Dr. Tobias Rudolph und Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet,
Forschungszentrum Nachbergbau,
Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum, Deutschland
Ensuring social acceptance for mining projects, and especially when it comes to settling ponds for mine tailings, is a huge challenge. Modern geomonitoring integrates data obtained from orbiting satellites, from overflying aircraft and from the surface of the ground, as well as from below it, to create a transparent and space and time-referenced process understanding. Geomonitoring technology is therefore an important tool for risk management and communication over the course of the mining lifecycle.
Mining • Geotechnics • Tailings • Operator responsibility • Acceptance • Geomonitoring • Risk management
Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz im Management von Tailings-Storage-Facilities
Prof. Dr. Tobias Rudolph und Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet,
Forschungszentrum Nachbergbau,
Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum, Deutschland
Die Sicherstellung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Bergbauprojekten, insbesondere bei Absetzbecken für Tailings, ist eine große Herausforderung. Ein modernes Geomonitoring integriert Daten aus dem Orbit, aus der Luft, von der Oberfläche sowie unter Tage und schafft ein transparentes, raum- und zeitbezogenes Prozessverständnis. Damit ist Geomonitoring im gesamten Bergbaulebenszyklus ein wichtiges Werkzeug zum Risikomanagement und zur Kommunikation.
Bergbau • Geotechnik • Tailings • Betreiberverantwortung • Akzeptanz • Geomonitoring • Risikomanagement
Business Intelligence in KMU – Realisierung in einer heterogenen IT-Systemlandschaft
Sebastian Kollmar, B.Sc., Industrial Analytics Lab GmbH, Bochum, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Andreas Merchiers und Prof. Dr. rer. nat. Henrik Blunck, Bochum University of Applied Sciences, Deutschland
Business Intelligence kann auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingeführt werden und zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung dienen.
KMU • Digitalisierung • Business Intelligence • Prozessoptimierung • Effizienz
Erdbeckenwärmespeicher mit innovativer Abdichtung für erfolgreiche Energiewende
Dipl.-Ing. Thomas Labda und Dipl.-Ing. Catrin Tarnowski, GSE Lining Technology GmbH – a Solmax Company, Hamburg, Deutschland
Die Nutzung erneuerbarer Energien und eine erfolgreiche Energiewende erfordern geeignete Speicher, um Zeitdifferenzen zwischen der Erzeugung und der Nutzung der Energien auszugleichen. Eine erprobte Lösung für Fernwärmesysteme sind Erdbeckenwärmespeicher, deren Abdichtung eine besondere Herausforderung ist und in diesem Artikel erläutert wird.
Geotechnik • Speicherbecken • Erneuerbare Energien • Abdichtung • Geokunststoffe
Nachhaltiger Klimaschutz im Wasserbau durch innovative Flussmatratzen zur Ufersicherung
Dipl.-Ing. Michael Arndt und M.Sc. Francesco Masola, Secon Systems GmbH, Berlin, Deutschland
Das von der Tensar Gruppe entwickelte Bemessungsmodell „T-Value“ kann eine stabilisierende Wirkung von Geogittern für die Grundbruchsicherheit von Tragschichten über gering tragfähigen Untergründen erfassen. Zukünftig wird dieses Modell mit der Software TensarPave anwenderfreundlich nutzbar sein und zur Bemessung wirtschaftlicher Gründungslösungen beitragen.
Geotechnik • Wasserbau • Ufersicherung • Klimaschutz • CO2-Reduktion • Innovation • Projektmanagement
„T-Value“-Modell für effiziente Gründungen mit Geogittern in Software TensarPave für Wege- und Straßenbau
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Cammarata, Tensar International GmbH, Bonn, Deutschland
Das von der Tensar Gruppe entwickelte Bemessungsmodell „T-Value“ kann eine stabilisierende Wirkung von Geogittern für die Grundbruchsicherheit von Tragschichten über gering tragfähigen Untergründen erfassen. Zukünftig wird dieses Modell mit der Software TensarPave anwenderfreundlich nutzbar sein und zur Bemessung wirtschaftlicher Gründungslösungen beitragen.
Geotechnik • Geogitter • Verkehrsflächen • Bemessung • Programmtool • Grundbruch
Bewerben in Zeiten von Corona
Dipl.-Ing. Claus Pels-Leusden, Düsseldorf, Deutschland
Die Corona-Krise hat radikale Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt – im Hinblick auf die Unternehmen und ihre Führungskultur, die Anzahl und Ausrichtung von Stellenangeboten, die Digitalisierung und die Bewerbungsverfahren. Was ist für Sie als MINT-Fachleute für Bewerbungen in Zeiten von Corona wichtig?
Geotechnik • Tunnelbau • Bergbau • Corona • Stellenmarkt • Bewerbung • Digitalisierung
Führen in digitalen Zeiten
Dipl.-Ing. Claus Pels-Leusden, Düsseldorf, Deutschland
Der Autor führte exemplarisch eine Umfrage zum Stand der Digitalisierung in deutschen Bergbauzulieferunternehmen und ihrer Personalstrategie zur Lösung der damit verbundenen Aufgaben durch. Die Umfrageergebnisse werden erläutert und bewertet. Der abschließende Ausblick zeigt zukünftige Herausforderungen für die Zusammenarbeit sowie die Personalführung und -entwicklung in den Unternehmen auf.
Bergbau • Zulieferer • Digitalisierung • Geschäftsmodelle • Personalführung • Personalentwicklung
GeoResources EXPO English 2020
Journal for Resources, Mining, Tunnelling, Geotechnics and Equipment
GeoResources EXPO deutsch 2020
Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Equipment
GeoResources Market Place Geosynthetics
Supplement
GeoResources Market Place Geokunststoffe
Supplement
Supplement
Supplement